
Tim Kukral berichtet als Reporter für die Nachrichten über Geschehnisse in der Landespolitik und hintergründig für "Zur Sache! Baden-Württemberg". Dafür ist er nach zehn Jahren in Hamburg in seine Heimatstadt Stuttgart zurückgekehrt. Freut sich, wieder "zu Hause" zu sein; vermisst nur den norddeutschen Wind und die Wellen.
Vor dem SWR ...
Nach dem Abitur machte Tim Kukral einen Freiwilligendienst in einer brasilianischen Favela. Auch während des Studiums zog es ihn immer wieder ins Ausland, unter anderem für Praktika beim ZDF in Rio de Janeiro und Brüssel. In Tübingen hat er Allgemeine Rhetorik studiert. Danach ging es für ein Master-Studium der Journalistik und Kommunikationswissenschaften nach Hamburg. In der Hansestadt arbeitete er für das Sport-Ressort von "Spiegel Online" und volontierte beim NDR. Vor dem Wechsel zum SWR machte er Beiträge für die Fernsehnachrichten von ARD und NDR und für das Medienmagazin "Zapp".
Artikel von Tim Kukral
Bislang 1.500 Euro pro Semester Studiengebühren für Nicht-EU-Ausländer in BW: Wirtschaft und SPD fordern Abschaffung
Vertreter der baden-württembergischen Wirtschaft wollen, dass die Landesregierung die Gebühren für Studierende aus Ländern außerhalb der EU abschafft. Die SPD teilt die Forderung.
Union und SPD brauchen Grüne Ringen ums Sondervermögen: Worauf es jetzt ankommt
Union und SPD wollen ihre mögliche Koalition im Bund auf viel Geld bauen. Doch für das geplante Sondervermögen brauchen Merz, Klingbeil und Söder die Grünen - auch aus Baden-Württemberg.
Nach Brief von Tuttlinger OB an Kretschmann Debatte um Türkisch-Unterricht in BW: Erdogans langer Arm in die Klassenzimmer?
Die Herkunftsländer sind in BW für Zusatzunterricht in der Muttersprache zuständig. Kritiker befürchten, dass die Erdogan-Regierung Einfluss auf den Türkisch-Unterricht nimmt.
Gewalt in der Partnerschaft "Das nächste Mal werde ich es nicht überleben"
Sozialverbände fordern ein verbindliches Hilfesystem für Frauen und Mädchen, die Opfer von Gewalt werden. Nur Anzeige zu erstatten, reicht oft nicht: So schildert es Dorothea L., eine mutmaßlich Betroffene.
Landwirte protestierten gegen Ampel-Pläne Bilanz der Bauernproteste: "Der Aschermittwoch war eine Zäsur"
Landwirt Klaus Keppler demonstrierte friedlich am Aschermittwoch in Biberach, während andere randalierten. Das war der Anfang vom Ende der Bauernproteste, sagt er. Grund für Protest gebe es aber noch immer.
Zahlen des Justizministeriums Hoher Ausländeranteil in Gefängnissen stellt Justiz in Baden-Württemberg vor Probleme
Erstmals hat mehr als die Hälfte aller Strafgefangenen in Baden-Württemberg keinen deutschen Pass. Sprachliche und kulturelle Hürden sind für den Justizvollzug eine Herausforderung.
Tausende durch "IS" getötet Gedenken an Jesiden-Völkermord: Nadia Murad und Winfried Kretschmann weihen Denkmal ein
In Stuttgart wurde der Opfer des Völkermords an Jesiden gedacht. Zum zehnten Jahrestag enthüllte Ministerpräsident Kretschmann mit der Überlebenden Nadia Murad ein Denkmal.
Weidel spricht von "Sabotage" Warum der AfD bei Parteitagen in Baden-Württemberg wieder Chaos droht
Beim Bundesparteitag wollte AfD-Chefin Weidel erreichen, dass Parteitage in ihrem Landesverband Baden-Württemberg künftig geordneter ablaufen. Doch damit ist sie gescheitert.
Lange Verfahrensdauer Trotz schwerer Vorwürfe: Ranghöchster BW-Polizist erhält weiter volle Bezüge
Ermittlungen wegen Bestechlichkeit, Revision in Sachen sexuelle Nötigung - gegen den freigestellten Inspekteur der Polizei laufen Strafverfahren. Doch die kommen nur schleppend voran.