Die mehrmonatige Sperrung der Mosel stellt den Hafen in Trier und viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Die IHK sorgt sich um das Image der Wasserstraße Mosel.
Im Hafenbecken des Trierer Hafens wird es in den kommenden Monaten kaum Bewegung geben. Solange wie der Schiffsverkehr auf der Mosel stillsteht, werden dort wohl kaum noch Schiffe be- und entladen, sagt der Geschäftsführer des Trierer Hafens, Volker Klassen.
Der Großteil der Waren, der über den Trierer Hafen verschifft werde, gehe in Richtung Koblenz. Dieser Weg sei nun versperrt. Derzeit liefe die Planung, wie viele Schiffe man bis März im Hafen aufnehmen könne. So hätten bereits einige Flusskreuzfahrtschiffe angefragt, man rechne aber auch noch mit Güterschiffen. Die Höhe des finanziellen Schadens sei noch nicht absehbar.
Frachter rammt Schleusentor Schiffsunfall: Mosel bleibt wohl monatelang gesperrt
Die Mosel bleibt voraussichtlich bis Ende März für den Schiffsverkehr gesperrt. Ein Frachter hat am Sonntag die Schleuse bei Müden gerammt und schwer beschädigt.
Mosel bleibt gesperrt: Eine beispiellose Situation
Dass Reparaturen an Schleusen oder Hochwasser kurzzeitig dafür sorgen, dass auf der Mosel keine Schiffe mehr fahren, ist eine Situation, die immer mal wieder vorkommt, sagt der Hafen-Leiter. Doch dass monatelang kein Schiff fahren kann - so was habe es noch nie gegeben. "Das ist ein Worst-Case-Szenario".
Immerhin laufe die Verteilung von Waren über das Container-Terminal auf Lkw- oder Bahn weiter. Unklar sei aber, wie lange dort die Kapazitäten ausreichten, um den Wegfall der Schifffahrt zu kompensieren. Noch schlimmer dran, so Volker Klassen, seien aber die Schiffsleute selbst. Sie hängen vorläufig auf der Mosel fest.
Denn erst wenn die Schleuse wieder funktioniert, kann die Fahrt weitergehen. Wie lange das wirklich dauert, ist derzeit noch nicht absehbar. "Für das Image der Mosel als Wasserstraße ist das eine Vollkatastrophe", sagt Klassen. Vorfälle wie diese erhöhen seiner Ansicht nach nicht gerade das Vertrauen darauf, dass Waren über den Wasserweg zuverlässig transportiert werden können.
Mosel als Wasserstraße bedeutend
Ähnlich sieht das auch die Industrie- und Handelskammer Trier. Auch wenn die Zahl der auf der Mosel fahrenden Güterschiffe in den vergangenen Jahren gesunken sei, gehöre sie immer noch zu den bedeutendsten Wasserstraßen Europas.
Gerade für die Stahl-Industrie, den Transport sperriger Güter wie Windräder oder Hotelschiffe sei der Fluss wichtig. Seit Jahren werde versucht, die Mosel weiter zu stärken und mehr Waren statt auf Straßen und Schienen übers Wasser zu transportieren.
Vorfälle wie diese zeigten jedoch, wie anfällig das Ganze sei. Wenn wartungsbedingt oder durch Unfälle Schleusen ausfielen, wirke sich das auf die gesamte Wasserstraße aus. Die zehn Schleusen auf der Mosel müssten deshalb grundlegend saniert werden. Zweite Schleusenkammern, wie sie es bisher nur in Trier, Zeltingen-Rachtig und Fankel gebe, seien für alle Schleusen unerlässlich.
Alternativen zur Mosel gesucht
Bis es so weit ist, müssen sich Unternehmen, die es gewohnt sind, ihre Waren über die Mosel zu transportieren, schnell eine Alternative überlegen. Hochwald Foods aus Thalfang hat seine Transportwege für seine Produkte bereits umgestellt. Wie das Unternehmen auf SWR-Anfrage mitteilte, werden beispielsweise Kondensmilch in Dosen sowie H-Milch in Kleinpackungen zu 90 Prozent mit dem Schiff exportiert.
Dabei würden die Produkte zunächst mit dem Binnenschiff transportiert, bevor sie auf Containerschiffe umgeladen werden. Während die Mosel gesperrt sei, würde die Ware nun per Lkw in andere Binnenhäfen gebracht.
Dies soll aber kein Dauerzustand sein, sagt Pressesprecherin Kathrin Lorenz: "Die Logistik per Binnenschiff über die Mosel wird wieder zurückverlegt, sobald dies möglich ist". Denn das Unternehmen will nach eigenen Angaben insbesondere aus Nachhaltigkeitsgründen auch in Zukunft Wasserwege für den Transport seiner Waren nutzen.
Schiffe stauen sich auf Mosel
Etwa 70 Schiffe stehen laut Wasser- und Schifffahrtsamt derzeit bis zur Grenze zu Frankreich sowie zur Saar still und können die Mosel nicht in Richtung Rhein verlassen. Wie der Saarländische Rundfunk (SR) berichtet, stauen sich allein auf der Saar derzeit etwa 15 Güterschiffe.
Transport über Straßen
Das habe auch Auswirkungen auf Saar-Unternehmen wie Liqui Moly, die Dillinger Gruppe und Saarstahl. Unternehmen wie diese transportierten einen Großteil ihrer Lieferungen über den Wasserweg. Weil das jetzt nicht mehr möglich ist, plant Liqui Moly nach SR-Informationen für den Transport seiner Rohstoffe vom Wasser auf die Straße umzusteigen. Bis Ende März rechnet das Unternehmen demnach mit 800 Tankwagen und Mehrkosten von einer halben Million Euro.
Dillinger und Saarstahl konnten auf SR-Anfrage noch keine konkreten Angaben machen. Viele Produkte seien zu groß, um sie auf der Straße oder Schiene transportieren zu können. Man arbeite an einer Lösung.
"Wenn wir nicht am Fahren sind, fehlt etwas." Binnenschifferpaar lebt auf dem Rhein
Christine und Dominik Mnich sind Binnenschiffer und der Rhein ist ihr zu Hause. Dominik kommt aus einer Binnenschifferfamilie, Christine ist nun auch begeisterte Schifferin.
Wie ist es eigentlich, auf einem Binnenschiff aufzuwachsen?
Alexander Schweitzer, der neue Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, ist Sohn eines Binnenschiffers. Die ersten sechs Jahre seines Lebens hat er deswegen auf Frachtkähnen verbracht, die zumeist den Rhein bis Rotterdam und zurück fuhren. Wie es ist, auf dem Rhein aufzuwachsen, weiß auch Rebecca Heller. Sie und ihre Familie, zu der ihr Mann und ihr Kind im Krabbelalter gehören, sind auf dem Neckar unterwegs. Der Alltag an Bord ist manchmal stressig, wie sie SWR Aktuell verriet: "Wir haben heute ausgeladen. Unsere Ware, Sand, ist gestern ans Ziel gekommen. Früh um sieben kam der Bagger und jetzt sind wir fertig geworden und es geht weiter nach Mannheim. Wir fahren gerade aus der Schleuse heraus." Während Vati und Mutti an Deck schuften, bleibt der Sohn im Laufstall. "Zum Glück gibt’s das Babyphon. Ich habe mein Handy immer mit dabei." Wie es mit der Erziehung klappt, wenn Kitas oder Großeltern nicht in der Nähe sind und ob es auch mal an Land auf den Spielplatz geht, darüber hat Binnenschifferin Rebecca Heller mit SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr gesprochen.
Schifffahrt – Volle Kraft gegen das Klima?
Ob Lebensmittel, Kleidung oder unser neues Smartphone: 90% des globalen Warenhandels werden auf dem Seeweg abgewickelt, mit enormen Auswirkungen auf Klima & Umwelt. Man geht davon aus, dass die weltweite Schifffahrt für knapp drei Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich ist. Außerdem ist die Umweltbelastung durch die Abgase sehr hoch. Werner & Tobi diskutieren: Wie schlecht ist das Transportmittel Schiff – auch verglichen mit dem Flugzeug? Welche Lösungsansätze in Sachen Nachhaltigkeit gibt es? An welchen neuen Antriebstechnologien und Treibstoffen wird gearbeitet? Und warum tut sich in dem Bereich seit Jahrzehnten sehr wenig?
Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0