Einstufung durch den Verfassungsschutz

Ist die AfD in Baden-Württemberg rechtsextrem?

Stand
Autor/in
Tim Kukral
Tim Kukral ist Teil des Teams von "Zur Sache! Baden-Württemberg".
Christoph Kehlbach
Frank Bräutigam

Für den Landesverfassungsschutz ist die AfD Baden-Württemberg ein "Verdachtsfall". Was bedeutet das - und welche Folgen hat es für die Partei?

Seit Juli 2022 ist es offiziell: Für den Verfassungsschutz in Baden-Württemberg besteht der Verdacht, dass die AfD rechtsextrem ist. Die AfD klagt dagegen.

Was bedeutet die Einstufung als "Verdachtsfall"?

Der Verfassungsschutz darf eine Partei, die unter Extremismusverdacht steht, offiziell beobachten - man liest deshalb auch von der AfD als "Beobachtungsobjekt" oder "Beobachtungsfall". In der Praxis bedeutet das: Der Verfassungsschutz darf auch nachrichtendienstliche Mittel einsetzen. So kann die Behörde etwa V-Leute anwerben, also Informantinnen und Informanten aus dem Umfeld der Partei. Außerdem kann sie Personen observieren oder auch, sofern noch weitere Voraussetzungen erfüllt sind, die Telekommunikation überwachen.

Denkbar wäre auch, dass Abgeordnete der AfD von geheimdienstlichen Informationen abgeschnitten werden. Sowohl im Landtag als auch Bundestag ist die AfD Mitglied im Parlamentarischen Kontrollgremium, das unter anderem die Arbeit des Verfassungsschutzes kontrollieren soll - also des Inlandsgeheimdienstes, der nun auch sie selbst beobachtet.

Auch für einfache Mitglieder der AfD könnte die Einstufung Folgen haben: nämlich für Beamtinnen und Beamte. Als Staatsdiener haben diese schließlich einen Eid auf die Verfassung abgelegt. Ob sich ihr Beamtendasein mit der Mitgliedschaft in einer vom Verfassungsschutz beobachteten Partei verträgt, ist daher eine offene Frage.

Bislang sind allerdings noch keine Konsequenzen bekannt, die über die Beobachtung der Partei hinausgehen. Das liegt wohl auch daran, dass die AfD mit juristischen Mitteln gegen ihre Einstufung als Verdachtsfall vorgeht - und diese damit noch nicht rechtskräftig ist.

Ob sich die AfD in BW von Rechtsextremen abgrenze, hat SWR Aktuell den Fraktionschef im Landtag, Anton Baron, im Sommerinterview gefragt:

Baden-Württemberg

Sommerinterview von SWR Aktuell AfD-Fraktionschef Baron: Förderschulen statt Inklusion

Der Fraktionsvorsitzende der AfD in BW, Anton Baron, hat seinem Parteikollegen Björn Höcke bei einem strittigen Thema zugestimmt. Auch er findet: Die Inklusion von Kindern mit Behinderung an Regelschulen sei nicht der richtige Weg.

Welche Einstufungen gibt es?

Bevor der Verfassungsschutz die AfD zum Verdachtsfall beziehungsweise Beobachtungsobjekt erklärt hat, galt sie als Prüffall. Hierbei wird vorgeprüft, ob genügend Anhaltspunkte für eine Beobachtung vorliegen. Der Verfassungsschutz kann in diesem Stadium lediglich Informationen aus offen zugänglichen Quellen sammeln: Zeitungsartikel, Fernsehbeiträge oder Internetauftritte etwa, aber auch öffentliche Äußerungen der beteiligten Personen, Vereinssatzungen oder Parteiprogramme.

Wenn dieser erste Schritt aus Sicht der Behörde ergeben hat, dass es bei einem Prüffall tatsächliche Anhaltspunkte für eine verfassungsfeindliche Bestrebung gibt, dann stuft der Verfassungsschutz diesen Fall zum Verdachtsfall hoch.

Die dritte Stufe ist das Vorliegen einer gesicherten extremistischen Bestrebung. Hier hat sich der Verdacht schon so weit verfestigt, dass aus Sicht der Behörde keine Zweifel mehr am Vorliegen extremistischer Bestrebungen bestehen. Wie schon bei den Verdachtsfällen beobachtet der Verfassungsschutz auch hier die jeweilige Gruppierung oder Einzelperson. Der Inlandsgeheimdienst kann einen Prüffall auch direkt zur gesicherten Bestrebung hochstufen, ohne den "Umweg" Verdachtsfall.

Baden-Württemberg

Repräsentative Umfrage BW-Trend Juli 2023 Sonntagsfrage Landtagswahl: AfD mit 19 Prozent auf Allzeithoch

Wenn bereits am nächsten Sonntag Landtagswahl in BW wäre, käme die AfD auf 19 Prozent. Alle anderen im Landtag vertretenen Parteien verlieren an Zustimmung, zeigt die neue Umfrage.

Zur Sache Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Welche Bedeutung haben die Einstufungen für die Öffentlichkeit?

Bei den Kategorien "Verdachtsfall" und "gesichert extremistisch" informiert der Verfassungsschutz die Öffentlichkeit. Bei einem "Prüffall" darf er das noch nicht.

Gegen diese Regel hatten die Verfassungsschützer Anfang 2019 verstoßen: Damals erklärte der Bundesverfassungsschutz die Bundes-AfD öffentlich zum Prüffall, der Landesverfassungsschutz tat kurz darauf das Gleiche mit Bezug auf die AfD Baden-Württemberg. Per Eilantrag ging die AfD dagegen vor und bekam Recht. Das Gericht erklärte, dass die Bezeichnung in der Öffentlichkeit eine "negative Wirkung" habe, womit vom Verfassungsschutz in das Parteiengrundrecht der AfD und die Persönlichkeitsrechte ihrer Mitglieder auf rechtswidrige und unverhältnismäßige Weise eingegriffen worden sei.

Das mit der "negativen Wirkung" gilt natürlich umso stärker bei der Einstufung als Verdachtsfall, die inzwischen sowohl für die Bundes-AfD als auch für die AfD Baden-Württemberg gilt. Dass die Öffentlichkeit darüber informiert wird, ist aber unumstritten: Ihr Recht darauf zu erfahren, dass der Verdacht auf extremistische Bestrebungen besteht, wiegt höher als das Recht der Partei und ihrer Mitglieder. Die AfD klagt diesmal auch nicht gegen die Veröffentlichung dieser Information, sondern gegen die Einstufung als Verdachtsfall an sich.

Welche Hürden gibt es bei der Beobachtung der AfD und ihrer Mitglieder?

Eine Beobachtung greift in die Grundrechte der Beobachteten ein. Darum muss der Verfassungsschutz immer das Prinzip der Verhältnismäßigkeit beachten: Jede Maßnahme muss erforderlich und angemessen sein. Es darf also kein milderes Mittel geben, das genauso effektiv wäre. Bei einer gesicherten extremistischen Bestrebung sind dabei tendenziell mehr Maßnahmen zulässig als bei einem Verdachtsfall. In beiden Fällen stehen also die gleichen "Werkzeuge" zur Verfügung, aber die Einzelfallentscheidung, wie genau beobachtet wird, kann unterschiedlich ausfallen.

Wenn sich die Beobachtung auch auf gewählte Parlamentarier erstrecken soll, gelten besonders hohe Hürden. Das Bundesverfassungsgericht hat 2013 entschieden, dass die Beobachtung eines Abgeordneten durch Behörden einen besonders schweren Eingriff in das freie Mandat darstellt. Das sei nur in Ausnahmefällen zulässig.

Ist die ganze AfD ein Verdachtsfall?

Für die Bundes-AfD und für ihre verschiedenen Landesverbände können unterschiedliche Einstufungen gelten. So wurde die Bundes-AfD bereits im März 2021 als Verdachtsfall eingestuft. Für die AfD Baden-Württemberg gilt das erst seit Juli 2022.

Außerdem ist es möglich, dass der Verfassungsschutz nur einzelne Parteiorganisationen oder -mitglieder als Verdachtsfälle einstuft, nicht aber den gesamten Landesverband. Auch das war mit Bezug auf die AfD der Fall: So gilt beispielsweise die Jugendorganisation der AfD, die "Junge Alternative Baden-Württemberg", schon seit 2018 als Verdachtsfall für den Landesverfassungsschutz.

Mittlerweile haben die Landesämter für Verfassungsschutz rund die Hälfte der AfD- Landesverbände als Verdachtsfälle eingestuft. Der Landesverfassungsschutz von Thüringen hat den dortigen AfD-Landesverband sogar als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuft. Geführt wird die Thüringer AfD von Björn Höcke. Auch für Höcke persönlich gilt diese Einstufung.

So wie der baden-württembergische will auch der Thüringer AfD-Landesverband gegen die Einstufung durch den Verfassungsschutz klagen. Auch die Bundes-AfD hat Klage eingereicht. Bislang ohne Erfolg: Das Verwaltungsgericht Köln entschied, dass die Einstufung der Bundes-AfD als Verdachtsfall zulässig ist. Die AfD hat dagegen Berufung eingelegt, das Verfahren ist also noch nicht abgeschlossen.

Mehr zur AfD in BW

Politik 10 Jahre AfD – War die Radikalisierung alternativlos?

Einst Anti-Euro-Partei, heute ein extremistischer Verdachtsfall. Die Macht innerhalb der AfD verschob sich immer weiter nach rechts, damit auch ihr Profil. Musste es so kommen?

SWR2 Wissen SWR2

Stuttgart

Während die Partei beobachtet wird AfD in Baden-Württemberg will Verfassungsschutz verklagen

Die Landes-AfD will gegen den Verfassungsschutz in Baden-Württemberg vor Gericht ziehen. Seit Juli 2022 steht die Partei durch den Verfassungsschutz unter Beobachtung.

Antrag der Grünen im Landtag AfD-Jugend gesichert rechtsextremistisch: Was bedeutet das für BW?

Der Verfassungsschutz bezeichnet die Junge Alternative als gesichert rechtsextremistisch. Die Grünen wollen jetzt wissen, welche Auswirkungen das für Baden-Württemberg hat.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Stand
Autor/in
Tim Kukral
Tim Kukral ist Teil des Teams von "Zur Sache! Baden-Württemberg".
Christoph Kehlbach
Frank Bräutigam

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.