"Sommerloch-Debatte"

Arbeitspflicht für Geflüchtete: Kirchliche Verbände in BW kritisieren Forderung der Landräte

Stand

Landräte aus Baden-Württemberg wollen, dass die Arbeitspflicht für Asylsuchende erweitert wird. Die kirchlichen Verbände lehnen dies ab.

In Baden-Württemberg wird über eine Arbeitspflicht für Geflüchtete diskutiert, die über die bisherigen rechtlichen Regelungen hinausgeht. Die kirchlichen Verbände von der Caritas und der Diakonie lehnen eine entsprechende Forderung von Landräten und Landrätinnen im Land ab.

Kirchliche Verbände: Debatte geht an der Realität vorbei

Die aktuelle Debatte um eine Arbeitspflicht gehe an der Realität vorbei, kritisierten die Verbände. Viele Geflüchtete wollten arbeiten und schnell selbständig werden. Was sie daran hindere, seien vor allem zu viel Bürokratie und fehlende Sprachkurse.

So dauerten beispielsweise Anerkennungsverfahren für berufliche Abschlüsse mindestens ein Jahr. Geflüchtete nur zur Arbeit zu verpflichten, ignoriere das eigentliche Problem. Wer Flüchtlinge in Arbeit und Ausbildung bringen wolle, müsse Bürokratie abbauen, und nicht eine "Sommerloch-Debatte" über Arbeitspflichten führen, so die Caritas.

Bürokratische Hürden prangerten zwar auch die Landrätinnen und Landräte in einer Erklärung vergangene Woche an, sie wollen aber darüber hinaus, dass der rechtliche Rahmen für eine Arbeitspflicht erweitert wird. Danach solle es möglich sein, Schutzsuchende zum Beispiel auch in der Altenpflege oder auf dem Bauhof einzusetzen, so die Forderung.

BW-Migrationsministerium zeigt sich offen für Veränderungen

Bislang können Geflüchtete in Landeserstaufnahmestellen oder bei staatlichen, kommunalen und gemeinnützigen Trägern verpflichtet werden - für 80 Cent pro Stunde. Das Landesmigrationsministerium zeigte sich offen für mögliche Veränderungen. Wo im Detail nachgeschärft werden könne, müsse gemeinsam mit den kommunalen Landesverbänden geprüft werden.

Mehr Integrationshilfen für die Kommunen

Um die Integration von Migrantinnen und Migranten voranzutreiben, stellt das Land den Kommunen in Zukunft mehr Geld zur Verfügung. Die im vergangenen Jahr eingerichtete Soforthilfe für Geflüchtete aus der Ukraine wird verdoppelt und verlängert. Insgesamt beläuft sich die Soforthilfe jetzt auf 16 Millionen Euro, im nächsten Jahr sollen noch einmal 16 Millionen dazu kommen. Landessozialminister Manfred Lucha (Grüne) begründete die Hilfen damit, dass weiterhin viele Geflüchtete nach Baden-Württemberg kämen.

Mehr zu Flüchtlingen in BW

Baden-Württemberg

Landeserstaufnahmestellen konstant belegt Weniger Ukraine-Geflüchtete in BW - mehr Asylbewerber aus anderen Ländern

Die Zahl der Geflüchteten aus der Ukraine ist im ersten Halbjahr 2023 in Baden-Württemberg deutlich zurück gegangen. Dagegen steigt die Zahl der Asylbewerber aus der Türkei, Syrien und Afghanistan.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

BW-Trend März 2023 Weitere Aufnahme von Flüchtlingen spaltet Baden-Württemberg

Laut einer aktuellen Umfrage stehen viele Menschen einer weiteren Aufnahme von Flüchtlingen skeptisch gegenüber. Das Vertrauen in das Krisenmanagement der Behörden ist gering.

Kommunen sehen sich an Belastungsgrenze BW hat 150.000 Geflüchtete aus Ukraine aufgenommen

Mehr als 150.000 Geflüchtete sind inzwischen aus der Ukraine nach Baden-Württemberg gekommen. Zwar sinken die Zugangszahlen, die zuständige Ministerin sieht aber keine Entspannung.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Stand
Autor/in
SWR

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.