Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen.
-
Die Macht des alten weißen Mannes
Die Macht ... (4/10) | Frauen arbeiten häufiger schlecht- oder unbezahlt, Migrant*innen erfahren strukturelle Diskriminierung. Aber hilft die Kritik am alten weißen Mann – oder verfestigt sie nur ein Stereotyp? Von Eva Schindele. (SWR 2021/2022).
-
Kolonialgeschichte im Schulunterricht – Zu weiße Perspektive?
Was lernen Schüler*innen über Rassismus und Kolonialgeschichte? Während manche Klassen das Thema zeitgemäß diskutieren, sprechen andere gar nicht oder nur einseitig darüber. Von Andrea Lueg. (SWR 2021)
-
Wie der Klimawandel krank macht
Ältere und Säuglinge sterben durch die Hitze. Allergiker leiden unter dem verlängerten Pollenflug. Neue Infektionskrankheiten werden zu Plagen. Menschen hungern wegen der Dürren. Von Marcus Schwandner. (SWR 2020 / 2022)
-
Philosophie der Gelassenheit – Mark Aurel und die Stoiker
Zwischen Kriegen, Naturkatastrophen und einer verheerenden Pandemie versuchte der römische Kaiser Mark Aurel gelassen zu bleiben. Vor fast 2000 Jahren schrieb Mark Aurel (26. April 121 - 17. März 180 n. Chr.) seine „Selbstbetrachtungen“. Sie zeigen, wie man auch in schwieriger Zeit Trost und Stärkung findet - klar denkt, den natürlichen Bedürfnissen von Körper, Seele und Geist nachkommt und sich für die Gemeinschaft einsetzt. Heute gelten die Werke von Aurel als Klassiker der stoischen Philosophie und sind trotzdem, besonders in Corona-Zeiten, brandaktuell. Von Matthias Kußmann (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mark-aurel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
"Body Shaming" – Wie dicke Menschen diskriminiert werden
Übergewichtigen Menschen wird meist pauschal geraten, abzunehmen. Doch das ist oft sinnlos und kann zu einer medizinisch falschen Behandlung führen. Eine Diskriminierung von ‚Dicksein’ mit Folgen. Von Silvia Plahl. (SWR 2021/2022).
-
Windkraft ohne Vogelsterben – Geht das?
Greifvögel können mit ihnen kollidieren, der Lebensraum seltener Arten kann gestört werden – bedeuten mehr Windräder weniger Artenschutz? Oder gibt es gute Kompromisse? Damit Deutschland die Klimaschutzziele erreicht, müssen in den nächsten Jahren viele neue Windkraftanlagen gebaut werden – zusätzlich zu den 31.000 bestehenden. Von Richard Fuchs (SWR 2021 / 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/windkraft-voegel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Krieg gegen die Ukraine | Historiker Stefan Creuzberger "Russland ist zu bedeutend"
Deutschland hatte stets eine besondere Beziehung zu Russland. Seit dem Krieg Putins gegen die Ukraine scheint diese Epoche beendet zu sein.
-
Die Macht der Meinungen
Die Macht … (3/10) | Nie war die Meinungsfreiheit größer als heute. Doch Diktaturen finden neue Wege der Zensur, Fake News und Hass fluten das Internet und seriöser Journalismus verliert sein Geschäftsmodell. Von Dirk Asendorpf.
(SWR 2021) -
Gescheiterte Flucht aus der DDR – "Grenzverletzer" und ihre Routen
Die Flucht aus der DDR war gefährlich. An der deutsch-deutschen Grenze starben Hunderte Menschen. Erst jetzt wird bekannt: Tausende probierten es über ganz andere Routen. Von Silke Merten (SWR 2021)
-
Die Ur-Biene – Neue Lebensräume für eine bedrohte Art
Die Dunkle Europäische Biene ist die Ur-Biene in unseren Breiten. Zwar ist ihr Ertrag nicht so hoch, aber sie scheint dem Klimawandel zu trotzen und der Varroa-Milbe. Von Stephanie Eichler (SWR 2021/2022).
-
Gleichgewicht – Warum wir hinfallen und wie wir uns aufrichten
Wir bewegen uns zu wenig. Das hat fatale Folgen: Wir stürzen öfter. Wer die Stabilität des Körpers nicht trainiert, gerät leichter aus dem Gleichgewicht. Auch psychisch. Die WHO nennt Stürze als zweithäufigste zum Tode führende Unfallursache nach Verkehrsunfällen. Üben hilft! Von Elmar Krämer (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gleichgewicht | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Trauma Afghanistan – Bundeswehr-Soldaten nach dem Einsatz
Viele Afghanistan-Rückkehrer fühlen sich vom Bundeswehr-Einsatz psychisch belastet und zu wenig unterstützt. Bei manchen triggert der Ukraine-Krieg traumatische Erinnerungen. Von Joost Schmidt (SWR 2022)
-
Krieg gegen die Ukraine | Historiker Stefan Creuzberger: "Stalin ist ein leuchtendes Vorbild für Putin"
Wladimir Putin beruft sich im Kontext seines Krieges gegen die Ukraine auf Stalin. Wie wichtig ist Stalin für Putins Ideologie? Ralf Caspary im Gespräch mit dem Osteuropa-Spezialisten Stefan Creuzberger.
-
Die Macht und ihr Missbrauch
Die Macht … (2/10) | Eltern sprechen Machtworte, Polizisten greifen auf Demonstrationen hart durch: Ist das eine Charakterfrage? Warum missbrauchen die Starken in einem Machtgefälle oft ihre Position? Von Silvia Plahl.
(SWR 2021/2022) -
Mit Ernährung das Klima retten – Was Verbraucher tun können
Wie viele schädliche Klimagase verursacht meine Bowl am Mittag oder der Braten am Sonntag? Verbraucher*innen wollen auch beim Essen auf ihre Ökobilanz achten. Leicht ist das nicht. Von Jeanette Schindler (SWR 2021/2022)
-
Selbstverletzung bei Jugendlichen – Warum Ritzen zur Sucht wird
Jeder dritte Jugendliche hat sich schon mal selbst geritzt, geschlagen, verbrüht. Warum verletzen junge Menschen sich selbst und wie gelingt ein anderer Umgang mit Gefühlen? Von Franziska Hochwald. (SWR 2021)
-
Ameisen – Sprengmeister und Sklavenhalter
Ameisen sind nicht nur wichtig für die Ökosysteme überall auf der Welt. Sie zeigen auch erstaunliche Verhaltensweisen zum Schutz des eigenen Volkes. Nicht alle sind friedlich. Von Jochen Steiner. (SWR 2021)
-
Gefühle in der Musik – Wie sie entstehen und was sie auslösen
Langsame Lieder in Moll machen traurig, schnelle in Dur eher fröhlich. Die Gefühle, die westliche Musik bei uns meist auslöst, funktionieren nicht unbedingt bei Menschen aus anderen Kulturkreisen. Wieso ist das so? Von Christoph Drösser (SWR 2021)
-
Schöpferische Ökologie | "Wir sind Lebewesen, keine Objekte", sagt Philosoph Andreas Weber
Die bisherige Biologie definiert Organismen als Maschinen, die nach bestimmten Gesetzen funktionieren. Doch Leben ist viel mehr.
-
Die Macht der Politik
Die Macht … (1/10) | In der Politik dreht sich fast alles um Macht. Seit der „Zeitenwende“ durch den Ukraine-Krieg stehen die Bundesregierung und ihr Umgang mit der Macht besonders im Fokus. Vera Kern im Gespräch mit Kilian Pfeffer (SWR 2022)
-
Wie Geräusche auf uns wirken – Von Misophonie bis ASMR
Geräusche können entspannen oder eine Last sein. Manche Menschen sind in die ein oder andere Richtung extrem sensibel. Ist Misophonie heilbar? Taugt ASMR wirklich zur Entspannung? Von Marie Brand (SWR 2021)
-
Kinderpornografie im Netz – Neue Dimension des sexuellen Missbrauchs
Missbrauchstäter fühlen sich in den Weiten des Internets zu sicher. Um sexuelle Gewalt an Kindern zu verhindern und aufzuklären, muss ihr Risiko steigen, entdeckt zu werden. Von Marcus Schwandner. (SWR 2021/2022).
-
Publish or perish – Publizieren in der Wissenschaft
Wer in der Wissenschaft Erfolg haben will, muss viel veröffentlichen. Die Folge: Halbgare Ergebnisse, nicht wiederholbare Versuche, Pseudo-Journale. Der Publikationsdruck ist groß. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster. (SWR 2021)
-
Osteopathie – Heilkunst oder Wellness?
Nur mit den Händen arbeiten Osteopathen bei Diagnose und Therapie. Viele Patienten fühlen sich gut behandelt. Wissenschaftliche Studien können keinen langfristigen Nutzen finden. Von Dorothea Brummerloh. (SWR 2021)
-
Kükentöten verboten – Deutschlands Alleingang für mehr Tierschutz
Seit dem 1.1.2022 ist das Töten männlicher Küken in Deutschland verboten. Doch wohin mit jährlich 45 Millionen Bruderhähnen, die weder Fleisch ansetzen noch Eier legen?
-
Schulpflicht ist Bürgerpflicht | "Die Rolle des mündigen Bürgers will gelernt sein", sagt Pädagoge Ulrich Herrmann
Pädagogik-Professor Ulrich Herrmann plädiert für die Beibehaltung der Schulpflicht, denn: Schule ermögliche es, die Rolle des mündigen Bürgers zu erlernen.
-
Hans Jonas und die Ethik der Verantwortung
In "Das Prinzip Verantwortung" kritisiert Hans Jonas die schonungslose Ausbeutung unseres Planeten. Die Klimakrise und "Fridays for Future" machen seine Gedanken heute wieder aktuell. Von Matthias Kußmann (SWR 2020)
-
Einfach gut – Technische Geräte ohne Schnickschnack
Viele Geräte, die wir täglich benutzen, können wesentlich mehr, als wir wissen. Und brauchen. Verbraucher*innen wünschen sich hingegen Produkte, die simpel zu bedienen und zu reparieren sind. Von Hellmuth Nordwig. (SWR 2021)
-
Am Mittelmeer verschwinden die Sandstrände – Bald nur noch Fels und Steine?
Im Mittelmeer gibt es kaum Gezeiten. Das verführt dazu, bis nah ans Wasser zu bauen. Doch Beton und Zement verhindern die natürliche Erneuerung der Strände. Mit viel Energie wird künstlich Sand aufgeschüttet. Doch das ist keine Dauerlösung. Von Brigitte Kramer. (SWR 2021/ 2022) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/sandstraende-verschwinden | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Putschen statt Wählen – Mali und die Demokratiekrise in Westafrika
In Westafrika putscht das Militär, und die Menschen scheinen das zumindest in Mali zu begrüßen. Sie fühlen sich schon lange nicht mehr von der gewählten Elite vertreten. Von Bettina Rühl. (SWR 2022)