SWR2 Wissen

Verzweifelt an der Schule – Warum Lehrkräfte aussteigen

Stand
Autor/in
Kai Rüsberg

Ein erschöpfter Gymnasiallehrer, eine überforderte Informatik-Lehrerin, eine desillusionierte Grundschulleitung: In ganz Deutschland geben quer durch alle Schulformen etliche Lehrkräfte ihren Beruf auf, obwohl sie ihn lieben. Sie verlassen die sichere Beamtenlaufbahn und verlieren ihre Pension.

Die Gründe sind vielfältig: zu wenig Zeit für die Kinder, kaum individuelle Förderung, zu viel Stress. Wie viele es sind, ist unklar, da niemand die Fälle zählt. Schon jetzt herrscht Lehrermangel.

SWR 2022

Schule Überlastung ist Hauptgrund, warum mehr Lehrerinnen und Lehrer in BW hinschmeißen

In Baden-Württemberg kündigen immer mehr Lehrerinnen und Lehrer den Job. Aktuell sind es laut Kultusministerium 20 Prozent mehr als im Vorjahr. Und blicken wir zehn Jahre zurück, dann hat sich die Zahl der Kündigungen sogar vervierfacht. Natürlich muss man dabei auch die Zahlen in Relation setzen: Rund 100.000 Lehrkräfte gibt es in Baden-Württemberg. Davon haben 470 im vergangenen Jahr gekündigt oder um Entlassung aus ihrem Beamtenverhältnis gebeten. Über die Gründe sagt Michael Hirn, Vizechef der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg in SWR Aktuell: "Es gibt Lehrkräfte, die feststellen, dass ihnen der Beruf keinen Spaß macht. Dann gibt es sehr engagierte Lehrkräfte, die mit den Strukturen des Schulsystems unzufrieden sind. Und es gibt die dritte und größte Gruppe. Das sind Lehrkräfte denen der Beruf eigentlich Spaß macht, denen aber die Belastungen und Anforderungen zu hoch sind." SWR Aktuell-Moderator Alfred Schmit hat mit Michael Hirn darüber gesprochen, wie sich diese Entwicklung auf den Schulalltag auswirkt.

Bildung Quereinsteiger in der Schule – Lehrkräfte zweiter Klasse?

An vielen Schulen herrscht Lehrermangel. Fachkräfte, die kein Lehramt studiert haben, füllen die Lücken und unterrichten Mathe, Chemie oder Musik.

SWR2 Wissen SWR2

Bildung Schlechte Lehrkräfte – Wie Schulen damit umgehen

Was eine gute Lehrkraft ausmacht, wird laufend neu definiert. Doch was passiert, wenn Lehrerinnen und Lehrer im Umgang mit Kindern und Jugendlichen nicht zurechtkommen, immer wieder scheitern oder gar versagen?

Das Wissen SWR Kultur

Bildung Rechtsradikale Lehrkräfte – Wie Schulen und Behörden mit ihnen umgehen sollen

Lehrberufe gelten in der rechten Szene als gute Möglichkeit, Kinder und Jugendliche gezielt zu erreichen. Was können Schulen tun, wenn ihr Personal politisch rechts auffällt?

SWR2 Wissen SWR2

Podcast "Die Schule brennt"

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Robin J. Malloy: Welche Eigenschaften braucht eine gute Lehrkraft?

Robin J. Malloy ist Experte auf dem Gebiet der Neuropsychologie. Für ihn ist ein guter Lehrer, eine gute Lehrerin einfühlsam, kommunikativ und fähig, sich selbst reflektieren zu können.
Im Gespräch mit Bob Blume beschreibt er, warum und in welchen Situationen gerade diese Eigenschaften in der Schule besonders wichtig und gleichzeitig eine Investition in die Zukunft sind. Doch in welcher Form könnten sich Lehrerinnen und Lehrer in diese Richtung weiterentwickeln?
Robin J. Malloy arbeitet in Workshops auch mit Führungskräften. Für ihn ist klar: "Lehrkräfte sind auch Führungskräfte." Im Gespräch erklärt er Begriffe der klassischen Führungslehre und inwiefern sich Ideen der Unternehmensführung auf den Schulkontext übertragen lassen. Außerdem beschreibt Malloy mit Blick auf Medienkompetenz, wie digitale Tools für die persönliche Weiterentwicklung sinnvoll eingesetzt werden können.
Robin J. Malloy auf Instagram | https://www.instagram.com/dr.robinmalloy/?hl=de
Trainskill | https://www.trainskill.de/
Literatur
Ethan Mollick: Co-Intelligence. Living and Working with AI
Antonio R. Damasio: Ich fühle, also bin ich: Die Entschlüsselung des Bewusstseins
Joseph LeDoux : Das Netz der Gefühle: Wie Emotionen entstehen
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Tobias Nolte: Keine Angst vor "Brennpunktschulen"

Tobias Nolte, 39, hat 10 Jahre als Lehrer am Berliner Campus Rütli gearbeitet. Statt von "Brennpunktschulen" spricht er lieber von Schulen "in normaler Lage". Er hat viel gelernt, was Schulen dort richtig und falsch machen können. Er selbst empfindet das Unterrichten am Campus Rütli als äußerst sinnstiftend. Israel und Palästina, Glauben und Zweifeln – für diese Themen hat er Unterrichtskonzepte erarbeitet. (SWR Januar 2024)
Weiterführende Infos:
Tobias Nolte über Israel und Palästina im Unterricht (Der Spiegel) | https://www.spiegel.de/panorama/bildung/lehreralltag-in-neukoelln-zum-umgang-mit-schwierigen-themen-abschreiben-erwuenscht-gastbeitrag-a-9afb2b66-0c07-4c39-8625-afa1a2fa6a48
Die "Related Crew" – Jetzt reden wir | https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/beziehung-ist-alles | E-Mail: relatedcrew@posteo.de
Kontakt: Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
Wir nutzen die Sommerferien, um noch einmal einige Folgen zu präsentieren, die auf besonders große Resonanz gestoßen sind. Ab September 2024 geht es dann weiter mit neuen Folgen.
Podcast-Tipp: Das Wissen bringt täglich Wissenswertes zu allen möglichen Themen – und im Schnitt einmal pro Woche zu einem Thema aus dem Bildungs-Kosmos | https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-wissen/8758500/

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Armin Himmelrath: Hölle Referendariat? – Was falsch läuft in der Lehrerausbildung

Das Referendariat ist die Zeit der beruflichen Qualifikation, in der die angehenden Lehrerinnen und Lehrer selbst Lernende sind. Doch statt kreativ zu sein und eigene Ideen im Unterricht auszuprobieren, berichten viele von Druck, eigenverantwortlichem Unterricht vom ersten Tag an und schlechter Feedbackkultur: "Lächeln können Sie an der Grundschule, wir sind hier am Gymnasium."
So lernen Referendare und Referendarinnen vor allem zu funktionieren und sich ans System anzupassen. Ein wirksames Konzept gegen den Fachkräftemangel im Bildungsbereich ist das nicht.
Bob Blume diskutiert mit Armin Himmelrath, Bildungsjournalist und Autor, warum es wichtig ist, die Ausbildung zu individualisieren, welche Rolle Ausbildungsleiter spielen und warum es an Schulen Assistenzen braucht, die Lehrerinnen und Lehrern Raum verschaffen für das, was ihre eigentliche Aufgabe ist: guten Unterricht zu machen. (SWR Februar 2024)
Links
Hölle Referendariat: So werden die Lehrer von morgen vergrault | Der Spiegel 4/2024: https://www.spiegel.de/panorama/bildung/referendariat-fuer-lehrkraefte-system-aus-willkuer-und-ungerechtigkeit-a-67a0daaa-6fa2-4567-88c9-c795f6fb6766
Mark Rackles: Deutsche Telekom Studie – Lehrkräftearbeitszeit in Deutschland. Expertise mit einem Vorschlag für ein neues Arbeitszeitmodell: https://www.telekom-stiftung.de/aktivitaeten/lehrkraeftearbeitszeit-deutschland
Umfrage deutsches Schulbarometer: https://deutsches-schulportal.de/deutsches-schulbarometer/
Literatur: Verena Friederike Hasel “Der tanzende Direktor" und “Das krisenfeste Kind”
Erwähnte Podcast-Folgen
Verzweifelt an der Schule – Warum Lehrkräfte aussteigen | https://www.swr.de/swrkultur/wissen/verzweifelt-an-der-schule-warum-lehrkraefte-aussteigen-102.html
Andreas Schleicher: Die Zukunft der Schule | Die Schule brennt: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/andreas-schleicher-die-zukunft-der-schule/swr/94652774/
Verena Friederike Hasel: Was wir von anderen Bildungssystemen lernen können | Die Schule brennt: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/verena-friederike-hasel-was-wir-von-anderen-bildungssystemen-lernen-koennen/swr/13007679/
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
Hinweis: Wir nutzen die Sommerferien, um noch einmal einige Folgen zu präsentieren, die auf besonders große Resonanz gestoßen sind. Ab September 2024 geht es dann weiter mit neuen Folgen von "Die Schule brennt".

Schule: aktuelle Beiträge

Bildung Digitalpakt 2.0 – wie Deutschlands Schulen digital fit gemacht werden sollen

Um die IT-Infrastruktur an deutschen Schulen ist es schlecht bestellt. Der "Digitalpakt" soll das ändern. Doch mit dem Ampel-Aus war unklar, wie es weitergeht. Nun haben sich Bund und Länder geeinigt.
Christine Langer im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaftsredaktion

Impuls SWR Kultur

Bildung Eignungstest fürs Gymnasium: So läuft „Kompass 4“ in BW ab

Seit diesem Schuljahr sind die „Kompass 4“-Arbeiten an den Grundschulen in Baden-Württemberg verpflichtend. Sie werden in den 4. Klassen in Mathematik und Deutsch geschrieben und sind eines von mehreren Entscheidungskriterien für eine mögliche Gymnasialempfehlung. Wie laufen sie ab, und was sind die ersten Erfahrungen?
Stefan Troendle im Gespräch mit Johannes Bodemer, Rektor der Grundschule in Simonswald

Impuls SWR Kultur

Medizin Fieber, Rotz und Ausschlag: Wann darf mein Kind wieder in den Kindergarten?

Kitas haben ihre Regeln, auch für Krankheiten, das ist ja auch richtig so. Doch nicht immer sind diese Regeln auch medizinisch sinnvoll. Was sind wichtige Faustregeln, die wir beachten müssen, bevor das Kind wieder in den Kindergarten darf?
Jochen Steiner im Gespräch mit dem Kinder- und Jugendarzt Stephan Buchner

Impuls SWR Kultur

Stand
Autor/in
Kai Rüsberg