Während die einen Noten für motivierend halten, finden die anderen, sie führen nur zu kurzfristigem Pauken statt zum nachhaltigen Verstehen.
Forschung hat keine Beweise für Objektivität von Noten
Schulen ohne Noten gibt es schon seit Jahrzehnten und derzeit an 39 Grundschulen in Baden-Württemberg. Denn schon lange fragen sich Pädagogen, was sie Kindern beim Lernen eigentlich bringen. Wird nur stur für die Note gepaukt, damit am Ende das Zeugnis gut aussieht? Geht es nicht vielmehr darum, zu verstehen, was unterrichtet wird?
Viele Studien setzen sich mit der Frage auseinander, ob Noten überhaupt nützlich sind. Wissenschaftlerinnen um den Pädagogen Hans Brügelmann kamen 2006 zum Beispiel zu dem Ergebnis:
Empirische Beweise dafür, dass Noten objektiv sind, fand das Forschungsteam nicht.
Coachinggespräch: Heidelberger Schule setzt auf verbale Beurteilung
Thilo Engelhardt ist Leiter der Waldparkschule in Heidelberg, einer Gemeinschaftsschule mit Unterricht auf Hauptschul-, Realschul- und Gymnasialniveau. Bis zur 9. Klasse gibt es hier für die Kinder keine Noten, sondern jede Woche ein Coachinggespräch mit dem Lehrer oder der Lehrerin. Zweimal im Jahr findet ein Eltern-Kinder-Lehrer-Gespräch statt. Die Kinder erklären ihren Eltern dabei, wie ihr Leistungsstand ist.
Doch Schule ohne Noten funktioniere nicht, indem man einfach die Noten weglässt, genau genommen müsse sich die ganze Schule verändern, so Thilo Engelhardt. Er will kein "Bulimie-Lernen", wie er es nennt: Stures Lernen für eine gute Note – was man danach wirklich verstanden habe, sei eigentlich egal. Er möchte, dass seine Schüler wirklich verstehen, was sie lernen und sich damit weiterentwickeln können.
Keine Hausaufgaben und kein Sitzenbleiben an der Waldparkschule Heidelberg
Was es an der Waldparkschule nicht gibt, sind Hausaufgaben oder Sitzenbleiben. Auch Jogginghosen und Baseballcaps trägt hier niemand. Diese Regel hat die Schülerschaft sich selbst überlegt. Sie nehmen ihre Aufgaben ernst. Trotzdem geht es auch an der Waldparkschule um Leistung. Noten aber, findet man hier, selektieren in erster Linie und motivieren höchstens diejenigen, die ständig Einsen und Zweien schreiben.
Die Waldparkschule hat einen gleitenden Schulbeginn bis 8.30 Uhr. Meist finden die Coachinggespräche in diesem flexiblen Anfang statt. Alle Schülerinnen haben einen eigenen Arbeitsplatz mit Tisch und Bücherregal. Es ist ruhig, wenn die Kinder hier an ganz unterschiedlichen Aufgaben arbeiten: Einer macht Mathe, eine andere übt Vokabeln. Zwei Stunden am Tag arbeiten alle so. Sie lernen im eigenen Tempo auf unterschiedlichen Niveaus. Es gibt aber auch Gruppenarbeit, Tests und Lehrkräfte, die etwas erklären. Entsprechend wechseln alle immer wieder den Ort.
Kritik: Vorsitzender des Philologenverbands BaWü lehnt Schule ohne Noten ab
Ralf Scholl, Vorsitzender des Philologenverbandes Baden-Württemberg, lehnt eine Schule ohne Noten ganz klar ab – auch den aktuellen Schulversuch in Baden-Württemberg. Vor allem bei Familien mit Migrationsgeschichte sieht Scholl ein Problem: Die Eltern würden die Verbalbeurteilungen oft nicht verstehen können, meint er. Zudem würden die stärkeren Schüler benachteiligt, so Scholl.
An der Waldparkschule in Heidelberg kann Lehrer Thilo Engelhardt nicht feststellen, dass Eltern mit den verbalen Beurteilungen schlechter zurechtkommen. Im Gegenteil: Seit der Einführung gäbe es eine viel größere Elternakzeptanz und ein größeres Interesse der Eltern an der Schule generell, so Thilo Engelhardt.
Noten sind aus wissenschaftlicher Sicht nicht gerecht
Dass Noten vielleicht deutlich seien, aber keineswegs gerecht, würde man in der Forschung schon lange wissen, meint Silvia Beutel, Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der TU Dortmund, die ein Buch mit dem Titel "Lernen ohne Noten" veröffentlicht hat. Auch eine Studie an der Uni Tübingen aus dem Jahr 2012, unter anderen von Ulrich Trautwein, stellte fest: Die Herkunft von Kindern wird mitzensiert. Wenn die Eltern Akademiker sind, fallen die Noten laut der Studie besser aus. Hat das Kind hingegen einen Migrationshintergrund, dann wird es schlechter benotet, auch wenn seine Leistungen nicht schlechter sind.
Noten messen also nicht nur einfach das, was gemessen werden soll. Denn zum Beispiel auch die Stimmung einer Lehrerin und eines Lehrers beeinflussen die Notengebung. Das haben wissenschaftlichen Untersuchungen ebenfalls nachgewiesen. Vor allem an den Übergängen, also von der Grund- zur weiterführenden Schule, oder von der Schule in Beruf oder Studium ist das problematisch, weil es Kindern und Jugendlichen Chancen verbauen kann.
Noten ermöglichen schnelle und effiziente Bewertung
Note Eins bis Sechs – das klingt überschaubar und klar. Und, so meint Lehrer und Influencer Bob Blume, die Noten brächten eine gewisse Effizienz in die Bewertung. Sprich: Noten kann man vergleichsweise schnell vergeben. Blume unterrichtet Deutsch, Englisch und Geschichte am Windeck-Gymnasium in Bühl. Bei Twitter hat er als "Netzlehrer" viele Follower, auf SWR3 spricht er im Podcast "Die Schule brennt".
Bob Blume ist selbst auf eine Schule ohne Noten gegangen, eine Waldorfschule. Und heute als Lehrer muss er an seiner Schule Noten geben, obwohl er davon nicht überzeugt ist. Denn sie führten nicht dazu, so Blume, dass Schüler überlegten, was sie wirklich interessiere, in welche Richtung sie gehen wollten. Sondern es gehe vor allem darum, was man tun müsse, um eine bestimmte Note zu bekommen.
Noten verhindern Lust am Lernen – meint Netzlehrer Bob Blume
Die Noten, sagt Blume, trainierten die Lust am Lernen ab. Und damit auch das Erkennen eigener Stärken und Schwächen und den Willen, sich aus sich selbst heraus weiterzuentwickeln. Die Frage sei, welches Ziel Schule eigentlich erreichen wolle. Wenn es um Selektion gehe, dann seien Noten vielleicht geeignet, so Bob Blume.
Schule funktioniert auch ohne Noten
Die Wissenschaft hat keine Belege dafür gefunden, dass Schule Noten braucht, noch nicht einmal, dass sie hilfreich sind. Die Waldparkschule in Heidelberg hat sich längst getraut, die Benotung von Leistungen über den Haufen zu werfen. Seit Jahren machen Schüler hier Abschlüsse, ohne über eine Reihe von Jahren Noten bekommen zu haben. Sie gehen in die Ausbildung oder studieren. 2017 bekam die Schule den Deutschen Schulpreis.
Schulnoten
Reportage-Reihe zu Rudolf Steiner Frank Seibert in der Waldorfschule – Auf den Spuren der Anthroposophie
Heile Welt oder kritische Methoden? Was spricht für die Waldorfschule, was dagegen? Der Journalist Frank Seibert fragt, wie viel von Rudolf Steiners Weltanschauung noch heute im Unterricht steckt und wie aktuelle und ehemalige Schüler*innen und Fachleute dazu stehen.
Lehrer
Bildung Schlechte Lehrkräfte – Wie Schulen damit umgehen
Was eine gute Lehrkraft ausmacht, wird laufend neu definiert. Doch was passiert, wenn Lehrerinnen und Lehrer im Umgang mit Kindern und Jugendlichen nicht zurechtkommen, immer wieder scheitern oder gar versagen?
Schule: aktuelle Beiträge
Diskussion Jugendliche und Social Media – Wie sinnvoll sind Altersgrenzen?
Es ist ein einmaliges Gesetz, das weltweit für Diskussionen sorgt: Die australische Regierung verbietet jungen Menschen unter 16 Jahren die Nutzung von X, TikTok, Facebook, Snapchat, Reddit und Instagram. Damit möchte sie Kinder vor Mobbing, Missbrauch und Gewaltvideos schützen. Eine Mehrheit der Deutschen befürwortet auch hierzulande ein solches Gesetz. Kritiker sehen darin einen Angriff auf die Meinungsfreiheit und bezweifeln die Durchsetzbarkeit. Geht es um Schutz oder Bevormundung? Was macht TikTok und Co gefährlich für Teenager, und wie kann man sie schützen? Norbert Lang diskutiert mit Thorsten Krause – Stiftung Digitale Chancen; Silke Müller – Schulleiterin und Digitalbotschafterin Niedersachsens; Prof. Dr. Christian Montag – Psychologe, Uni Ulm
Bildung Digitalpakt 2.0 – wie Deutschlands Schulen digital fit gemacht werden sollen
Um die IT-Infrastruktur an deutschen Schulen ist es schlecht bestellt. Der "Digitalpakt" soll das ändern. Doch mit dem Ampel-Aus war unklar, wie es weitergeht. Nun haben sich Bund und Länder geeinigt.
Christine Langer im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaftsredaktion
Bildung Spaß am Lesen – Wie Kinder für Bücher begeistert werden
Eine wichtige Voraussetzung, um Spaß am Lesen zu haben, ist es, das Lesen zu trainieren. Am besten in der Schule. Erst danach stellt sich überhaupt die Frage: Was kann Kinder motivieren, mehr zu lesen? Von Katja Hanke (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kinder-lesen || Hörtipp: Literatur und diskriminierende Sprache – Wie Klassiker modernisiert werden | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/literatur-und-diskriminierende-sprache-wie-klassiker-modernisiert-werden/swr-kultur/13224911/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Diskussion Herausforderung Depression – Wie kann die Familie helfen?
Morgens aufstehen, Frühstück machen, zur Arbeit oder zur Schule gehen – für depressive Menschen sind diese Alltagstätigkeiten in der Regel eine große Herausforderung. Wenn Vater, Mutter oder auch die Kinder an depressiven Stimmungen leiden, dann trifft das die gesamte Familie - und beeinträchtigt das Familienleben. Welche konkreten Belastungen entstehen dadurch? Wie umgehen mit Depressionen im Familienverbund? Und kann die Familie den Betroffenen helfen? Doris Maull diskutiert mit Prof. Dr. Ulrich Hegerl - Vorstand Deutsche Stiftung Depressionshilfe und Suizidprävention, Josef Schilcher - Videoproduzent
Dr. Christina Berndt, Medizinjournalistin der Süddeutschen Zeitung
Bildung Eignungstest fürs Gymnasium: So läuft „Kompass 4“ in BW ab
Seit diesem Schuljahr sind die „Kompass 4“-Arbeiten an den Grundschulen in Baden-Württemberg verpflichtend. Sie werden in den 4. Klassen in Mathematik und Deutsch geschrieben und sind eines von mehreren Entscheidungskriterien für eine mögliche Gymnasialempfehlung. Wie laufen sie ab, und was sind die ersten Erfahrungen?
Stefan Troendle im Gespräch mit Johannes Bodemer, Rektor der Grundschule in Simonswald
Medizin Fieber, Rotz und Ausschlag: Wann darf mein Kind wieder in den Kindergarten?
Kitas haben ihre Regeln, auch für Krankheiten, das ist ja auch richtig so. Doch nicht immer sind diese Regeln auch medizinisch sinnvoll. Was sind wichtige Faustregeln, die wir beachten müssen, bevor das Kind wieder in den Kindergarten darf?
Jochen Steiner im Gespräch mit dem Kinder- und Jugendarzt Stephan Buchner