Gesundheit

Welche Rolle spielt der Darm bei Parkinson, Alzheimer und MS?

Stand

Von Autor/in Julia Seiderer-Nack

Leider weiß man noch nicht alles über diese Krankheiten. Aber man hat verstanden, dass bei Erkrankungen, die vor allem das Nervensystem betreffen, auch Veränderungen in der Zusammensetzung des Darm-Mikrobioms zu finden sind.

Das heißt, wir haben bestimmte Bakterienarten zu viel oder zu wenig. Und dabei geht es ja nicht nur um die Anzahl, sondern auch um die Funktion. Man weiß heute, dass Bakterien das Immunsystem stimulieren oder unterdrücken können. Aber auch, dass die Bildung von kurzkettigen Fettsäuren ganz wichtig ist, weil diese Säuren eine Rolle bei neurologischen Erkrankungen spielen.

Es ist noch zu früh, um schon Therapien abzuleiten. Aber wir verstehen immer besser, dass es einen sehr engen Zusammenhang gibt zwischen den Bakterien im Darm, deren immunologischer Funktion, der Bildung von Botenstoffen und Fettsäuren und den Entzündungen oder Veränderungen, die im Gehirn entstehen können.

Kann ein gesunder Darm vor diesen Krankheiten schützen?

Es ist noch zu früh, um das sagen zu können. Aber nehmen wir das Beispiel Alzheimer: Da wissen wir bereits, dass die Ernährung eine gewisse Rolle spielt. Hier können wir über eine gesunde ausgewogene Ernährung aus bestimmten Fettsäuren, Ballaststoffen und dem Vermeiden tierischer Eiweiße eine gewisse Vorsorge leisten.

Es gibt auch Studien zu Multipler Sklerose, wo wir versuchen, diese Fettsäuren, die nicht über den Darm hergestellt werden können, als Tabletten zuzugeben – durchaus mit Erfolg. Das ist alles in den Kinderschuhen, aber hat auch bereits in die Praxis Einzug gehalten.

SWR 2020

Körper Wie funktioniert der Darm?

Der Darm ist ein wichtiges Organ zur Aufnahme von Nährstoffen und er ist wichtig für unser Immunsystem. Die meisten Abwehrzellen finden sich nicht in Lymphknoten oder Milz, sondern im Darm. Von Julia Seiderer-Nack | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Darm Können Probiotika und Präbiotika dem Darm helfen?

Momentan ist es sehr in Mode, dass Probiotika das Allheilmittel für alles sein sollen. Ganz so ist es nicht. Aber die Gabe von Probiotika oder Präbiotika bieten uns sehr viel Potenzial in der Therapie, wenn etwa bei einer Erkrankung eine messbare Störung des Darmmikrobioms vorliegt. Von Julia Seiderer-Nack | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geologie Warum ist es im Gotthardtunnel so warm?

Im Gotthard-Basistunnel liegen die Temperaturen bei 40°C und mehr. Sie wären noch höher, wenn der Tunnel nicht entlüftet und damit gekühlt würde. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Festtage Hat Ostern germanische Ursprünge?

Wir sind mittlerweile in der Volkskunde bzw. der Europäischen Ethnologie von diesen sogenannten Kontinuitätsprämissen abgerückt und zweifeln die germanischen Kontinuitäten an. Von Werner Mezger

Identität Wie viele Geschlechter gibt es – und was folgt daraus?

Die Biologie macht das Geschlecht an der Rolle in der Fortpflanzung fest. Wie ist es aber im sozial-kulturellen Kontext, kurz: Gender? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.