27 Projekte erfolgreich gestartet

Wildkatzen, Fledermäuse, Heuschrecken: Naturschutz in der Eifel dank Windkraft

Stand
Autor/in
Anna-Carina Blessmann
Anna-Carina Blessmann am Mikrofon

Durch Ersatzzahlungen für Windräder konnten in der Vulkaneifel 27 Naturschutzprojekte realisiert werden, das letzte ist vor Kurzem gestartet. Geld ist immer noch im Topf.

"Wow. Jetzt bin ich grad selbst überrascht. Das ist eine blauflügelige Ödlandschrecke." Das Insekt, das Gerd Ostermann gerade vorsichtig gefangen hat, sieht unscheinbar und grau aus. "Wenn sie aber fliegt oder springt, breitet sie ihre Flügel aus und die Unterseiten sind stahlblau. Ich lass sie mal springen. Oh, das war toll." Dass der Agraringenieur so begeistert sein kann, liegt daran, dass der Vulkanpark Steffeln, in dem er gerade steht, so ein erfolgreiches Projekt ist.

Die blauen Flügel der blauflügeligen Ödlandschrecke sind nur zu sehen, wenn sie fliegt oder springt. Ein solches Exemplar ...
Die blauen Flügel der blauflügeligen Ödlandschrecke sind nur zu sehen, wenn sie fliegt oder springt. Ein solches Exemplar ... Bild in Detailansicht öffnen
... hat Gerd Ostermann auch im Vulkanpark Steffeln fangen können.
... hat Gerd Ostermann auch im Vulkanpark Steffeln fangen können. Bild in Detailansicht öffnen
Die Pflanze Natternkopf ist so wie die blauflügelige Ödlandschrecke im Gebiet heimisch und ein Zeichen dafür, dass die Beweidung mit den Ziegen erfolgreich ist.
Die Pflanze Natternkopf ist so wie die blauflügelige Ödlandschrecke im Gebiet heimisch und ein Zeichen dafür, dass die Beweidung mit den Ziegen erfolgreich ist. Bild in Detailansicht öffnen
Unterhalb der Felsen im Vulkanpark Steffeln liegen die weißen Ziegen am liebsten. Dort sind sie geschützt und können alles beobachten, sagt Gerd Ostermann.
Unterhalb der Felsen im Vulkanpark Steffeln liegen die weißen Ziegen am liebsten. Dort sind sie geschützt und können alles beobachten, sagt Gerd Ostermann. Bild in Detailansicht öffnen
Die Ziegen haben die Rinde dieser Weide abgeknabbert, sodass sie abstirbt und die Lavagrube nicht wieder zuwächst.
Die Ziegen haben die Rinde dieser Weide abgeknabbert, sodass sie abstirbt und die Lavagrube nicht wieder zuwächst. Bild in Detailansicht öffnen
Durch die Tore, die selbstständig schließen, können Einheimische und Touristen den Vulkanpark jederzeit betreten, die Ziegen können aber nicht entkommen.
Durch die Tore, die selbstständig schließen, können Einheimische und Touristen den Vulkanpark jederzeit betreten, die Ziegen können aber nicht entkommen. Bild in Detailansicht öffnen
Am Vulkanpark verläuft auch ein Wanderweg, weshalb das Gebiet auch gerne von Touristen besucht wird.
Am Vulkanpark verläuft auch ein Wanderweg, weshalb das Gebiet auch gerne von Touristen besucht wird. Bild in Detailansicht öffnen
Schon vor dem Projekt hatte die Gemeinde Steffeln sich um den Vulkanpark gekümmert und Infopunkte zu vulkanischem Gestein aufgestellt.
Schon vor dem Projekt hatte die Gemeinde Steffeln sich um den Vulkanpark gekümmert und Infopunkte zu vulkanischem Gestein aufgestellt. Bild in Detailansicht öffnen

Seit 2018 weiden dort Ziegen und bewahren die ehemalige Grube für Lava-Abbau davor, zuzuwachsen. Denn die Grube ist wertvoll für den Naturschutz und bietet mit ihren Felswänden, Hecken, Magerrasen und Sandflächen vielen Pflanzen und Tieren wie der Heuschrecke einen Lebensraum. "Die Ziegen leisten ihre Arbeit hier hervorragend. Das Gebiet hat sich besser entwickelt, als ich ursprünglich dachte", sagt Ostermann.

Gerd Ostermann hat sich als Projektleiter um alle 27 Naturschutzprojekte in der ehemaligen Verbandsgemeinde Obere Kyll gekümmert.
Gerd Ostermann hat sich als Projektleiter um alle 27 Naturschutzprojekte in der ehemaligen Verbandsgemeinde Obere Kyll gekümmert.

Man kann für ein Windrad nicht woanders einen Strommast abreißen.

Das Naturschutzprojekt ist eines von 27 in der ehemaligen Verbandsgemeinde Obere Kyll (heute aufgegangen in der VG Gerolstein), die Ostermann als Projektleiter seit 2017 betreut. Das Geld dafür stammt aus Ersatzzahlungen für die vielen Windräder, die in der Region stehen. Aber auch für Strom- und Mobilfunkmasten. Dass sie vor allem durch ihre Höhe in das Landschaftsbild eingreifen, kann nicht ausgeglichen werden, sagt Ostermann: "Man kann nicht, wenn man ein Windrad aufstellt, dafür woanders einen Strommast abreißen."

Also muss pro Meter Windrad Geld gezahlt werden. Das verwaltet in Rheinland-Pfalz seit 2015 die Stiftung Natur und Umwelt. "Weil 2015 und 2016 viele Windräder aufgestellt wurden, war eine Menge Geld im Topf. Die damalige Verbandsgemeindebürgermeisterin sagte: Das Geld müssen wir doch irgendwie wieder zurück in die Region bekommen", berichtet Ostermann.

1,2 Millionen Euro für Naturschutzprojekte

Kreis, Verbandsgemeinde und Stiftung haben sich damals also zusammengesetzt: "Wir haben dann eine große Hausnummer draus gestrickt. Also nicht nur ein kleines Projekt mit zwei Flächen, sondern wir haben direkt groß gedacht." Für ursprünglich 35 geplante Projekte hat die Stiftung 1,2 Millionen Euro bewilligt.

Für Windräder in der Eifel wie diese wurden Ersatzzahlungen pro Meter geleistet. Das Geld fließt in Naturschutzprojekte.
Für Windräder in der Eifel wie diese wurden Ersatzzahlungen pro Meter geleistet. Das Geld fließt in Naturschutzprojekte.

Das erste Projekt war damals der Vulkanpark in Steffeln, der zu dieser Zeit stark mit Weiden und anderen Gehölzen zugewachsen war. Seitdem stehen die Ziegen dort und können sich innerhalb eines Zaunes mit Strom auf mehr als sechs Hektar frei bewegen: "Strom hält die Tiere auf, alles andere bekommen sie kaputt randaliert." Am liebsten lägen sie auf den Felsen. Sind sie einmal krank, kümmert sich ihr Halter um sie. Er versorgt sie außerdem mit Wasser und Mineralien, erzählt Gerd Ostermann.

Die Ödlandschrecke und auch Pflanzen wie verschiedene Kleearten und der Natternkopf seien Indikatoren, dass hier jetzt alles stimmt: "Das sind Magerrasenarten, die genau hierhin gehören. Sie zeigen, dass diese Flächen warm, sonnig, trocken sind und genau diese Arten profitieren von dem Offenhalten des Geländes durch die Ziegen."

Letztes Projekt im August gestartet

An anderer Stelle, nämlich auf einem 2,7 Hektar großen Gebiet im Stadtkyller Ortsteil Schönfeld, erledigen diese Aufgabe seit Anfang August Schafe. Auch hier wurde einst Lava abgebaut, die Grube ist danach langsam zugewachsen. Ein Teil ist privat, ein größerer Teil gehört der Ortsgemeinde – auch bei diesem letzten Projekt ist das Prinzip, das Gelände offenzuhalten. Davon profitieren wärmeliebende Insekten, Vögel und Pflanzen, sagt Ostermann.

Im Gegensatz zur Lavagrube in Steffeln gebe es hier noch nicht das große Problem mit Büschen und Ähnlichem: "Hier schaffen die Schafe das. Sie können Gras und Kräuter besser fressen und müssen nicht so viel an den Gehölzen rumknabbern." Auch hier wurde ein Zaun für die etwa 30 Tiere gebaut, die von April bis Oktober hier weiden sollen.

Eifel/Mosel/Hunsrück

Neues Angebot des SWR Studios Trier Nachrichten aus der Region Trier jetzt auf WhatsApp lesen

Das SWR Studio Trier ist jetzt auch auf dem Messenger-Dienst WhatsApp aktiv. Dort finden Sie regionale Nachrichten von Mosel und Saar, aus der Eifel, Hunsrück und Hochwald.

Fünf der ursprünglich geplanten 35 Projekte konnten nicht umgesetzt werden, weil die privaten Besitzer ihre Flächen nicht verkaufen wollten oder die Besitzer einfach nicht ermittelt werden konnten, so Ostermann. Aber bei drei anderen Projekten hätten die Besitzer ihre Grundstücke zwar nicht verkaufen wollen, hätten die Maßnahmen aber trotzdem auf eigene Kosten umgesetzt. Indem sie zum Beispiel Bachauen von Fichten befreit haben.

Naturschutz mit Beton

Ein weiteres der Projekte, die über die Jahre nach und nach abgearbeitet wurden, ist bei Ormont entstanden: Hier, nahe der belgischen Grenze, verlief im Zweiten Weltkrieg der Westwall. Eine militärische Verteidigungslinie unter anderem mit Höckern aus Beton, die Panzer abhalten sollten. Auch nach dem Krieg standen die Höcker kilometerlang herum.

Die Betonhöcker des Westwalls dienten im Zweiten Weltkrieg als Panzersperre. Heute hat sich die Natur das Kulturdenkmal zurückerobert.
Die Betonhöcker des Westwalls dienten im Zweiten Weltkrieg als Panzersperre. Heute hat sich die Natur das Kulturdenkmal zurückerobert.

"Es war sehr aufwendig, sie zurückzubauen. Also hat man sie in den meisten Fällen einfach der Natur überlassen. Mittlerweile sind sie Kulturdenkmal und dürfen nicht entfernt werden." In manchen Fällen wurden dort auch Fichten angepflanzt, erklärt Ostermann: "Weil man noch irgendwie etwas Produktives herausholen wollte." Dadurch konnten aber kaum andere Pflanzen dort wachsen. Im durch die Windradgelder geförderten Projekt wurden die Fichten beseitigt.

Entlang der Höckerlinie des Westwalls bei Ormont ist ein langer Grünstreifen entstanden, der sich selbst überlassen wird.
Entlang der Höckerlinie des Westwalls bei Ormont ist ein langer Grünstreifen entstanden, der sich selbst überlassen wird.

Jetzt wird die Höckerlinie zu einem naturnahen Laubgehölzstreifen mit Weiden, Ebereschen, Kirschen, Hartriegel, Holunder, Eiche, Buche, Feldahorn, Ginster, Brombeeren: "Hier haben wir eine ideale Kombination aus dem Kulturdenkmal, einem Denkmal des Schreckens, und ökologischen Ruhezonen. Mit Beton Naturschutz betreiben, sozusagen."

Ehemalige Bunker: Lebensraum für Fledermäuse und Wildkatzen

Und die Bunker des Westwalls haben heute auch etwas Gutes: Die meisten wurden zwar nach 1945 gesprengt. In Ormont wurde einer aber stehen gelassen, um als Wasserreservoir genutzt zu werden. Als das vorbei war, lag der Bunker brach: "Die Türen standen offen und jeder konnte hinein", sagt Ostermann.

Dieser Bunker bei Ormont ist einer der wenigen, die nicht nach dem Zweiten Weltkrieg gesprengt wurden. Heute können Fledermäuse darin leben.
Dieser Bunker bei Ormont ist einer der wenigen, die nicht nach dem Zweiten Weltkrieg gesprengt wurden. Heute können Fledermäuse darin leben.

Im Rahmen des Naturschutzprojektes wurden Gitter angebracht – Menschen kommen nicht mehr rein, Fledermäuse aber schon. Denn das Innere des Bunkers wurde für die Tiere optimiert: Lochziegel hängen an der Decke, sodass die Fledermäuse dort im Winter mehr oder weniger frostsicher überleben können. Im Inneren hängt ein Sensor, mit dem erhoben werden kann, wie viele Fledermäuse die neue Unterkunft nutzen.

Früher kam jeder in den Bunker hinein. Heute können Fledermäuse durch ein Gitter hineinfliegen, Menschen haben aber keinen Zugang mehr.
Früher kam jeder in den Bunker hinein. Heute können Fledermäuse durch ein Gitter hineinfliegen, Menschen haben aber keinen Zugang mehr.

Und auch die gesprengten Bunker nutzen heute der Natur: Man wisse, dass ein solcher im Wald bei Hallschlag von Wildkatzen genutzt werde. Auch dort wurden Fichten beseitigt und zum Beispiel Reisighaufen aufgeschüttet: "Das ist für Dachse, Füchse und eben für Wildkatzen ein idealer Lebensraum." Denn die gesprengten Betonteile des Bunkers lägen kreuz und quer durcheinander. In den Hohlräumen, die so entstanden sind, können die Tiere sich verstecken.

In Lochziegeln oben unter der Decke können Fledermäuse sich im Winter vor dem Frost schützen.
In Lochziegeln oben unter der Decke können Fledermäuse sich im Winter vor dem Frost schützen.

Noch Geld im Topf

Mit der Schafweide in Schönfeld ist in diesem Jahr zwar das letzte Projekt der Reihe gestartet. Es ist aber bewusst noch Geld übrig. Dafür nämlich, um die Maßnahmen weiter zu erhalten. Und das mindestens bis 2034. Laut Stiftung Natur und Umwelt stehen noch knapp 400.000 Euro zur Verfügung. Und die werden auch benötigt, sagt Gerd Ostermann: "Wenn zum Beispiel ein Zaun repariert oder eine Wiese gemäht werden muss. Laubbäume, die angepflanzt wurden, müssen gepflegt werden. Nachwachsende Fichten hingegen müssen rausgenommen werden."

Wildkatzen können sich gut in den Hohlräumen des bei Hallschlag gesprengten Weltkriegsbunkers verstecken.
Wildkatzen können sich gut in den Hohlräumen des bei Hallschlag gesprengten Weltkriegsbunkers verstecken.

Zwar sind die 27 Projekte in der ehemaligen Verbandsgemeinde Obere Kyll explizit für den Naturschutz entstanden. Sie haben aber auch einen Nebeneffekt: Touristen würden zum Beispiel gern durch den Vulkanpark in Steffeln wandern. Der lässt sich nämlich durch selbstständig schließende Tore betreten.

Wanderwege, die schon vorher existierten, wurden in das neue Beweidungsprojekt integriert, sagt Ostermann: "Hier ist manchmal sehr viel los. Die Besucher können durch das Gelände streifen und sich den Ziegen nähern. Aber ich glaube, die Ziegen haben nicht so viel Interesse an den Touristen."

Mosbruch

60 Freiwillige aus ganz Deutschland in der Vulkaneifel Aus trocken wird nass: Mosbrucher Weiher wird gerettet

Lange Zeit war das Moor in Mosbruch ausgetrocknet. Jetzt stapfen 60 Freiwillige in Gummistiefeln durch den Morast und schütten alte Gräben zu. Denn das hilft Umwelt und Klima.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Trier/Luxemburg

Weltweit zwei Millionen Arten gefährdet Trierer Forscher: Artensterben schlimmer als befürchtet

Forschende auch aus Trier haben alarmierende Zahlen vorgelegt: Vielen Arten bei Tieren und Pflanzen geht es demnach schlechter als angenommen.

Kirchweiler

Spannende Vulkanlandschaft rund um Kirchweiler Auf Schatzsuche auf dem Dach der Vulkaneifel

Vulkane? Klar gibt es die in der Eifel. Die besonderen Lava- und Schlackenvorkommnisse rund um Kirchweiler sind aber kaum bekannt - spannend für Forschende und Naturbegeisterte.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz