In den Notaufnahmen der Krankenhäuser wird es voll. Immer mehr Menschen lassen sich dort behandeln. Das sorgt in den Kliniken der Region Trier für große Herausforderungen.
In der Notaufnahme des St. Joseph-Krankenhauses in Prüm wird es eng. Ärzte und Pflegepersonal dort müssen immer mehr Patienten versorgen. Räumlich sei man längst an den Kapazitätsgrenzen angekommen, sagt Geschäftsführer Michael Wilke.
Andere Notaufnahmen geschlossen
Doch wie konnte es so weit kommen? Die Antwort auf diese Frage ist vielschichtig. Bereits im vergangenen Jahr hat das Krankenhaus nach eigenen Angaben eine Verdopplung der Patientenzahlen in seiner Notaufnahme registriert. Eine Entwicklung, die vor allem auf die Schließung der Notaufnahme des rund 20 Kilometer entfernten Krankenhauses in Gerolstein zurückgeführt wird.
Neuausrichtung macht Menschen im Hochwald wütend Aus für Notaufnahme im Krankenhaus Hermeskeil: Sorgen um medizinische Versorgung
Seit vergangener Woche gibt es im Zuge einer Umstrukturierung am Krankenhaus Hermeskeil keine Notaufnahme mehr. Ein Umstand, der Kommunalpolitiker wütend macht.
Weiterer Anstieg der Patientenzahlen erwartet
Doch bereits jetzt sei spürbar, dass die Patientenzahlen weiter ansteigen. Weil zwei Hausarztpraxen in Pronsfeld und Neuerburg schließen und auch im rund 40 Kilometer entfernten nordrhein-westfälischen Schleidener Krankenhaus die Notfallversorgung wegfalle, rechnet das Krankenhaus mit einem weiteren Zuwachs an Menschen, die die Notaufnahme in Prüm aufsuchen.
Ähnliches berichten andere Kliniken in der Region Trier. In der Zentralen Notaufnahme des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder in Trier wurden einer Sprecherin zufolge vergangenes Jahr rund 26.300 Menschen behandelt. Bis zum Ende dieses Jahres würden rund 30.000 Patienten erwartet.
Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Trier sowie das Krankenhaus Maria Hilf in Daun verzeichnen gegenüber dem Vorjahr etwa zehn Prozent mehr Patienten in der Notaufnahme. Doch längst nicht jeder, der in der Notaufnahme Hilfe sucht, gehört dorthin.
Viele Bagatellfälle in den Notaufnahmen
Einer SWR-Umfrage zufolge sind zwischen 20 und 50 Prozent der Patienten keine Notfälle im eigentlichen Sinn. Sie kämen stattdessen mit Beschwerden, die in den meisten Fällen auch von Hausärzten versorgt werden könnten.
Gerade diese Fälle führten zu langen Wartezeiten und Unmut bei den Patienten, teilte das Kreiskrankenhaus Saarburg mit. Eine Überlastung der Notaufnahmen mit Bagatellfällen ginge zu dem zu Lasten akut dringender Notfälle, sagt Oliver Zimmer vom Krankenhaus Maria Hilf in Daun.
Ein Grund, dass die Menschen auch ohne schwerwiegende gesundheitliche Probleme kommen, sei die Unwissenheit darüber, wann ein Besuch in der Notaufnahme angebracht sei. Um die Patienten diesbezüglich zu sensibilisieren und aufzuklären, haben einige Krankenhäuser entsprechende Informationen auf ihren Internetseiten veröffentlicht.
Akut- und Notfallmedizin Volle Notaufnahmen: Das will der neue Chefarzt im Brüderkrankenhaus ändern
Die Notaufnahmen in den Kliniken werden immer voller. Der neue Chefarzt der Notaufnahme im Brüderkrankenhaus Trier hat Ideen, um dem zu begegnen.
Zu wenig Fach- und Hausärzte in der Region Trier
Helfen kann das nur bedingt. Denn die Kliniken sehen ein weitaus größeres Problem. Gerade im ländlichen Raum der Region Trier gibt es nach Ansicht der Krankenhäuser zu wenig Haus- und Fachärzte, bei denen Patienten ambulant versorgt werden könnten. Noch praktizierende Hausärzte seien durch die sich immer weiter verringernde Anzahl an Praxen überlastet, sagt Simone Herkströter, Chefärztin der Zentralen Notaufnahme am St. Josef-Krankenhaus in Prüm.
Patienten berichteten, dass die Praxen keine weiteren Patienten aufnehmen oder ihre eigenen Patienten nicht mehr ausreichend versorgen könnten. Eine Entwicklung, die zunehmend zum Problem wird. "Generell betrachten wir die zunehmende ambulante Unterversorgung mit Sorge", sagt Maire Palias vom Mutterhaus der Borromäerinnen in Trier.
Ärztemangel in der Eifel Wie eine mobile Arztpraxis in Speicher helfen soll
Speicher in der Eifel hat fast 4.000 Einwohner. Eine Hausarztpraxis für gesetzlich Versicherte gibt es nicht mehr. Eine mobile Arztpraxis soll die Versorgung sichern.
Bereitschaftsdienstzentralen reduzieren Öffnungszeiten
Wer außerhalb regulärer Praxisöffnungszeiten bei den Bereitschaftsdienstpraxen Hilfe suche, habe es auch nicht immer leicht.
"Unter der Hotline der kassenärztlichen Vereinigung 116 117 müssen Anrufer mitunter bis zu 45 Minuten warten", so Chefärztin Simone Herkströter aus Prüm. Und noch ein Problem: Längst nicht jeder kennt und nutzt diese Nummer. Dazu kommt, dass die Bereitschaftsdienstzentralen der Kassenärztlichen Vereinigung an vielen Standorten ihre Öffnungszeiten reduziert haben.
Situation in den Notaufnahmen verschärft sich weiter
All das wirkt sich nach Angaben der Krankenhäuser auf die Patientenzahlen in den Notaufnahmen aus. "Die Zentrale Notaufnahme ist ohnehin ein Nadelöhr in Krankenhäusern. Eine hohe Auslastung stellt sowohl personell als auch zeitlich eine kontinuierliche Herausforderung dar", sagt Mario Thees vom Verbundkrankenhaus Bernkastel-Wittlich."
Dass sich die Situation schnell bessert, scheint ausgeschlossen. Immer mehr Kliniken strukturieren ihr Angebot derzeit um, zudem sind die Auswirkungen der geplanten Krankenhausreform auf kleinere Krankenhäuser zum jetzigen Zeitpunkt nicht absehbar.
Nur noch ambulante Versorgung Krankenhaus Zell: Auch die letzte Station wird geschlossen
Fast 150 Jahre Krankenhausgeschichte in Zell gehen jetzt zu Ende. Der Träger hat im Kreistag Cochem-Zell seine Pläne für das Haus vorgestellt. Betten wird es dort nicht mehr geben.
Bessere ambulante Versorgung und mehr Platz
Deshalb versuchen einige der Krankenhäuser zumindest Notlösungen zu entwickeln. Im St. Josef-Krankenhaus Prüm läuft nach Angaben der Geschäftsleitung derzeit die Suche nach Räumen, die für die Notfallversorgung genutzt werden könnten. Das Trierer Mutterhaus plant unterdessen, die ambulante Gesundheitsversorgung in Trier zu verbessern.
So soll am Viehmarkt ein medizinisches Versorgungszentrum entstehen, in dem mehrere Fachbereiche untergebracht werden sollen. Die geplante Eröffnung ist für Ende 2026 geplant. Das Krankenhaus Maria Hilf will zunächst versuchen, die Räumlichkeiten der Notaufnahme übergangsweise zu vergrößern. Maßnahmen wie diese und eine bessere Aufklärung der Patienten sollen vorerst helfen die Situation in den Zentralen Notaufnahmen zu verbessern.