SWR2 Wissen

Cecilia Payne – Die Astronomin, die herausfand, woraus Sterne gemacht sind

Stand

Weil Cecilia Payne in England nur hätte Lehrerin werden können, wanderte sie mit 23 Jahren in die USA aus. An der Harvard-Universität schrieb sie 1925 ihre Doktorarbeit über Sternatmosphären und fand heraus, dass Sterne zu 90 Prozent aus Wasserstoff und zu 8 Prozent aus Helium bestehen. Eine bahnbrechende Entdeckung, die jedoch nicht ausreichend gewürdigt wurde. Erst 1956 bekam sie eine volle Professur.

Cecilia Paynes Lebensgeschichte ist typisch für Wissenschaftlerinnen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, doch sie gab nicht auf. Heute wird Cecilia Payne als eine der bedeutendsten Astronominnen aller Zeiten bezeichnet.

SWR 2020

Zeitgenössische Aufnahme der russischen Mathematikerin Sofja Kowalewskaja (1850 - 1891). Sie wurde 1889 in Stockholm die erste Professorin für Mathematik in Europa.

Porträt Sofja Kowalewskaja – Erste Mathematik-Professorin der Welt

Als Frauen überall in Europa noch für das Recht auf Bildung kämpfen mussten, machte sie Karriere. Ein Vorbild bis heute, kosmopolitisch und modern – und trotzdem fast vergessen.

SWR2 Wissen SWR2

Marie Curie

Porträt Nobelpreisträgerin Marie Curie – Radikales Leben für die Radioaktivität

Marie Curies Leben ist Forscherinnen ein Vorbild. Sie behauptete sich unter lauter Männern, ihre Arbeit zu Radioaktivität war bahnbrechend – aber sie kostete sie auch das Leben.

SWR2 Wissen SWR2

November 1953 Lise Meitner: "Frauen in der Wissenschaft"

November 1953 | Die Kernphysikerin Lise Meitner (1878 - 1968) entdeckte zusammen mit Otto Hahn und Fritz Straßmann die Spaltung des Atomkerns. Mit dem Chemie-Nobelpreis hierfür wurde Hahn 1944 alleine ausgezeichnet. In einem Radiovortrag berichtet Meitner von ihren Erfahrungen als Frau im Wissenschaftsbetrieb.

Astronomie Aus für Sonde Gaia: Was wir durch sie über die Milchstraße gelernt haben

Heute hat die ESA die Raumsonde Gaia endgültig abgeschaltet. Sie hat viele neue Erkenntnisse über die Milchstraße geliefert. Im Schnitt erscheinen jeden Tag fünf wissenschaftliche Veröffentlichungen, die die Daten von Gaia benutzen. Die Auswertung der Daten wird noch jahrelang weitergehen.
Martin Gramlich im Gespräch mit dem Astro-Physiker Prof. Stefan Jordan, Universität Heidelberg.

Impuls SWR Kultur

Astronomie KI könnte bessere Beobachtungen im All ermöglichen

Eine neue Software kann Signale aus dem All schneller interpretieren. So schnell, dass Astronomen ihre Teleskope künftig sehr viel früher auf die Stelle im All ausrichten können, von der ein Signal auf der Erde eingetroffen ist.
Jochen Steiner im Gespräch mit Uwe Gradwohl, ARD Wissenschaftsredaktion

Impuls SWR Kultur

Astronomie James-Webb-Teleskop soll bei Asteroiden-Abwehr helfen

Der Asteroid 2024 YR4 könnte im Jahr 2032 die Erde treffen. NASA-Astronomen haben dafür die Wahrscheinlichkeit auf 3,1 Prozent hochgesetzt. Noch sind die Unsicherheiten aber sehr groß. Jetzt soll das James-Webb-Weltraumteleskop den Asteroiden in den Blick nehmen, um mehr über ihn zu erfahren.
Stefan Troendle im Gespräch mit David Beck, ARD-Wissenschaftsredaktion.

Impuls SWR Kultur

Biografien Frauen im Porträt

Lebenswege mutiger und engagierter Frauen zum Hören und Lesen. Von Herrscherinnen, Wissenschaftlerinnen sowie Frauen aus Kunst und Literatur, Wirtschaft und Gesellschaft. Von der Antike bis in die Gegenwart.