Eingepfercht, gemästet, geschlachtet – obwohl das Halten und Schlachten von Tieren in Übereinstimmung mit dem Tierschutzgesetz steht, ist für viele Tierschützer das Essen von Fleisch moralisch verwerflich. Gibt es einen Ausweg aus dem Dilemma?
Tiere essen – ein schwieriges und höchst umstrittenes Thema
Tiere werden gehalten, gemästet, geschlachtet und gegessen – ein Prozess, der größtenteils hinter geschlossenen Fabriktoren abläuft. Am Ende sehen wir nur das fertige Produkt. Und davon kommt in Deutschland eine Menge auf die Teller: Pro Tag sind es etwa 170 Gramm Fleisch- und Wurstwaren. Das sind 5 Kilo pro Monat, 60 Kilo im Jahr.
Obwohl in Deutschland Woche für Woche eine Million Schweine geschlachtet werden, muss einiges von dem importiert werden, was man in Deutschland isst. Was weniger gegessen wird, geht in den Export: Schweineköpfe, Ohren oder Schweinefüße. Das sind die Teile, die man in Fleischauslagen ungern sieht – vielleicht, weil sie zu sehr an das Lebewesen erinnern, das geschlachtet wurde?
Abgesehen von den gesundheitlichen Risiken, die regelmäßiger Fleischkonsum mit sich bringen kann, winden wir uns um die moralische Frage: Darf man Tiere um des Essens Willen töten oder nicht?
Das Lebewesen wird vom Lebensmittel abgekoppelt – für das gute Gewissen
Es bleibt kontrovers: Einerseits halten wir Menschen Haustiere, füttern und streicheln sie, geben ihnen Namen und sprechen ihnen Persönlichkeiten zu. Auf der anderen Seite wissen wir um die Bedingungen in Mastbetrieben und auf Schlachthöfen und greifen beim nächsten Kantinengang trotzdem zum Schnitzel.
Woher kommt diese Kluft zwischen beseeltem Tier und Nahrungsmittel? Dem emeritierten Historiker Richard Bulliet von der Columbia University in New York zufolge sind es vor allem Schuldgefühle, deretwegen wir Lebewesen und Lebensmittel voneinander abkoppeln. Die Milch aus der Plastiktüte, das abgepackte Steak aus dem Kühlfach – laut Bulliet gibt es so gut wie keine Berührungspunkte mehr zum Tier. Früher war das anders:
Haltungsform auf der Wurstpackung: Hilft das dem Tierwohl?
Trotzdem scheint die Sorge ums Tierwohl in der Gesellschaft durchaus etabliert. Darauf deuten Tierrechtsbewegungen, Trends wie Veganismus und auch die strengen Tierschutzverordnungen in Deutschland.
So sollte der Mastbetrieb durch die Einführung verschiedener Haltungsformen verbessert werden. Sie kam von der Initiative Tierwohl, einem Zusammenschluss von Unternehmen aus der Land- und Fleischwirtschaft, dem Lebensmittelhandel und der Gastronomie.
Ist es damit getan? Reicht es, nur noch Produkte ab Haltungsstufe drei zu kaufen, weil man hier von "ausreichend Tierwohl" ausgehen kann? Schwierig, meint die Verhaltensbiologin Edna Hillmann von der Humboldt-Universität in Berlin. Tierwohl ist sehr artspezifisch. Ihr zufolge ist es kaum möglich, das Wohlergehen der Nutztiere in großen Stallbetrieben wirklich nachzuvollziehen.
Laut Tierschutzgesetz gerechtfertigt: Tiere töten für Lebensmittelproduktion
Erreichen die Tiere das gewünschte Mastendgewicht, steht die Schlachtung bevor. Das Tierschutzgesetz verbietet zwar das grundlose Töten von Tieren, die Produktion von Lebensmitteln wird vom Gesetz her aber als Grund akzeptiert. Wenn also Schlachter Tiere töten, um daraus Lebensmittel zuzubereiten, ist das erlaubt.
Allerdings wird längst nicht alles gegessen, was geschlachtet wird:Jährlich 346 Millionen Kilogramm Fleisch landen in Deutschland im Müll. Dafür müssten, aufs Gewicht umgerechnet, 45 Millionen Hühner, 4 Millionen Schweine und 200.000 Rinder sterben. Die eine Hälfte wird daheim weggeworfen, die andere Hälfte geht zulasten der Logistik – unterbrochene Kühlkette, abgelaufenes Haltbarkeitsdatum und so weiter.
Fleisch der Zukunft: Stammzell-Steak aus der Retorte?
Moralisch fragwürdig, schlecht für das Klima – gegen Massentierhaltung spricht vieles. Höchste Zeit, Fleischproduktion und -konsum neu zu denken. Diesem Ziel hat sich der Think Tank New Harvest verschrieben. Mithilfe von Zellbiologie versucht das Team rund um die Geschäftsführerin Isha Datar die Fleisch- und Wurstwirtschaft zukunftsfähig machen. Denn Fleisch, sagt sie, bekommt man nicht nur durchs Schlachten von Tieren. Bald kann man es aus Stammzellen ziehen. Davon ist Datar überzeugt:
SWR 2022
Tierwohl: aktuelle Beiträge
Naturschutz Wildnisbilanzierungsstudie – Deutschland ist nicht wild genug
Zwei Prozent der Fläche sollen Wildnis sein – dieses Ziel hat sich Deutschland bis 2030 gesetzt. Die Heinz-Sielmann-Stiftung hat nun zum ersten Mal untersucht, wie es um die Wildnis in Deutschland steht. Das Ergebnis: Bisher hinken wir deutlich hinter dem Ziel her.
Christine Langer im Gespräch mit Alice Thiel-Sonnen, SWR-Umweltredaktion
Artenschutz Schutzstatus für Wolf gesenkt – was bedeutet das für Deutschland?
Laut Berner Konvention von 1979 ist der Wolf bisher „streng geschützt“. Der Europarat hat jetzt beschlossen, den Schutzstatus herabzustufen auf „geschützt“. Künftig könnten Wölfe, die Herdentiere reißen, einfacher gejagt werden. Aber ist ein Abschuss überhaupt sinnvoll für den Herdenschutz?
Martin Gramlich im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Redaktion Umwelt und Klima
Diskussion Von Waschbär bis Traubenkirsche – Wie umgehen mit invasiven Arten?
Ob die asiatische Hornisse, die Traubenkirsche oder der Waschbär: Hunderte Tiere und Pflanzen machen sich in Deutschland breit, die ursprünglich gar nicht von hier stammen. Wie verändern solche invasiven Arten die Tier- und Pflanzenwelt? Bereichern oder bedrohen sie die biologische Vielfalt? Wird man sie wieder los? Und wenn nicht: Wie sollten wir mit den Eindringlingen umgehen? Janine Schreiber diskutiert mit Dr. Uta Eser - Umweltethikerin und Biologin, Prof. Axel Hochkirch - Biodiversitätsforscher an der Universität Trier, Dr. Andreas Kiefer - Umweltministerium Rheinland-Pfalz
Reihe
Das Tier und Wir (1/10) Das Tier und Wir: Eine lange Beziehungsgeschichte
Am Anfang waren Menschen eine neue Tierart. Dann begannen wir, Tiere zu nutzen, zu handeln, auszubeuten und zu lieben. Einfach war unser Beziehungsstatus nie.
Das Tier und Wir (4/10) Therapie mit Tieren
Tiere tun gut. Kinder und Jugendliche, Alte, Kranke oder Menschen mit Behinderung erleben eine neue Nähe, wenn Tiere in Pädagogik und Psychotherapie helfen.
Das Tier und Wir (8/10) Mit Tieren handeln
Schweine, Schlangenhäute, Papageien, Bienenvölker – weltweit wird mit Tieren gehandelt. Es ist ein Milliardenmarkt, teils legal, teils illegal.