In Kampfsportgruppen und -vereinen wird keineswegs immer, aber oft das Bild von Dominanz, Kraft und Männlichkeit gepflegt. Das ist ganz im Sinne der Rechtsextremen, warnt der Verfassungsschutz.
Rechtsextreme wollen nach Einschätzung des baden-württembergischen Verfassungsschutzes zunehmend in Kampfsportgruppen und auch mit eigenen Trainings Fuß fassen. Es sei ein Anstieg von entsprechenden Angeboten in der rechtsextremistischen Szene zu beobachten, teilt der Verfassungsschutz in seinem Bericht für 2023 mit. "Wir haben das in den Blick genommen", sagt Beate Bube, Präsidentin des Landesamtes für Verfassungsschutz. "Das war schon eine Besonderheit gegenüber den vergangenen Jahren."
Verfassungsschützer aus anderen Bundesländern warnen bereits seit längerem vor einer gefährlichen Mischung aus Kampfsportlern, Neonazis und Hooligans. Die extreme Rechte sei dort zunehmend professionell und auch international unterwegs.
Kampfsport gegen politische Gegner
"Man rüstet sich aus unterschiedlichen Gründen", sagt Bube. Zum einen wolle man den Männlichkeitsidealen der Szene entsprechen. "Zum anderen geht es auch darum, sich im Training körperlich zu wappnen wegen möglicher Auseinandersetzungen mit dem politischen Gegner." Laut Verfassungsschutz wird die Notwendigkeit von Kampfsport beispielsweise mit der angeblich ständigen Gefahr körperlicher Angriffe durch gewaltorientierte Linksextremisten und durch Menschen mit Migrationshintergrund begründet.
Der Soziologe und Extremismusforscher Robert Claus, der seit Jahren Gewalt und Rechtsextremismus im Sport untersucht, bezeichnet dies als "vermittelbare Gewaltkompetenz". Rechtsextreme nutzten Kampfsport, um sich zum Beispiel auf Straßenkämpfe vorzubereiten und ein gewalttätiges Männlichkeitsideal zu inszenieren. "Attraktiv sind für Rechtsextreme vor allem schädigungsorientierte Disziplinen", sagt er im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. Dazu zählten die aus verschiedenen Disziplinen bestehenden "Mixed Martial Arts" (MMA), Vollkontakt-Kampfsport, Kickboxen und Boxen.
Verfassungsschutz: Kampfsport "Rekrutierungsfeld" für Rechtsextreme
Der Sport hat aus Sicht der Experten auch eine identitätsstiftende Funktion. "Ähnlich wie Musikveranstaltungen sind gemeinsame Trainings oder größere Wettkämpfe ein Teil der rechtsextremistischen Erlebniskultur", erklärt das Landesamt für Verfassungsschutz in seinem jährlichen Bericht. Ziel sei es, zu unterhalten, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und sowohl regional als auch überregional zu vernetzen. "Hinter der Begeisterung für Kampfsport steht eine Ideologie, die sich als Abgrenzung von einer angeblich völlig verweichlichten Gesellschaft des sogenannten BRD-Systems beschreiben lässt", heißt es weiter im Verfassungsschutzbericht.
Das Engagement im Kampfsport ist für die rechtsextreme Szene zudem mit finanziellen Interessen verbunden und dient als Rekrutierungsfeld, wie die Sicherheitsbehörde weiter zusammenfasst. "Als Anwerbeort dienen Kampfsportveranstaltungen und gemeinsame Trainings, beispielsweise in Fitnessstudios oder auf privaten und öffentlichen Grünflächen." Deshalb hat die extreme Rechte laut Claus "mit all ihren Parteien und Organisationen gezielt darin investiert, eigene Strukturen im Kampfsport aufzubauen".
"Der III. Weg" und "Identitäre Bewegung" bieten Trainings an
Mit entsprechenden Veranstaltungen und Aktionen fielen im vergangenen Jahr vor allem die neonazistische Kleinpartei "Der III. Weg" und die "Identitäre Bewegung" (IB) auf, wie Verfassungsschutz-Präsidentin Bube sagte. Laut Bericht für das Jahr 2023 bietet unter anderem der vor mehr als zwei Jahren gegründete "Stützpunkt Württemberg" des "III. Weges" seit Ende 2022 die "AG Körper und Geist" an, die sich auf Trainingseinheiten im Kampfsport spezialisiert habe. Diese sollten "zur Steigerung der Wehrhaftigkeit unserer Aktivisten beitragen", zitiert der Verfassungsschutz neben weiteren Beispielen in seinem Bericht. Diese Wehrhaftigkeit diene etwa dazu, sich "prügelnden Antifa-Chaoten" entgegenzustellen.
Mutmaßliche rassistische Taten Ermittlungen gegen Gruppe der "Identitären Bewegung" in BW
Wegen Taten mit rassistischem Hintergrund laufen in Baden-Württemberg Ermittlungen gegen eine Gruppe der "Identitären Bewegung". Mehrere Polizeipräsidien sind daran beteiligt.
Bei der IB gehörte im Frühjahr 2023 unter anderem ein Boxtraining zum "Aktivistenwochenende" der damaligen Regionalgruppe "Wackre Schwaben". Laut Verfassungsschutz schrieben die Verantwortlichen anschließend auf Instagram: "Im Morgengrauen gab es einen intensiven Sportteil. Kraft- und Kampfsport standen dabei im Mittelpunkt."
Kampftrainings auch bei AfD-Nachwuchs "Junge Alternative"
Das ist in Baden-Württemberg bei weitem nicht alles, betont der Journalist Anton Maegerle. Er arbeitet seit den 1980er-Jahren zum Thema Rechtsextremismus in Deutschland und hat der Dokumentationsstelle Rechtsextremismus in Karlsruhe rund 2.500 Aktenordner mit Dokumenten sowie umfassende digitale Dateien geschenkt. Nach seinen Angaben wirbt auch die Gruppe "Pforzheim Revolte" als Ableger der "Identitären Bewegung (IB)" über den Kampfsport für sich, im Raum Rastatt und Baden-Baden bietet der vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch eingestufte AfD-Nachwuchs "Junge Alternative" Trainings an.
Frauen im Kampfsport Frauen finden sich nach Angaben von Extremismusforscher Claus zwar nur selten in der Szene. "Das heißt aber nicht, dass Frauen ungefährlich sind. Rechtsextreme Mütter halten ihre Kinder zum Beispiel sehr oft zum Kampfsport an", sagte er. Aus seiner Sicht mangelt es in Deutschland mit Blick auf die breite Landschaft des Kampfsportes sowohl an zivilgesellschaftlichen Initiativen als auch an langfristig staatlich geförderten und unterstützten Präventionsprogrammen.
Mehr zum Thema Rechtsextremismus
Rechtsruck in der Wählergunst Gefahr durch Rechtsextremismus für unsere Demokratie - Wiederholt sich die Geschichte?
Der Aufwind der AfD erinnert viele an Deutschlands dunkle Vergangenheit. Ein Historiker der Uni Stuttgart erklärt, warum das Schicksal der Weimarer Republik sich nicht wiederholen muss.
CDU und FDP fordern mehr Personal Rechtsextremismus im Fokus: Landtagsfraktionen würdigen Institute - mit Ausnahme der AfD
Bei Rechtsextremismus genau hinschauen: Das sollen ein neu gegründetes Institut in Tübingen und eine Dokumentationsstelle in Karlsruhe. Nun haben fast alle Fraktionen im Landtag eine positive Zwischenbilanz gezogen, nur die AfD nicht.
Angeklagter spricht von Krisenvorsorge und Nachbarschaftshilfe Prozess um Prinz-Reuß-Gruppe: Angeklagter distanziert sich von "Reichsbürgern"
Ein Angeklagter aus Ettlingen hat sich im Prozess um die Prinz-Reuß-Gruppe vor Gericht geäußert. Schon sein Vater habe sich vor Krisen wappnen wollen.