In Rezensionen, Gesprächen, Diskussionen und Features bieten SWR Kultur und das SWR Fernsehen Besprechungen und Berichte zu aktuellen Neuerscheinungen, wichtigen Autoren und Themen des Buchmarktes.
Buchkritik Yukio Mishima – Der Held der See
Jugendliche Verzweiflung, Hass auf die Väter, romantischer Nationalismus – das sind Zutaten, die den 13-jährigen Noburu in Yukio Mishimas „Der Held der See“ zu einer verstörenden Tat treiben. Mishimas Klassiker aus dem Jahr 1963 liegt nun in neuer Übersetzung vor.
Rezension von Ulrich Rüdenauer
Buchkritik Peter Scholz – Lucullus
Als Prototyp des Schlemmens und des feinsinnigen Genießens gilt der Römer Lucullus. Doch er war mehr als ein antiker Gourmet. Das belegt der Althistoriker Peter Scholz in seinem Buch „Lucullus. Herrschen und Genießen in der späten römischen Republik“.
Rezension von Andreas Puff-Trojan
lesenswert Magazin Von Herzen, durch Zeiten, zwischen Welten: Mit neuen Büchern von Jonas Lüscher, Florentine Anders und Zach Williams
Lyrik als Heilmittel, architektonisches Erbe der Ostmoderne und die kritische Analyse eines Social-Media-Trends.
Eine Romanruine, die ratlos macht Jonas Lüscher schreibt in „Verzauberte Vorbestimmung“ über das angespannte Verhältnis von Mensch und Maschine
Viele Schauplätze in unterschiedlichen Epochen überfrachten das Werk, das trotz verschiedener Erzählperspektiven in einer altertümlichen Sprache gehalten ist. Rezension von Carsten Otte
Literatur Selbstrechnen für eine bessere Welt – Mainzer Künstlerin mit ungewöhnlichem Buchprojekt
Umweltdebatten werden meist mit Kolonnen von Zahlen geführt, die uns als Bürger und Wähler eher erschlagen als überzeugen. Die Mainzer Künstlerin Violetta Vollrath will das ändern und vermittelt sehr anschaulich Fertigkeiten, selbst zu rechnen und damit der Lösung einiger globaler Probleme näher zu kommen. In allen Kontinenten sind ihre Beispiele angesiedelt. Die errechneten Fakten stimmen nachdenklich, aber auch hoffnungsfroh. Zumal die bildhafte Ausgestaltung so originell und farbenfroh daherkommt, dass diese allein schon das Lesen lohnt.
Gedichte und ihre Geschichte Lilian Peter: Theorie des Schafspelzes
Über die gesamte Pandemie-Zeit hinweg tauschte sich die Berliner Autorin Lilian Peter in Briefen mit der japanischen Schriftstellerin Yui Tanizaki aus, im Auftrag des Goethe-Instituts Kyoto/Osaka. Dabei ging es vor allem um die Form und die Möglichkeiten des Essays. In Ihrem Buch „Mutter geht aus“, einem Band mit poetischen Essays, beschäftigt sich Lilian Peter auf erzählerische, vielfach verschachtelte und fantasievolle Weise mit Fragen des Erinnerns und damit zusammenhängende Zuschreibungen an weiblich gelesene (Text-) Körper.
Hörbuch Berührend: Rebecca Madita Hundt liest „Die Nacht der Schildkröten“ von Greta Olivo
„Die Nacht der Schildkröten“ von Greta Olivo erzählt die Geschichte von Livia, die mit der Gewissheit lebt, langsam zu erblinden. Zwischen all den Höhen und Tiefen des Erwachsenwerdens muss sie einen Weg finden, mit den Herausforderungen ihres Sehverlustes umzugehen. Sprecherin Rebecca Madita Hundt verleiht Livias emotionalen Prozess - zwischen Verzweiflung, Hoffnung und Selbstakzeptanz, einfühlsam Ausdruck.
Buchkritik John von Düffel – Ich möchte lieber nichts
John von Düffel beschäftigt die Frage danach, was ein gutes Leben ausmacht. Sie führt ihn nach Edinburgh, wo er nach 35 Jahren die Schottin Fiona wiedertrifft. Die Begegnung wird zu einem erhellenden Treffen – wenn auch ganz anders als gedacht.
Rezension von Holger Heimann
Buchkritik Venki Ramakrishnan – Warum wir sterben
Gene bestimmen unser Leben und eben auch unser Altern. Das Altern aufzuhalten, streben derzeit zahlreiche Startups an. Doch die Wahrscheinlichkeit, dass dies gelingt, ist sehr gering, wie Venki Ramakrishnan, 2009 Chemie-Nobelpreisträger in seinem Buch „Warum wir altern“ detailliert erklärt.
Rezension von Johannes Kaiser