Krankenhäuser in der Region Trier sind nur unzureichend auf eine neue Pandemie eingestellt. Das hat eine SWR-Recherche ergeben. Die Intensivstationen arbeiten schon jetzt am Limit.
Tim Piepho, der ärztliche Direktor des Trierer Brüderkrankenhauses, bezeichnet es als eine "bedrohliche Entwicklung". Der Chefarzt meint damit die Warnung des Bundesrechnungshofes: Deutschland sei nicht ausreichend auf eine künftige Pandemie vorbereitet. Die Zahl der Intensivbetten sinke kontinuierlich.
Auch in seinem Krankenhaus sei die Situation auf der Intensivstation angespannt, so Piepho. "Unser Krankenhaus ist auf eine erneute Pandemie nicht so gut vorbereitet, was die Anzahl der verfügbaren Intensivbetten betrifft." Ein Grund: "Es fehlt das Personal, um diese Patienten zu betreuen."
Klinikum Idar-Oberstein: Intensivbetten reichen nicht für neue Pandemie
Ähnlich ist die Situation im Klinikum Idar-Oberstein. Die Zahl der Intensivbetten sei für den normalen Betrieb ausreichend, so eine Sprecherin. Bei einer neuen Pandemie und der damit notwendigen Aufstockung von Intensivbetten würde das Klinikum aber "rasch an seine Grenzen stoßen". Ein Problem sei der Fachkräftemangel in der Pflege - insbesondere in einer ländlich geprägten Region wie dem Hunsrück.
Mehr Pflegekräfte - das wünschen sich viele Kliniken in der Region Trier. "Es gibt nicht genügend Personal, um ohne Einschränkungen die Vorgaben der Mindestbesetzungen in den Krankenhäusern jederzeit garantieren zu können", so eine Sprecherin des Kreiskrankenhauses in Saarburg. "Die Menschen sind einfach nicht auf dem Markt."
Neues Angebot des SWR Studios Trier Nachrichten aus der Region Trier jetzt auf WhatsApp lesen
Das SWR Studio Trier ist jetzt auch auf dem Messenger-Dienst WhatsApp aktiv. Dort finden Sie regionale Nachrichten von Mosel und Saar, aus der Eifel, Hunsrück und Hochwald.
Krankenhäuser fordern mehr ausländische Pflegekräfte
Könnte eine Lösung des Problems darin liegen, Pflegekräfte aus dem Ausland anzuwerben? Die Antwort der Krankenhäuser ist eindeutig: "Wir sind auf die Zuwanderung ausländischer Pflegekräfte angewiesen", heißt es beispielsweise vom Klinikum Idar-Oberstein.
Fachkräftemangel in Krankenhäusern RLP möchte Pflegekräfte aus Ruanda für Austausch gewinnen
Um den Fachkräftemangel in rheinland-pfälzischen Krankenhäusern einzudämmen, wirbt die Landesregierung um Pflegekräfte aus Ruanda.
Für den Geschäftsführer des St. Joseph-Krankenhauses in Prüm, Michael Wilke, ist klar: "Ohne die Anwerbung ausländischer Pflegekräfte wird sich die Situation in den nächsten Jahren nicht verbessern lassen."
Doch viele Krankenhäuser klagen: Der bürokratische Aufwand sei nach wie vor zu hoch. Das bestätigt auch Tim Piepho vom Trierer Brüderkrankenhaus. "Die Anerkennung von ausländischen Pflegekräften ist viel zu komplex, langwierig und schwierig." Viele scheuten diesen Weg oder scheiterten schon bei dem Versuch. In diesem Bereich müsse sich dringend etwas verändern.
Die Frage ist, wie lange das dauert. "Bislang haben wir in der Praxis nicht bemerkt, dass Bestrebungen der Bundesregierung, dem Fachkräftemangel in der Pflege entgegenzuarbeiten, Wirkung zeigen", so eine Sprecherin des Klinikums Idar-Oberstein.
Zwei Drittel der Betreiber rechnen mit roten Zahlen Kliniksterben in Rheinland-Pfalz: Diesen Krankenhäusern droht das Aus
In der Corona-Krise waren Krankenhäuser für viele die Lebensretter. Jetzt droht einigen Kliniken das Aus - auch in Rheinland-Pfalz.
Weniger Intensivbetten durch Klinikschließungen
Der Fachkräftemangel ist aber nur ein Grund, warum die Situation auf den Intensivstationen angespannt ist. Hinzu kommt, dass es immer weniger Krankenhäuser mit einer Intensivmedizin in der Region gibt.
Am Krankenhaus Gerolstein in der Vulkaneifel gibt es keine Intensivbetten mehr, die Intensivstation am Krankenhaus in Hermeskeil ist seit dem 1. August geschlossen. Das Krankenhaus in Adenau in der Eifel wurde Ende März 2023 komplett dicht gemacht, und das Klinikum Mittelmosel in Zell soll in ein medizinisches Versorgungszentrum umgewandelt werden.
Neuausrichtung macht Menschen im Hochwald wütend Aus für Notaufnahme im Krankenhaus Hermeskeil: Sorgen um medizinische Versorgung
Seit vergangener Woche gibt es im Zuge einer Umstrukturierung am Krankenhaus Hermeskeil keine Notaufnahme mehr. Ein Umstand, der Kommunalpolitiker wütend macht.
Dadurch konzentriert sich die Versorgung deutlich stärker auf die verbleibenden Krankenhäuser. Beispiel St. Joseph-Krankenhaus in Prüm: "Wir verfügen über acht Intensivbetten", so Geschäftsführer Michael Wilke. "Vor der Schließung von Gerolstein haben wir die Bettenanzahl als ausreichend angesehen. Jetzt erleben wir eine deutliche Mehrbelastung und Auslastung."
"Wir verfügen aktuell über zehn Intensivbetten, die wir durchgängig betreiben", so Oliver Zimmer, Geschäftsführer des Krankenhauses in Daun. Hinzu kämen noch vier sogenannte IMC Betten, die zwischen der Intensivstation und der Normalstation angesiedelt sind. "So betreiben wir bereits heute an vielen Tagen mehr Intensivbetten als im Krankenhausbedarfsplan geregelt ist".
Das liege auch daran, dass Intensivbetten durch die Schließung umliegender Kliniken weggefallen seien. "Auch ohne Pandemie fehlt es fast täglich an Intensivkapazitäten."
Und wie ist die Situation im größten Krankenhaus der Stadt Trier? Das Klinikum Mutterhaus verfügt nach eigenen Angaben über 25 Intensivbetten. "Diese Betten reichen aus", so eine Sprecherin, fügt jedoch hinzu: "Wenn um uns herum keine Häuser schließen."
Mehr zu Corona-Virus und Intensivstationen
Krisen-Management Mit Künstlicher Intelligenz die nächste Pandemie besser managen
Eine Pandemie ist eine unübersichtliche, komplexe Situation. Künstliche Intelligenz wird in Zukunft beim Auswerten von Daten und Managen einer Pandemie eine große Rolle spielen.
Corona Impfen: Das können wir aus der Corona-Pandemie lernen
Ein wichtiger Faktor beim Weg aus der Corona-Pandemie waren die Impfstoffe. Noch nie wurde ein Impfstoff so schnell entwickelt und zugelassen. Dass es bei einer neuen Pandemie wieder so schnell geht, ist alles andere als selbstverständlich. Können wir uns schon heute auf die nächste Pandemie vorbereiten?
"Kein Besuchsverbot mehr für Sterbende" Vier Jahre Corona: Wie blickt diese Ärztin heute darauf?
Als vor vier Jahren die erste Corona-Welle rollte, kamen viele Intensivstationen an ihre Grenzen. Das lag auch an fehlenden Strukturen. Darüber spricht die leitende Oberärztin Helene Häberle offen.