Backen lernen von den Profis

Backschule in ehemaliger Traditionsbäckerei in Trier

Stand

Von Autor/in Nicole Mertes

Die gelernte Konditorin Gabi Gores-Kirwald möchte die lange Familientradition weitergeben. In ihrer ehemaligen Bäckerei hat sie eine Backschule eingerichtet und gibt Kurse.

Ein langer Holztisch, ein Backofen, ein Platz für die Teigknetmaschine, auf den Regalen rundherum stehen Stücke, die jahrzehntelang in der Backstube benutzt wurden - Gugelhupfformen, Brotkörbe, Holzbackformen für Spekulatius. Gabi Gores-Kirwald hat den ehemaligen Verkaufsraum der Bäckerei Kirwald in der Trierer Innenstadt in eine Backschule verwandelt.

Ein Backkurs in der ehemaligen Bäckerei Kirwald in Trier

Backschule in ehemaliger Traditionsbäckerei in Trier

Ich möchte die alte Backtradition weiter pflegen.

Im März ging Gabi Gores-Kirwald gemeinsam mit ihrem Mann und allen ihren Angestellten in Ruhestand. Sie war schon in der Bäckerei ihrer Eltern aufgewachsen, dann hatte sie den Betrieb gemeinsam mit ihrem Mann, einem gelernten Bäckermeister, weitergeführt.

Dass sie ihre Bäckerei schließen, hatten sie geplant. Den Verkaufsraum gestalteten sie so um, dass Kores-Kirwald ihn als Backschule nutzen kann. "Ich möchte die alte Backtradition weiter pflegen und weitergeben", sagt sie.

Konditorin gabi Gores-Kirwald gibt Backkurse in ihrer ehemaligen Bäckerei in Trier
So wird es gemacht. Gabi Gores-Kirwald gibt mit Backkursen ihr Wissen weiter. Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 5

  • Bild 2 von 5

  • Bild 3 von 5

  • Bild 4 von 5

  • Bild 5 von 5

Profis und Laien kommen in Backschule

Zu den Backkursen kommen ganz unterschiedliche Menschen: Kinder und Jugendliche, sogar Backprofis und interessierte Hobbybäckerinnen und -bäcker. Menschen, die immer schon gerne gebacken haben und andere, die es zum ersten Mal ausprobieren.

So viel Wissen bekommt man ja sonst nirgendwoher.

Gabi Gores-Kirwald empfängt alle Teilnehmer ihrer Kurse herzlich. Jeder bekommt eine Backschürze und wird zunächst zum Händewaschen geschickt. Anschließend erklärt sie Schritt für Schritt, wie ein guter Teig gelingt und wie man Pannen vermeidet. Zu jedem Rezept gibt es auch ein paar Geheimtipps.

Vor jedem der mitbackt, liegt eine Backmatte auf dem Tisch. Zutaten vorbereiten, Teig kneten, alle machen mit und haben Spaß. "So viel Wissen bekommt man ja sonst nirgendwoher", sagt Andrea, eine der Backschülerinnen.

Konditorin Gabi Gores-Kirwald schiebt Spritzgebäck auf einem Blech in den Backofen
In ihrer Backschule gibt Konditorin Gabi Gores-Kirwald ihr Wissen gerne weiter. Das Spritzgebäck zur Weihnachtszeit kommt in den Ofen.

Zimtwaffeln und Spritzgebäck

An diesem Tag werden Spritzgebäck und Zimtwaffeln gebacken. Dabei nutzt Gores-Kirwald nur Geräte und Utensilien, die jeder Laie zu Hause hat oder die man sich leicht besorgen kann.

Der gelernten Konditorin geht es auch um den direkten und persönlichen Kontakt mit Menschen. "Ich denke, es ist eine ganz schöne Sache, wenn man gemeinsam ein gutes Gebäckstück hergestellt hat", sagt sie. Sie wolle die Tradition pflegen und weitergeben.

Traditionelles Weihnachtsgebäck: Einfaches Springerle-Rezept

Springerle gehören zu Weihnachten und dürfen in keiner Plätzchendose fehlen. Unser SWR4 Konditor Joachim Habiger stellt ein einfaches Rezept vor.

SWR4 Sprechstunde SWR4

Konditorin bewahrt alte Rezepte

Früher hat Gabi Gores-Kirwald in der Adventszeit die Zimtwaffeln direkt im Laden gebacken, es duftete. Jetzt backt sie gemeinsam mit den Menschen, die an ihren Backkursen teilnehmen.

Die Rezepte bleiben erhalten und reisen von der Vergangenheit in die Zukunft.

Sie zeigt ihnen, welche Zutatenmischung den optimalen Teig ergibt und wie man die Portionen für die Waffeleisen abmisst. "Was mich daran immer wieder erfreut, ist, dass die Rezepte einfach erhalten bleiben und von der Vergangenheit in die Zukunft reisen", sagt sie.

Backkurse zu jeder Jahreszeit

Ihre Backkurse will Gabi Gores-Kirwald nicht nur im Advent zum Plätzchenbacken anbieten. Etwa zweimal im Monat soll es das ganze Jahr über solche Kurse geben. Hefeteig machen soll ein Kursthema werden, aber auch Sauerteig, selbstgemachte Marmeladen herstellen oder Hundekuchen backen will sie anbieten.

Vanillekipferl, Zimtsterne, Springerle & Co. (Un)gesunde Festtage: Auf was Sie bei den Zutaten fürs Weihnachtsgebäck achten sollten

Weihnachtsgebäck ist meist sehr gehaltvoll. Welche Zutaten sind besonders gesund und welche Alternativen zu teurer Butter gibt es?

Marktcheck SWR

Weihnachtsbäckerei: Backen für die Adventszeit

Ein wunderbarer Duft weht durch die Küche, wenn Konditor Joachim Habiger seine weihnachtlichen Kuchen backt: Orangenkuchen, Walnusskuchen oder einen saftigen Stollen mit Marzipan.

SWR4 am Mittwoch SWR4

Serrig

Aussterbendes Handwerk? Bäcker aus Serrig: "Kleine Bäckereien auf dem Land werden verschwinden"

Die glanzvollen Zeiten des Bäckerhandwerks sind längst vorbei. Viele Betriebe schließen. Auch die Traditionsbäckerei von Franz Meier aus Serrig. Warum kleine Backstuben auf dem Land kaum eine Zukunft haben.

Wittlich

Wittlicher Bäckerei Wenn die Künstliche Intelligenz den Christstollen backt

Die Bäckerei Wildbadmühle in Wittlich geht neue Wege. Mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz spart das Unternehmen nicht nur Geld, sondern macht auch den Beruf attraktiver.