Können Probiotika und Präbiotika dem Darm helfen?

Stand

Von Autor/in Julia Seiderer-Nack

Momentan ist es sehr in Mode, dass Probiotika das Allheilmittel für alles sein sollen. Ganz so ist es nicht. Aber die Gabe von Probiotika oder Präbiotika bieten uns sehr viel Potenzial in der Therapie, wenn etwa bei einer Erkrankung eine messbare Störung des Darmmikrobioms vorliegt.

Probiotika, Präbiotika und Stuhltransplantation

Das heißt zum Beispiel, dass die Artenvielfalt zurückgeht. Oder manche krankmachenden Bakterien haben die Überhand, während Bakterien, die gut fürs Immunsystem sind, eher zu gering ausgeprägt sind.

Wir können heute zum einen lebende Bakterien geben, die Probiotika, oder auch Nährstoffe für diese Bakterien, die sich vermehren sollen: die Präbiotika. Wir können aber zum Beispiel auch Mikrobiom-Transplantationen durchführen, also eine Stuhltransplantation, indem wir ein gesamtes Mikrobiom von einem gesunden Spender auf einen kranken Empfänger übertragen. Das klingt etwas spooky, hat aber durchaus seine Evidenz.

Es gibt Krankheitsbilder wie zum Beispiel das Reizdarmsyndrom oder die Verstopfung, aber auch manche Situationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, wo es für Probiotika durchaus Evidenz gibt. Aber Vorsicht: Probiotika sind nicht gleich Probiotika. Wir müssen sehr genau hinsehen, welche Bakterienstämme wir verwenden wollen. Also bitte kein Schrotschuss-Verfahren, ein Probiotika für alle, sondern eine sehr spezifische, evidenzbasierte Therapie.

In Bezug auf die Stuhltransplantation gibt es zum Beispiel auch gute Daten über Patienten, die unter einer sogenannten Clostridien-Infektion leiden; das ist die Vermehrung mit sehr gefährlichen Darmbakterien. Das kann zum Beispiel nach einer Antibiotika-Einnahme auftreten und zu schweren Durchfällen führen und ist schwer zu therapieren. Bei diesen Patienten kann zum Beispiel eine Stuhltransplantation eine Lösung sein, wenn die normale Schulmedizin nicht mehr ausreicht.

Darm Hilft eine Stuhltransplantation gegen Übergewicht?

Es gibt recht gute Studien darüber, dass man durch Mikrobiom-Übertragung von einer Maus auf eine andere aus einer dünnen Maus eine dicke Maus machen kann und umgekehrt. Das klingt vielversprechend, ist aber beim Menschen nicht ganz so einfach. Momentan gibt es also keine Evidenz dafür, dass eine Stuhltransplantation bei Adipositas wirken kann. Von Julia Seiderer-Nack | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Schnitzel mit Pommes und Mayo: nach 8 bis 9 Stunden sind sie verdaut

Verdauung Wie lange braucht der Darm, um Schnitzel mit Pommes zu verdauen?

Insgesamt etwa acht bis neun Stunden. Das kann aber beschleunigt werden durch Reize von außen, die den Darm sehr stark stimulieren: Aufregung, Infekte oder Medikamente. Von Julia Seiderer-Nack | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redensart Warum ist jemand "vom Hafer gestochen"?

Früher bekamen Pferde Hafer zu fressen, der noch Spelzen enthielt. Die piekten beim Ausscheiden im Po und so wurden die Pferde "vom Hafer gestochen" und man sagte: "Die sticht der Hafer." Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Alltagsphänomen Warum sind Ampeln rot-gelb-grün?

Fun fact: Dass die Farben der Verkehrsampel und die der politischen Parteien (SPD, FDP, Grüne) übereinstimmen, ist kein reiner Zufall. Es gibt da evolutionäre Zusammenhänge. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Akustik Warum klingt die eigene Stimme bei einer Aufnahme so anders?

Unsere Stimme, so wie sie uns vertraut ist, setzt sich aus beiden Klangwegen: aus Luft- und Knochenleitung. Wenn man dagegen in ein Mikrofon spricht, kommt beim Mikrofon der Schall wieder nur über die Luftleitung an – so wie wenn man zu einem Gegenüber spricht. Von Helena Salamun / Gábor Paal | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Akustik Hört man in einer Muschel wirklich das Meeresrauschen?

In Muscheln oder Schnecken hören wir nicht das Meeresrauschen, sondern die Geräusche aus der Umgebung. Das funktioniert auch mit anderen Dingen. Von Noa Lübcke und Gábor Paál

Geschichte Was sagt die Archäologie über David und Salomo?

Lange gab es Zweifel, ob König David wirklich gelebt hat. Bis man im Norden Israels, in Tel Dan, eine Inschrift fand: Beth David – Haus David. Von Wolfgang Zwickel

Archäologie Wurden die Mauern von Jericho tatsächlich durch Posaunen zum Einsturz gebracht?

Jericho war in der Zeit, als die Landnahme stattgefunden hat, überhaupt nicht besiedelt. Es ist ein Ort, der um 1300 v. Chr. aufgegeben wurde und dann erst wieder ab 1100 neu besiedelt wurde. Von Wolfgang Zwickel

Astronomie Wie lautet der Merkspruch für die Reihenfolge der Planeten?

Früher hieß er "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Seit Pluto weggefallen ist kann man sagen: "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel." Von Tilman Spohn