Podcast

SWR Kultur Forum

Stand

Im SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.

  • Milliardenloch im Haushalt – Was wird aus der Ampelpolitik?

    Am Mittwoch machte das Bundesverfassungsgericht der Bundesregierung einen Strich durch die Rechnung. 60 Milliarden Euro, fest verplant für die Klimapolitik, fehlen jetzt. Eine tragende Säule des Haushalts wurde entfernt. Das Geld für wesentliche Ziele der Ampel ist plötzlich verschwunden. Die Wirkungen des höchstrichterlichen Spruchs sind kaum einzuschätzen, denn sie betreffen das ganze Land. Die Praxis der Schattenhaushalte hat sich weitgehend erledigt. Die Politik kann Versprechen nicht halten. Wirtschaft und Bürger müssen auf Subventionen verzichten. Statt Transformation droht Stillstand. Michael Risel diskutiert mit Ralph Bollmann - Wirtschaftspolitischer Korrespondent der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung", Berlin
    Dr. Ulrike Herrmann - Wirtschaftsjournalistin, taz, Prof. Dr. Stefan Kooths - Direktor des Forschungszentrums Konjunktur und Wachstum, Kiel Institut für Weltwirtschaft (IFW)

    Audio herunterladen (42,9 MB | MP3)

  • Fake oder echt – Welcher Nachricht kann ich trauen?

    Gefälschte Regierungsdokumente, irreführende Bilder, manipulierte Politikeraussagen: Seit dem Hamas-Angriff auf Israel hat die Desinformation einen neuen Höhepunkt erreicht, auch dank Künstlicher Intelligenz. Das verunsichert Leser und Zuschauer. Wie lassen sich Lügentexte und -bilder erkennen? Und was bringt eine Kennzeichnungspflicht für KI? Marion Theis diskutiert mit Kathrin Demmler - JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, Carla Reveland - ARD-Faktenfinder, PD Dr. Jochen Roose - Konrad-Adenauer-Stiftung

    Audio herunterladen (42,5 MB | MP3)

  • Wehrhaft und kriegstüchtig – Muss Deutschland wieder kämpfen lernen?

    Deutschland rüstet auf. Mit der eingeläuteten Zeitenwende ist von wehrhafter Demokratie die Rede und davon, das Land gegen äußere Bedrohungen kriegstüchtig zu machen, der Bundeswehrverband bringt die Wiedereinführung der Wehrpflicht ins Spiel. Nun ist es etwas anderes, die Bundeswehr auf Jahre besser auszustatten oder die Deutschen dazu zu bringen, sich für mögliche Kriege zu wappnen. Sind die kriegsentwöhnten Deutschen dazu bereit? Muss Deutschland wieder kämpfen lernen? Und was bedeutet das für künftige Konflikte? Gregor Papsch diskutiert mit
    PD Dr. Markus Kaim - Politikwissenschaftler, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin, Prof. Dr. Sönke Neitzel - Militärhistoriker, Universität Potsdam, Prof. Dr. Harald Welzer - Sozialpsychologe, Direktor der Stiftung FUTURZWEI

    Audio herunterladen (42,7 MB | MP3)

  • Solidarität mit Israel – Kippt die Stimmung?

    Nach dem brutalen Attentat der Hamas kämpft Israel mit entschiedener Härte gegen die Terroristen. Bundeskanzler Scholz hat Deutschlands „volle Solidarität“ zugesagt. Doch je länger der Militäreinsatz in Gaza dauert, je höher die Zahl der zivilen Opfer steigt, desto lauter wird der pro-palästinensische Protest auf Europas Straßen, die Klage darüber, der Westen messe mit zweierlei Maß. Experten warnen vor einer neuen islamistischen Terror-Welle. Wie gefährlich ist die Lage? Was macht diese Polarisierung mit unserer Gesellschaft? Und wie lässt sich der Konflikt entspannen?
    Doris Maull diskutiert mit Kristin Helberg - Journalistin und Nahost-Expertin, Prof. Dr. Peter R. Neumann - Terrorexperte, Kings College London, Dr. Mirjam Wenzel - Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt

    Audio herunterladen (42,5 MB | MP3)

  • „Wumms“ und „kleine Paschas“ – Ist die Politikersprache verkommen?

    Politiker gönnen uns eine „Respekt-Rente“, versprechen einen „Wumms“ oder gleich „Doppel-Wumms“ und reden von „kleinen Paschas“. Kann die Distanz zum Volk mit Marketing-Sprüchen und infantiler Sprache überwunden werden oder steigt so nur das Misstrauen gegenüber der politischen Klasse? Sind die Bürgerinnen und Wähler wirklich bereit für mehr Klartext und authentische Politiker? Claus Heinrich diskutiert mit Jörg Quoos – Chefredakteur Funke-Zentralredaktion; Frank Stauss, Wahlkampfstratege – Agentur Richel, Stauss GmBH; Dr. Claudia Thoms – Kommunikationswissenschaftlerin, Uni Hohenheim

    Audio herunterladen (41,8 MB | MP3)

  • Single, ledig, zufrieden – Kann man alleine glücklich sein?

    Die Anzahl derer, die ein Leben ohne Partner oder Partnerin führen, hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Mittlerweile ist laut Partnerschaftsbörse „Elite Partner“ jeder dritte Deutsche zwischen 18 und 65 Jahren allein. Die Online-Plattform Statista spricht von 5 Millionen Menschen, die sich selbst als überzeugte Singles beschreiben. Was macht das Single-Dasein attraktiv? Kann man allein glücklich sein? Wie verändern die vielen Alleinlebenden die Gesellschaft? Doris Maull diskutiert mit Jana Crämer – Podcasterin und Autorin; Sarah Diehl – Publizistin und Kulturwissenschaftlerin; Dr. Janosch Schobin, Soziologe, Uni Kassel

    Audio herunterladen (42,6 MB | MP3)

  • Lust und Last – Was bringt uns die Pornografie?

    Neun von zehn Männern in Deutschland schauen regelmäßig Pornos, Jugendliche oft schon vor dem ersten Mal. Fachleute warnen, zu viel Konsum kann süchtig machen. Die Porno-Industrie dagegen kritisiert Panikmache. Feministische Pornos förderten die sexuelle Befreiung. Wie verändern Pornos unsern Sex? Was wird aus Erotik und Verführung, wenn der nächste Kick nur einen Klick entfernt ist? Lukas Meyer-Blankenburg diskutiert mit Dr. Heike Melzer – Paar- und Sexualtherapeutin, München; Paulita Pappel – Porno-Produzentin, Berlin; Dr. Reinhard Winter – Jungen- und Männlichkeitsforscher, Sozialwissenschaftliches Institut Tübingen

    Audio herunterladen (42,5 MB | MP3)

  • Angriff auf die Demokratie – Wie gefährlich war der Hitlerputsch?

    Hitlers „Marsch auf Berlin“ im November 1923 war dilettantisch ausgeführt, er scheiterte kläglich. Die Demokraten spotteten über den „Möchte-gern-Mussolini“ aus Bayern, ein Großmaul, von dem keine Gefahr ausgehe. Bei den Gegnern der Republik stieß Hitlers Putschversuch dagegen auf Zustimmung. Obgleich gescheitert wurde der NSDAP-Führer zum ernst zu nehmenden rechtsradikalen Hoffnungsträger. Zehn Jahre später war die Demokratie tot und Hitler am Ziel. War der Putschversuch mehr als eine Randnotiz der Geschichte? Können sich moderne Demokratien vor ähnlichen Angriffen schützen? Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Heike Görtemaker – Historikerin und Publizistin, Berlin; Sven-Felix Kellerhoff – „WELT“, Berlin; Prof. Dr. Peter Longerich – Historiker, München

    Audio herunterladen (42 MB | MP3)

  • Früher war mehr Lametta – 100 Jahre Loriot

    Wir bauen uns ein Atomkraftwerk, ein Klavier – ein Klavier, ich heiße Erwin Lindemann – diese Stichworte reichen schon aus zur Verständigung in deutschen Wohnzimmern. Sofort haben wir die Szenen dazu im Kopf und müssen lachen. Beschert hat sie uns Loriot alias Vicco von Bülow. Er wäre dieser Tage 100 Jahre alt geworden. Kaum einer konnte die Deutschen so gut über sich selbst lachen lassen. Was macht den Humor Loriots aus und welchen Stellenwert hat er heute? Und wieso hat es ihm eigentlich ausgerechnet der Mops so angetan? Eva Röder diskutiert mit Stefan Lukschy – Regisseur und Freund von Loriot; Dr. Stefan Neumann – Germanist und Loriot-Experte; Jenni Zylka, Journalistin und Autorin

    Audio herunterladen (42,8 MB | MP3)

  • Bund und Länder verhandeln – Weniger Migration, aber wie?

    Im Ziel sind sich fast alle einig: die Zahl der Menschen, die über das Asylrecht versuchen, in Deutschland Fuß zu fassen, muss sinken. Aber soll man dafür die Grenzen schließen, Asylzentren im Ausland zum Standard machen und möglichst viele abgelehnte Asylbewerber abschieben? Soll sich der deutsche Sozialstaat hässlich machen, wenn wir doch zugleich dringend auf Arbeitnehmer aus aller Welt angewiesen sind, um unseren Wohlstand zu sichern? Claus Heinrich diskutiert mit Dr. Reinhard Müller – Redakteur Frankfurter Allgemeine Zeitung; Prof. Dr. Hans Vorländer – Politikwissenschaftler und Vorsitzender des Sachverständigenrats für Integration und Migration; Victoria Rietig – Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik

    Audio herunterladen (42,3 MB | MP3)

  • Vollkasko oder Eigenverantwortung – Wieviel Staat brauchen wir?

    Die Energiekosten steigen? Wohnungen sind knapp? Arbeitskräfte fehlen? Der Staat soll es doch, bitteschön, richten. Andererseits fühlen wir uns schnell gegängelt, von Tempolimit bis Solarpflicht. Was braucht unsere Gesellschaft: Weniger staatliche Einmischung und mehr Verantwortung des Einzelnen? Oder einen starken Staat, der mit klaren Regeln zeigt, wo es lang geht? Marion Theis diskutiert mit Prof. Dr. Gabriele Abels – Politikwissenschaftlerin, Prof. Dr. Stefan Kolev - Ludwig-Erhard-Forum für Wirtschaft und Gesellschaft, Michael Makurath - Oberbürgermeister von Ditzingen

    Audio herunterladen (42,5 MB | MP3)

  • Du oder Sie – Welche Anrede setzt sich durch?

    Du bist bestimmt schon mal von irgendwelchen Leuten geduzt worden, ohne jedes Einverständnis. Einfach weil das „Sie“ so langsam ausstirbt. Und Sie haben sich dann vielleicht gefragt, was das soll? Ist es respektlos oder schafft es Vertrautheit? Angeblich sorgt das „Du“ im Betrieb für weniger Hierarchie, unter Kollegen stärkt es den Teamgeist und wenn du einen Handyvertrag abschließt, wirst du sowieso geduzt. Im SWR2-Forum ist das „Sie“ die Regel. Ist das gut so? Oder wären wir mit dem „Du“ besser dran? Thomas Ihm diskutiert mit Matthias Heine - Journalist, die WELT, Prof. Dr. Horst Simon - Linguist, Freie Universität Berlin, Birte Steinkamp -Beraterin, Knigge-Gesellschaft.

    Audio herunterladen (42,5 MB | MP3)

  • Sanierte Brücken, bessere Bahn – Was bringt die Verkehrsreform?

    Mehr Tempo beim Straßen- und Schienenbau, erweiterte LKW-Maut, neues Straßenverkehrsrecht: Die Bundesregierung hat sich auf Reformen im Verkehrsbereich geeinigt. Das Gesetzespaket ist bereits durch den Bundestag, der Bundesrat muss noch zustimmen. Was heißt das für Fahrrad-, Bahn-, Autofahrer und Fußgänger? Und ist damit der Durchbruch geschafft für eine moderne und klimafreundliche Mobilitätspolitik? Marion Theis diskutiert mit Stefan Gerwens – ADAC, Detlef Neuß - Fahrgastverband Pro Bahn, Dorothee Saar - Deutsche Umwelthilfe

    Audio herunterladen (42,1 MB | MP3)

  • Verhandeln und attackieren – Die nächste Phase im Nahostkrieg

    Israel steht im Dilemma: wie kann die Hamas im Gazastreifen militärisch ausgeschaltet werden, ohne die Zivilisten dort zu gefährden? Und wie können die Leben der rund 200 jüdischen Gefangenen gerettet werden? Israel gerät international immer mehr unter Druck. Wo steht der Westen? Claus Heinrich diskutiert mit Mareike Enghusen - Journalistin, Tel Aviv, Daniel Gerlach - Chefredakteur Zenith, Berlin, Dr. Guido Steinber - Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin

    Audio herunterladen (41,6 MB | MP3)

  • Jobs für Geflüchtete – Wie gelingt Integration in den Arbeitsmarkt?

    Immer mehr Menschen fliehen nach Deutschland - im Juni waren hierzulande mehr als drei Millionen Geflüchtete registriert. Wie lassen sich die Menschen in den Arbeitsmarkt integrieren? Verhindert die schnelle Vergabe von Sozialleistungen, dass sich Geflüchtete um Arbeit bemühen? Wie kann die Politik Jobhindernisse abbauen? Geli Hensolt diskutiert mit Nicole von Alvensleben - Gründerin Stitch by Stitch, Frankfurt, Richard Arnold - Oberbürgermeister Schwäbisch Gmünd,
    Professorin Dr. Yuliya Kosyakova - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und Professorin für Migrationsforschung, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Audio herunterladen (42 MB | MP3)

  • Von Atatürk zu Erdogan – Wohin steuert die Türkei?

    Am 29. Oktober wird die türkische Republik 100 Jahre alt. Mustafa Kemal Atatürk gründete sie auf den Trümmern des Osmanischen Reichs. Laizistisch, nationalistisch, am Westen orientiert – so stellte er sich die moderne Türkei vor. Heute ist Recep Tayyip Erdoğan der starke Mann in Ankara und die Türkei ein Land voller Widersprüche, irgendwo zwischen Demokratie und Diktatur, Ost und West, mal aggressive Regionalmacht, mal Friedensstifter, mal enger Verbündeter, mal schwieriger Partner. Wo steht die Türkei heute? Und wo führt ihr Weg hin? Michael Risel diskutiert mit Çiğdem Akyol - Journalistin und Autorin, Zürich, Reinhard Baumgarten - ehem. Türkei-Korrespondent der ARD, Dr. Günter Seufert - Soziologe und Autor, Berlin

    Audio herunterladen (42 MB | MP3)

  • Risse in der Gesellschaft – Wie verändert der Nahostkonflikt Deutschland?

    Für die Politik ist Solidarität Staatsräson, für die Gesellschaft trifft das nicht zu. Der Konflikt zwischen Palästinensern und Israelis wirkt sich auf Deutschland aus. Antisemitismus und Antizionismus werden sichtbar, aber auch Islam- und Fremdenfeindlichkeit. Es wird ungemütlich in der multikulturellen Gesellschaft. Für Juden stellt sich die Frage, wie sicher sie noch sind. Thomas Ihm diskutiert mit
    Ali Ertan Toprak - Bundesvorsitzender der Kurdischen Gemeinde Deutschland, Prof. Dr. Susanne Schröter - Islamforscherin, Goethe-Universität Frankfurt, Sven Hüber - stellvertretender Vorsitzender Gewerkschaft der Polizei

    Audio herunterladen (42,2 MB | MP3)

  • Ja zu Russen-Gas, Nein zu Migranten – Welche Chancen hat die Wagenknecht-Partei?

    Für Linken-Chefin Janine Wissler ist Sahra Wagenknecht auf dem Egotrip: sie plant eine neue Partei mit einem eigentümlichen Mix linker und rechter politischer Versatzstücke. Und versucht so ihrer noch-Partei Die Linke und der AfD gleichzeitig Konkurrenz zu machen. Stärkt oder schwächt eine neue populistische Kraft die Ränder? Politikwissenschaftler geben einer Partei, die sich gegen Russland-Sanktionen stark macht, Migration stoppen will und Gendern ablehnt jedenfalls gute Chancen. Claus Heinrich diskutiert mit Albrecht von Lucke - Blätter für deutsche und internationale Politik, Sebastian Puschner - Politikchef und stellv. Chefredakteur der Freitag, Dr. Jan Philipp Thomeczek - Politikwissenschaftler, Universität Potsdam

    Audio herunterladen (42,7 MB | MP3)

  • Bilanz einer Populistin – Wie hat Giorgia Meloni Italien verändert?

    Als Giorgia Meloni vor einem Jahr als italienische Ministerpräsidentin vereidigt wurde, da war das Entsetzen groß: eine Postfaschistin, fremdenfeindlich, antieuropäisch – wohin soll das nur führen? Heute unterstützt die „gefährlichste Frau Europas“ (STERN) die Ukraine mit Waffen, sichert Israel Solidarität zu im Kampf gegen den Terror der Hamas. US-Präsident Joe Biden nennt sie seine „Freundin“. Auch innenpolitisch ist ihre Politik weniger radikal als von vielen befürchtet. Also alles halb so schlimm? Wie glaubwürdig ist Melonis Metamorphose zur seriösen Staatsfrau? Was will sie wirklich? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Christian Jansen - Italienzentrum Universität Trier, Tonia Mastrobuoni - Korrespondentin "La Repubblica", Birgit Schönau - Journalistin, Rom

    Audio herunterladen (41,8 MB | MP3)

  • KI am Steuer – Wann kommt das Autonome Fahren?

    Seit Jahren geistert das Thema „Autonomes Fahren“ durch die Welt. Die Vorstellung, sich in ein Auto zu setzen und ohne eigenes Zutun zum Ziel bringen zu lassen, ist für Manche wunderbare Zukunftsmusik, für Andere eher beängstigend. Während wir durch menschliches Versagen verursachte Unfälle gewohnt sind, sorgen Pannen von KI-gesteuerten „Autopiloten“ für großes Aufsehen. Wie sicher sind selbstfahrende Autos? Wie weit ist die technische Entwicklung? Und wann wird das autonome Fahren von der Vision zur Realität? Hans-Jürgen Mende diskutiert mit Don Dahlmann - Autor und Mobilitätsexperte, Jens Dralle - Ressortleiter Test & Technik bei der Autozeitschrift auto motor und sport, Sven Lanwer - Bereichsleiter für Fahrerassistenzsysteme bei Bosch

    Audio herunterladen (41,9 MB | MP3)

  • Die Sprache der Gewalt – Wer schreibt wie über Russlands Krieg?

    Putins Raketen töten nicht nur Menschen und vernichten privates Eigentum, sondern zerstören auch zahlreiche Kulturgüter, etwa Kirchen, Museen und Bibliotheken. Die Ukraine beantwortet diesen Kulturkampf, indem das Land sowjetische Denkmäler abreißen und russische Literatur aus den Regalen verschwinden lässt. Auch in Deutschland hat sich die Diskussion verschärft: Wie umgehen mit den Klassikern von Dostojewski bis Puschkin, die in der Ukraine längst als Vordenker nationalistischer Allüren Russlands gelten? Kann der literarische Betrieb eine Bühne bieten, um die verfeindeten Lager wieder ins Gespräch zu bekommen? Wer schreibt wie über den Krieg Russlands gegen die Ukraine? Carsten Otte diskutiert mit Yevgeniy Breyger - Schriftsteller und Übersetzer („Frieden ohne Krieg“), Katharina Raabe - Lektorin für osteuropäische Literaturen beim Suhrkamp Verlag, Boris Schumatsky - Schriftsteller („Der neue Untertan“)

    Audio herunterladen (41,6 MB | MP3)

  • Netter Stupser oder plumpe Manipulation – Brauchen wir Nudging?

    Nudging heißt so viel wie „Anstupsen“ oder „Anschubsen“ und ist eine Strategie, die in nahezu jedem Lebensbereich angewandt werden kann, um Menschen dazu zu bringen, sich auf eine gewünschte Art zu verhalten. Wichtig dabei: Es darf kein Zwang dabei sein, man muss sich auch anders entscheiden können. Allerdings soll man möglichst auch nicht zu sehr merken, dass man in eine bestimmte Richtung gestupst – Kritiker sagen: Manipuliert wird. Können wir dank Nudging zu besseren Menschen werden? Schaffen wir damit mehr Bewusstsein, auch im Klima- und Umweltbereich Und was ist besser: Veränderungen durch Anstupsen herbeiführen zu wollen oder Verbote? Susanne Henn diskutiert mit Prof. Gerd Gigerenzer – Psychologe, Prof. Dr. Stefan Piasecki - Sozialwissenschafter; Hochschule der Polizei in Duisburg, Dr. Klaus von Zahn - Leiter des Umweltschutzamtes der Stadt Freiburg

    Audio herunterladen (42 MB | MP3)

  • Krieg und Terror – Wie geht es weiter in Gaza?

    Der Gazastreifen ist ein Schlachtfeld. Die Hamas feuert ihre Raketen aus Wohngebieten heraus. Die israelische Armee schlägt dort zurück. Für die Hamas ist der Tod von Zivilisten, egal ob Juden oder Palästinenser, Teil ihrer Strategie. Für Israel ist es fast nicht möglich, militärische von zivilen Zielen zu trennen. So oder so sterben Menschen. Wie geht der Kampf gegen die Hamas weiter? Und wie das Leben der Palästinenser in Gaza? Kann Israel am Ende Frieden finden? Und was kann es tun, um sich vor Mord und Terror zu schützen? Thomas Ihm diskutiert mit
    Dr. Muriel Asseburg - Politologin, Stiftung Wissenschaft und Politik, Benjamin Hammer - Journalist, Deutschlandfunk, Dr. Matthias Schmale - UN-Seniormanager

    Audio herunterladen (41,3 MB | MP3)

  • Kleine Hexe, böser Zauberer – Die magische Welt des Otfried Preußler

    Am 20. Oktober wäre Otfried Preußler hundert Jahre alt geworden. Seine Geschichten sind Kinderbuchklassiker: Weltweit kennt man den Räuber Hotzenplotz und den Kleinen Wassermann; der Roman „Krabat“ ist Schullektüre, aber auch Bühnenstoff, immer wieder neu interpretiert. Wieviel Otfried Preußler steckt in seinen Texten? Und was hat das mit Diktatur und Freiheit zu tun? Marion Theis diskutiert mit Lorenz Bitsch - Enkel von Otfried Preußler, Prof. Dr. Carsten Gansel – Literaturwissenschaftler, Friederike Karig - Regisseurin, Autorin

    Audio herunterladen (42,3 MB | MP3)

  • Showdown in Warschau – Polen vor der Wahl

    Jarosław Kaczyński gegen Donald Tusk, Rechtspopulist gegen Liberalen: es ist kein normales Duell, dass sich der Chef der Regierungspartei PiS und der Anführer der Opposition bei der bevorstehenden Parlamentswahl liefern – die Rede ist von einem Kulturkampf: Während Kaczyński Migration verteufelt, gegen Europa wettert und Deutschland zum Feindbild erklärt, warnt Tusk vor einem noch tieferen Abgleiten Polens in den Autoritarismus. Steht bei der Abstimmung am 15. Oktober tatsächlich die Zukunft der polnischen Demokratie auf dem Spiel? Michael Risel diskutiert mit Rolf Nikel - ehem. deutscher Botschafter in Polen, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Aleksandra Rybińska-Wróbel - Publizistin, Vorstandsmitglied der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, Joanna Maria Stolarek - Direktorin der Heinrich-Böll-Stiftung in Warschau

    Audio herunterladen (41,5 MB | MP3)

  • Putins rote Linie – Wem gehört die Krim?

    Die Krim sei für Russland „heilig“, sagt Putin ein ums andere Mal. Die Krim werde zurück erobert, hält der ukrainische Präsident Selenski dagegen. Klar ist: Beide Seiten können es nicht hinnehmen, dass die Halbinsel unter der Kontrolle des jeweils anderen steht. Die annektierte Halbinsel ist für Moskau militärisch und ideologisch bedeutsam. Doch anhaltende ukrainische Angriffe schwächen die russische Position auf der Krim. Wie groß ist dort das Eskalationspotential? Und bröckelt nach 18 Monaten Krieg die Unterstützung des Westens für die Ukraine?
    Martin Durm diskutiert mit
    PD Dr. M. Marcus Keupp, Dozent Militärökonomie, Militärakademie an der ETH Zürich
    Dr. Andreas Umland, Politologe, Stockholm Centre for Eastern European Studies
    Prof. Dr. Gwendolyn Sasse, Wissenschaftliche Direktorin Zentrum für Osteuropa – und internationale Studien, Berlin

    Audio herunterladen (42,4 MB | MP3)

  • Terror gegen Israel – Droht ein Flächenbrand im Nahen Osten?

    Die Israelis begraben ihre Toten, über 1000 jüdische Frauen, Männer, Kinder wurden bei dem Terrorangriff der Hamas am Wochenende getötet. Nun schlägt das israelische Militär mit aller Härte zurück – bombardiert den Gazastreifen, um die Hamas zu zerschlagen, trifft dabei aber auch Zivilisten. Über 500 palästinensische Männer, Frauen, Kinder haben in Gaza schon ihr Leben verloren. Beispielloser Terror, Massaker, hundertfache Geiselnahme - einen derartige Eskalation hat es noch nie gegeben in der 75jährigen Geschichte des jüdischen Staates. Wohin führt das? Und woher kommt das? Martin Durm diskutiert mit Prof. Dr. Michael Wolffsohn - Historiker und Publizist, Dr. Bente Scheller - Böll-Stiftung Berlin, Dr. Jochen Hippler - Nahost-Experte

    Audio herunterladen (41,8 MB | MP3)

  • Nach den Landtagswahlen – Die Botschaften aus Bayern und Hessen

    Die Ampelparteien wurden abgestraft, die Unions-Ministerpräsidenten bestätigt und die AfD ist die neue Nummer zwei im deutschen Parteiensystem: haben die Hessen und Bayern einen Rechtsruck herbeigewählt? Oder schlägt jetzt die Stunde des demokratischen Zentrums, das regierungsübergreifend die Wohlstands- und Migrationsprobleme des Landes löst? Claus Heinrich diskutiert mit Dr. Helene Bubrowski - Korrespondentin in der Parlamentsredaktion FAZ, Berlin, Prof. Dr. Ursula Münch - Politikwissenschaftlerin, Direktorin Politische Akademie Tutzing, Prof. Dr. Wolfgang Schroeder - Politikwissenschaftler, Universität Kassel

    Audio herunterladen (43 MB | MP3)

  • Putin und sein Reich – Ist Russland zur Diktatur verdammt?

    Putin und sein Reich – Ist Russland zur Diktatur verdammt?
    Am Mikrofon ist Thomas Ihm
    Der Krieg gegen die Ukraine ist nur ein Baustein der russischen Politik. Putin bekämpft seine Feinde mit Gewalt und Unterdrückung. Im Inland wie Ausland. Und wer in Russland widerspricht, muss mit Haft, Folter oder sogar dem Tod rechnen. Wie erklärt sich die Gewaltkultur? Warum stehen etliche Russen loyal zum Herrscher im Kreml? Wie sehr ist der Westen durch die russische Machtpoltik gefährdet? Und was lässt sich dem entgegensetzen?
    Thomas Ihm spricht mit
    Gesine Dornblüth, Journalistin, Berlin
    Julia Smilga, Journalistin, Bayrischer Rundfunk
    Irina Scherbakowa, Historikerin, Germanistin und Mitbegründerin der Menschenrechtsorganisation Memorial
    Gesine Dornblüth, Thomas Franke: Jenseits von Putin: Russlands toxische Gesellschaft,
    Herder-Verlag, 20 Euro

    Audio herunterladen (41,8 MB | MP3)

  • Der Trend zur Kippe – Ist Rauchen wieder angesagt?

    Jahrelang ging der Tabakkonsum in Deutschland zurück. Neue Studien deuten in eine andere Richtung: Demnach greifen vor allem Jugendliche wieder öfter zur Kippe, zur E-Zigarette oder Shisha. Zeichnet sich da wirklich ein neuer Trend ab? Wer sind die neuen Raucher? Und warum nimmt der Alkoholkonsum nicht ebenfalls zu? Norbert Lang diskutiert mit Dr. Rüdiger Krech - Direktor für Gesundheitsförderung, WHO Genf, Prof. Dr. Ute Mons - Gesundheitswissenschaftlerin, Universität Köln, Prof. Dr. Heino Stöver - Direktor des Instituts für Suchtforschung, Frankfurt

    Audio herunterladen (42,3 MB | MP3)

Stand
Autor/in
SWR