SWR2 Wissen

"Mag ich nicht!" – Wie Kinder essen lernen

Stand

Von Autor/in Joachim Meißner

Die Spaghetti um die Zunge gewickelt, das Gemüse genussvoll zu einem Brei zermanscht oder gleich wieder ausgespuckt. Kinder essen anders als Erwachsene. Eine Phase, die vorübergeht.

Was aber, wenn nicht? Wenn sie Nahrung schon in den ersten Lebensjahren verweigern, gar in Panik geraten oder erbrechen? Oft hilft dann nur noch die Ernährung durch die Sonde – ein schwieriger Weg, wenn das Kind erst wieder entwöhnt werden muss. Kliniken und Therapeuten bieten Hilfe an. Vorher muss man aber wissen: Wie tickt das kleine Wesen da am Tisch eigentlich?

SWR 2020

Kind sitzt vor zwei Tellern mit Gemüse und Obst: Kinder sollten schon früh an gesundes Essen gewöhnt und an Bewegung herangeführt werden. Aber zu der Frage, was Kinder tatsächlich selbst über eine gesunde Lebensweise wissen, ist die Studienlage dünn.

Gesundheit Bildung, Bewegung, Brokkoli – Gesundheitswissen von Kindern

Gesunde Ernährung und vielfältige Bewegung sind ausschlaggebend für ein gesundes Leben. Kinder lernen vor allem durch eigene Erfahrung. Deshalb ist es wichtig, gesunde Gewohnheiten schon bei Kleinkindern zu etablieren. So können sie das entstandene Wissen auch als Erwachsene umsetzen.

Das Wissen SWR Kultur

Kleines Mädchen schneidet wilde Grimasse und hält Brokkoli und Möhre von sich: Wie etwas schmeckt, legen nicht nur Zunge und Nase fest. Auch unsere Erfahrungen bestimmen darüber, vor allem aber die Kultur, in der wir leben.

Geschmackssinn Lecker oder eklig – Warum uns manches schmeckt und anderes nicht

Warum schmeckt ein Wein verführerisch, wenn wir verführerische Musik hören? Weil unser Geschmackssinn manipulierbar ist. Er ist aber auch ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Organe.

SWR2 Wissen SWR2

Früh geprägt, ein Leben lang beibehalten Unsere Essgewohnheiten

Der Ernährungssoziologe Simon Reitmeier hat untersucht, wie unsere Essgewohnheiten in der Kindheit geprägt werden.

SWR2 Tandem SWR2

Gesellschaft "Body Shaming" – Wie dicke Menschen diskriminiert werden

Übergewichtigen Menschen wird meist pauschal geraten, abzunehmen. Doch das ist oft sinnlos und kann zu einer medizinisch falschen Behandlung führen. Eine Diskriminierung von "Dicksein" mit Folgen.

SWR2 Wissen SWR2

Gesundheit Jugendlicher Körperkult – Hungern, pumpen, posten

Immer mehr Teenager sind unzufrieden mit dem eigenen Körper. Viele halten Diät oder treiben exzessiv Sport. Doch das kann gefährlich werden.

SWR2 Wissen SWR2

Diskussion Begabung, Makel, Psychotrend – Was ist Hochsensibilität?

Kinderlärm, greller Sonnenschein, der Geruch von Parfum – scheinbar normale Alltagswahrnehmungen machen manchen Menschen zu schaffen. Auch in sozialen Situationen fühlen Sie sich schnell überfordert. Psychologen sprechen von Hochsensibilität. Eine ausgeprägte Empfindsamkeit, die von manchen zu einer verborgenen „Superkraft“ umgedeutet wird. Empathisch, kreativ, intelligent – ob in Ratgebern oder auf Instagram werden hochsensiblen Menschen besondere Fähigkeiten attestiert. Was bedeutet Hochsensibilität für die Betroffenen? Und woher kommt die Faszination für das hochsensible Selbst? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Philipp Yorck Herzberg – Psychologe, Universität der Bundeswehr Hamburg; Dr. Andreas Meißner – Psychiater und Psychotherapeut, München; Prof. Dr. Michael Pluess – Psychologe, University of Surrey
Links zur Sendung:
Selbsttest Hochsensibilität: www.sps-q.com
Test für Kinder: https://sensitivityresearch.com/de/selbsttests/test-fur-kinder-8-18-jahre/

Forum SWR Kultur

Bildung "Die Schule brennt" bei "Das Wissen"

Im Bildungswesen herrscht Reformstau. Es gibt Bildungsungerechtigkeit, Lehrkräftemangel und auch der Fortschritt bei der künstlichen Intelligenz wirft viele Fragen auf. Wie müsste Schule heute aussehen? Was könnte sie besser machen?
Im SWR Podcast "Die Schule brennt" spricht der Lehrer und Bildungspublizist Bob Blume mit seinen Gästen aus der Schul- und Bildungsszene über die großen Herausforderungen und über gute Schulen.
Alle, die eine der Folgen des Podcasts "Die Schule brennt" im Radio gehört haben – samstags um 8:30 Uhr in der Sendung "Das Wissen" in SWR Kultur, finden sie in voller Länge im Podcast "Die Schule brennt" unter dem entsprechenden Titel.
Diese Woche: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/christian-spannagel-informatik-ist-demokratierelevant/ard/13090255/
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume. Alle Folgen gibt es in der ARD Audiothek unter https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/12197843/ und auf allen übrigen Podcast-Plattformen: https://www.swr.de/wissen/podcast-die-schule-brennt-100.html

Das Wissen SWR Kultur