Besonders Single-Frauen begegnen vielen Vorurteilen. Dabei sind viele zufrieden mit ihrem Single-Leben. Viele Menschen können gut alleine leben – feste Kontakte braucht es aber.
In fast jedem zweiten Haushalt in Deutschland wohnt eine Person allein. Manche sind bewusst Single, für andere ist es ein Zustand auf Zeit. Doch Singles begegnen in der Öffentlichkeit immer wieder Vorurteilen. Denn andere schätzen Singles als weniger glücklich und zufrieden ein als die Singles sich selbst fühlen – laut einer Studie des Sozialpsychologen Tobias Greitemeyer von der Universität Salzburg.
Auf vielen Single-Frauen lastet die Erwartung, einen Partner zu finden
Die Journalistin Katja Kullmann hat in ihrem Buch "Die Singuläre Frau" mit diesen Stereotypen und mit der Single-Industrie abgerechnet. Im Gespräch mit SWR2 Tandem formuliert sie es so:
Single-Frauen mit Kinderwunsch verspüren dennoch häufig den Druck, einen Partner zu finden, laut Lisa Fischbach, Psychologin und Forschungsleiterin bei der Online-Partnerbörse ElitePartner. Gerade im Alter zwischen 30 und 39 leiden Single-Frauen mit am stärksten am Alleinsein, laut Fischbach. Auch bei Männern ist laut Fischbach die Single-Zufriedenheit zwischen 30 und 50 niedriger.
Die Hälfte der Singles ist laut Studie zufrieden
Doch die Ergebnisse von Fischbachs Studie zeichnen auch ein weiteres Bild: Denn insgesamt ist zwar eine Hälfte eher unzufrieden mit dem Single-Sein, die andere aber ist zufrieden.
Dass Lisa Fischbach in ihrer Forschung auch auf die positiven Seiten des Single-Seins blickt, ist eher die Ausnahme. Denn auch in der Wissenschaft schlägt sich der defizitäre Blick auf Singles nieder. Bis heute hat sich daran kaum etwas verändert: Untersucht wird oft nur das, was den Singles fehlt, aber nicht das, was sie auch unabhängig von einer Partnerschaft an Beziehungen haben.
Singles investieren in Freundschaften und Bekanntschaften
Um zufrieden als Single zu leben, muss in andere tiefe Beziehungen investiert werden. Frauen fällt das in der Regel leichter, beobachtet Psychologin Lisa Fischbach. Doch nicht etwa, weil Frauen eine natürliche Begabung dafür haben, betont der Soziologe Stefan Hradil. Vielmehr haben sie das Sich-Kümmern gelernt. Das zeigt sich auch im Arbeitsleben, so werden etwa Care-Berufe häufiger von Frauen ausgeübt.
Natürlich gilt das nicht für alle. So hat die US-Psychologin Bella DePaulo in einer Studie gezeigt, dass Singles unabhängig vom Geschlecht generell weitere Freundes- und Bekanntenkreise haben. Denn tiefe Bindungen sind für jeden Menschen wichtig. Und sie sind auch außerhalb von romantischen Beziehungen möglich: In der Familie, zwischen guten Freunden oder vertrauten Kolleginnen. Außerdem seien Menschen mit Partner nach der ersten euphorischen Verliebtheitsphase meist genauso glücklich, wie sie es bereits als Single waren – laut der Studie von Bella DePaulo.
Pandemie verändert unsere Beziehungen
Das Leben zeigt mittlerweile längst: Menschen übernehmen auch außerhalb von Ehe und Partnerschaft Verantwortung füreinander. In der Corona-Pandemie wurde das besonders deutlich: Nachbarn, die füreinander einkaufen gehen. Freundinnen, die sich die Kinderbetreuung teilen.
Aus diesem Grund fordern Organisationen und Parteien, allen voran die FDP, dass es neben der Ehe eine juristisch abgesicherte Lebensform für Menschen geben soll, die diese Verbindlichkeit absichert. Die sogenannte Verantwortungsgemeinschaft.
Verantwortungsgemeinschaft als Zukunftsmodell?
Befürworter der Verantwortungsgemeinschaft wünschen sich auch für Nicht-Verheiratete, die füreinander sorgen, mehr Rechte. Die Pflichten erfüllen sie in der Regel bereits füreinander. Zwar können auch Nicht-Verheirateten Verträge miteinander schließen, die das Zusammenleben regeln, sagt Familienanwältin Eva Becker. Das gilt allerdings nicht für Angelegenheiten außerhalb des Familienrechts, wie etwa einer Mitversicherung oder einer Witwenrente.
Ob als Single und alleinlebend, mit der guten Freundin Wohnung und Alltag teilend oder als zwei alleinerziehende Väter unter einem Dach lebend: Menschen ohne festen Liebespartner brauchen andere feste Beziehungen. Während sich einige weiterhin nach einer Liebesbeziehung sehnen, ist das Single-Sein oft besser als sein Ruf. Single-Phasen sind sogar gut: Sie geben einem die Zeit, sich auf die eigene Person und Bedürfnisse zu konzentrieren.
SWR 2022
Katja Kullmann
Gespräch Singulär – Katja Kullmann mit einer radikalen Neubewertung der Frau ohne Begleitung
In manchen Großstädten ist fast jede zweite Frau Single und weit entfernt davon, sich als “Alte Jungfer” zu fühlen. Dennoch sitzt der defizitäre Blick tief. Katja Kullmann, selbst singulär, wirbt für eine souveräne Einsamkeit.
Gespräch Katja Kullmann – Die singuläre Frau
„Warum lebt eine tolle Frau wie Du alleine?“ Mit dieser Frage werden viele weibliche Langzeit-Singles konfrontiert. Erfrischend, erhellend und sehr persönlich erkundet die Journalistin Katja Kullmann Geschichte und Gegenwart der „singulären Frau“ – und plädiert für eine Neubewertung dieser Lebensform.
Hanser Verlag, 336 Seiten, 24 Euro
ISBN 978-3-446-26939-2
Anja Brockert im Gespräch mit der Buchautorin Katja Kullmann
Partnerschaft und Liebe
Psychologie Partnerwahl – Wen wir suchen und wen wir bekommen
Frauen suchen Status, Männer jugendliche Schönheit. So simpel funktioniert das Dating damals wie heute. Für eine dauerhafte Liebesbeziehung aber ist die Ähnlichkeit des Paares entscheidend.
Einsamkeit
Gesellschaft Einsamkeit überwinden – Wege aus der sozialen Isolation
Einsamkeit ist ein gesellschaftliches Problem. Die Politik hat die Brisanz erkannt: Kampagnen sollen aufklären, Forschung wird gefördert.