Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen.
-
Die Macht stößt auf Widerstand
Die Macht ... (10/10) | Wenn Menschen aufbegehren, können sie Macht kippen. Aber was macht Widerstand erfolgreich? Wie wird aus einer Einzelkämpferin eine große Bewegung? Welche Mittel sind gerechtfertigt? Von Eva Wolfangel (SWR 2021)
-
Weltumsegler Ferdinand Magellan – Pionier der Globalisierung
Magellan soll 1519 edle Gewürze nach Spanien bringen. Er wird die grausame Expedition nicht überleben. Aber seine Leute umrunden die Erde auf dem Schiff und schreiben Geschichte. Von Andrea Lueg (SWR 2021)
-
Magersucht – Therapien gegen die Essstörung
“Bloß kein Gramm zu viel“: Lange dachte man, Ursache und Therapie von Magersucht liegen in der Familie. Doch neben der Psyche spielen auch Stoffwechsel und Genetik eine Rolle. Von Franziska Hochwald (SWR 2021)
-
Toni Morrisons Roman "Menschenkind" – Leidensweg einer Sklavin
Der berühmte Roman der Literaturnobelpreisträgerin von 1993 erforscht die Vergangenheit der Afroamerikaner – und die Wurzeln rassistischer Gewalt, die bis in die Gegenwart reichen. Von Eberhard Falcke | Anlässlich der Bekanntgabe der Gewinnerin oder des Gewinners des Nobelpreises für Literatur 2022 ein Hörtipp für unsere Sendung aus dem Jahr 2021.
-
Post Covid – Was Patienten hilft
Tief einatmen, lange ausatmen – hilft, muss aber geübt werden. Das eine Medikament für alle wird es nicht geben. Um Therapien zu finden, müssen die Ursachen für Long Covid verstanden werden. Von Ernst-Ludwig von Aster und Anja Schrum (SWR 2022)
-
Nobelpreis 2022: Anton Zeilinger – Die zweite Quantenrevolution. Der Zufall, die Wirklichkeit und die Zukunft
Physik-Nobelpreis 2022 für den Quantenphysiker Anton Zeilinger – darauf haben viele lange gewartet. Der Österreicher galt seit Jahrzehnten als Anwärter wegen seiner bahnbrechenden Experimente zur Quantenphysik.
Zum Hintergrund: Vor mehr als 100 Jahren haben Physiker angefangen zu entdecken, dass die Welt "gequantelt" ist – und seitdem haben sie allerlei Phänomene gefunden, die dem gesunden Menschenverstand widersprechen: dass Teilchen auch Welleneigenschaften haben können, dass ihr Zustand immer "unscharf" ist und vom Beobachter abhängt oder dass Teilchen in entlegensten Gebieten der Welt auf spukhafte Art aneinander gekoppelt sein können.
Lange hatten diese Fragen nur eine naturphilosophische Bedeutung. Doch diese Phänomene werden vermutlich die Grundlagen künftiger Techniken sein wie Quantencomputer – die ersten gibt es ja schon –, Quantenkommunikation und Teleportation ("Beamen"). Auch die Frage, wie wirklich die Wirklichkeit ist, stellt sich unter den Erkenntnissen der Physiker noch einmal neu.
Anton Zeilinger lehrt an der Universität Wien.
Über die Forschungen, für die die Schwedische Akademie der Wissenschaften ihm und seinen Kollegen Alain Aspect und John Clauser 2022 den Nobelpreis zuerkannt haben, hat er schon 2013 in SWR2 Wissen berichtet unter dem Titel: Die zweite Quantenrevolution. Wie Physiker über die Wirklichkeit, den Zufall und die Zukunft denken. -
Von Schwarzen Löchern zum menschlichen Bewusstsein – Physiknobelpreisträger Roger Penrose
Roger Penrose bekam 2020 den Physiknobelpreis für seine Forschung über Schwarze Löcher. Doch der Mathematiker dachte auch darüber nach, wie das menschliche Bewusstsein funktioniert. Und er ist auch sonst ein höchst origineller Kopf. Von Gábor Paál (SWR 1996) | Anlässlich der Bekanntgabe der Gewinnerinnen und Gewinner des Nobelpreises für Physik 2022 ein Hörtipp für unsere Sendung aus dem Jahr 1996.
-
Die SPIEGEL-Affäre 1962 – Meilenstein für die Pressefreiheit
SPIEGEL-Chef Augstein wird verhaftet, weil Verteidigungsminister Strauß ein Artikel nicht passt. So wird es meist erzählt. Doch die Wahrheit ist komplizierter. Und der BND mischte auch mit. Lukas Meyer-Blankenburg im Gespräch mit Lutz Hachmeister (SWR 2022)
-
Framing | So verändert Sprache unser Denken
Ist es ein Unterschied, dass für Franzosen die Sonne maskulin ist, im Deutschen jedoch feminin? Verändert das Gendern unser Denken? Von Hans W. Giessen. (SWR 2022)
-
Die Macht der Religion
Die Macht … (9/10) | Noch hat das Wort der Kirchen in Deutschland Gewicht. Doch der Einfluss schwindet. Weltweit spielt Religion in vielen Konflikten aber weiterhin eine zentrale Rolle. Von Dirk Asendopf. (SWR 2021)
-
Jung und obdachlos – Warum Hilfe so schwierig ist
Das Leben auf der Straße ist mühsam, gefährlich, bietet kaum Perspektiven für junge Wohnungslose. Oft kommt die richtige Hilfe nicht an. Mit 18 Jahren fallen viele durchs Raster. Von Sonja Ernst und Christine Werner (SWR 2022)
-
Hickory – Ein Baum wird neu entdeckt
Um 1880 wurde Hickory, ein nordamerikanischer Nussbaum, in Deutschland eingeführt. Jetzt – in Zeiten des Klimawandels – wird der robuste, trockenresistente Baum wiederentdeckt. Von Thomas Ihm (SWR 2018)
-
Corona-Pandemie | Ältere bewältigen die Krise besser als vorhergesagt
Studien zeigen, dass gerade alte Menschen im Umgang mit Krisen widerstandsfähig sind. Ralf Caspary im Gespräch mit dem Alternsforscher Hans-Werner Wahl. (SWR 2022)
-
Die Macht des Militärs
Die Macht ... (8/10) | Russlands Überfall auf die Ukraine hat für rasant steigende Rüstungsausgaben gesorgt. Kam der Machtzuwachs des Militärs wirklich so plötzlich wie es scheint? (SWR 2022)
Korrektur: Gegen Ende der Sendung heißt es an einer Stelle im Zusammenhang mit der NATO fälschlicherweise: "Norwegen und Schweden treten bei." Richtig ist: Finnland und Schweden treten bei. Norwegen ist Gründungsmitglied der NATO. – Wir bitten den Fehler zu entschuldigen. -
Mussolinis Erben – Italiens Rechte greifen nach der Macht
Am 25. September 2022 wählt Italien ein neues Parlament. Favoriten sind die Fratelli d´Italia. Kommen 100 Jahre nach Mussolinis "Marsch auf Rom" wieder Faschisten an die Macht? Von Aureliana Sorrento (SWR 2022)
-
So tíckt die sensible Gesellschaft | Gespräch mit der Philosophin Svenja Flaßpöhler
Unsere Gesellschaft ist sensibler geworden, Mitgefühl und Empathie mit anderen stehen hoch im Kurs. Doch gleichzeitig zeigen sich auch ihre negativen Züge: eine Hypersensibilität, die sich in Gereiztheit und Unversöhnlichkeit ausdrückt. Von Svenja Flaßpöhler. | Dr. Svenja Flaßpöhler ist Philosophin und Chefredakteurin des "Philosophie Magazin". (SWR Januar 2022)
-
Die Macht der Eliten
Die Macht … (7/10) | Wer zur Elite gehört, hat die Macht, Entscheidungen zu treffen, die viele prägen. Doch können wir alle zu Machtmenschen werden? Immer noch ist die soziale Herkunft entscheidend. Von Lydia Heller. (SWR 2021/ 2022)
-
Ökostrom-Rebellen aus dem Schwarzwald – Die Elektrizitätswerke Schönau
Nach dem Super-GAU von Tschernobyl 1986 entsteht in Schönau die erste deutsche Ökostromgenossenschaft. Ist das Erfolgsmodell heute ein Vorbild für den Weg aus der Energiekrise? Von Pia Fruth (SWR 2022)
-
Transidentität bei Kindern – Die schwierige Entscheidung der Geschlechtsangleichung
Immer mehr Kinder identifizieren sich nicht mit ihrem zugewiesenen Geschlecht. Die Folgen einer Geschlechtsangleichung müssen sie mit ihren Eltern und Mediziner*innen wie Psycholog*innen gut ergründen. Von Silvia Plahl. (SWR 2021/2022)
-
Ludwig Feuerbach – Religionskritiker und Menschenfreund
„Der Mensch schuf Gott nach seinem Bilde“ – diese ketzerische Aussage brachte Ludwig Feuerbach (1804 - 1872) viele Feinde. Dabei sah er gerade in der Liebe zur Natur und zu anderen Menschen einen Weg aus Ausbeutung, Gewalt und Krieg. Von Rolf Cantzen (SWR 2022)
-
Die Macht des Geldes
Die Macht ... (6/10) | Geld formt unseren Alltag, unsere Umwelt, unser Zusammenleben. Zum Beispiel, wenn der Online-Handel die Innenstädte veröden lässt. Soziologen sprechen sogar von Erpressungsverhältnissen. Von Uwe Springfeld. (SWR 2021)
-
Zwangsdoping in der DDR – Vom Staat zum Siegen verdammt
Schon jugendliche Athleten wurden in der DDR systematisch gedopt. Dem Staat brachte das ungewöhnlich viele olympische Medaillen. Doch die Gewinner von damals leiden bis heute. Von Marcus Schwandner (SWR 2022)
-
Wochenbettdepression – Wenn das Mutterglück ausbleibt
Nach der Geburt erleben viele Mütter einen Babyblues. Bleibt dieses Gefühl, haben sie eine Wochenbettdepression. Die Erkrankung kann jede Mutter treffen, bleibt aber oft unerkannt. Von Franziska Hochwald (SWR 2022)
-
Die Macht der Algorithmen
Die Macht ... (5/10) | Algorithmen filtern Nachrichten und Job-Bewerbungen. Sie haben Macht, bleiben aber unsichtbar. Sollte ihr Einsatz begrenzt werden, oder treffen sie gar gerechtere Entscheidungen? Von Christoph Drösser. (SWR 2021)
-
Abholzung am Amazonas – Brasiliens Präsident Bolsonaro hat für Gesetzlosigkeit gesorgt
Brasiliens Präsident hat Behörden demontiert und Gesetze abgeschwächt. Jetzt erreicht die Rodung des Amazonas-Regenwaldes Rekordwerte. Von Anne Herrberg und João Soares, ARD-Studio Rio de Janeiro 2022
-
Kindesmissbrauch in der Familie - Warum viele immer noch wegschauen
Kinder, die sexuelle Gewalt in der Familie erleben, sind ihr oft schutzlos ausgeliefert. Umso wichtiger ist, dass das Umfeld genau hinschaut und mutig handelt. Von Karin Lamsfuß. (SWR 2022)
-
Lady Di, die Royals und die Medien
Die Medien machten Jagd auf Prinzessin Diana, die vor 25 Jahren bei einem Autounfall starb. Sie stillten den Durst der normalen Leute nach Sensationen aus der Königsfamilie. Von Gabi Biesinger (SWR 2022)
-
Giftgasanschlag gegen Kurden – Völkermord mit deutscher Beihilfe in Halabja?
Deutsche Unternehmen haben dazu beigetragen, dass der Irak Giftgas produzieren konnte. Tausende Kurden starben daran bei einem Angriff 1988. Ist Deutschland politisch und moralisch verantwortlich? Von Bartholomäus Laffert und Daniela Sala (SWR 2021 / 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/giftgasanschlag-kurden | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Digitale Identität aller Menschen – Fortschritt oder globale Überwachung?
250 Millionen Kinder haben keine Geburtsurkunde, viele Flüchtlinge keine Papiere. Wie wäre es, wenn wir alle per Irisscan beweisen könnten, wer wir sind – weltweit? Pläne dazu gibt es schon. Von Thomas Kruchem (SWR 2020/2022) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/digitale-identitaet
-
Neuronale Fitness | Tipps, wie unser Gehirn Lust am Lernen bekommt, von Hirnforscher Martin Korte
Es kursieren viele Neuromythen darüber, wie man sein Gehirn täglich fit machen kann. Doch was ist dran an diesen Mythen? Wie lernt das Gehirn nun wirklich? Antworten des Hirnforschers Martin Korte von der TU Braunschweig. (SWR 2020)