Sprache

Wie ist Jiddisch entstanden?

Stand
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál

Audio herunterladen (3,3 MB | MP3)

Kaum Quellen für das Jiddische vor 1350

Das Interessante an Jiddisch ist, dass das Hauptverbreitungsgebiet bis zum Zweiten Weltkrieg Osteuropa war – also Ukraine, Polen, Weißrussland, Litauen. Und die Sprache ist unverkennbar eng verwandt mit dem Deutschen.

Das Jiddische hat sich aus dem Mittelhochdeutschen entwickelt, so viel ist klar. Doch ansonsten liegen die Ursprünge im Dunkeln, sagt Marion Aptroot, Professorin für Jiddische Sprache und Kultur an der Universität Düsseldorf, einer der wenigen Universitätslehrstühle für Jiddisch in Deutschland: "Es gibt kaum Quellen aus der Zeit vor 1350".

SchUM-Städte Speyer, Mainz und Worms wohl nicht Ursprung des Jiddischen

1350 tobte die Pest in Europa, der Schwarze Tod. Es war die Zeit, als Juden als Brunnenvergifter beschimpft und verfolgt wurden. Andere Pogrome waren schon vorausgegangen. Viele Juden flohen aus Süddeutschland in den Osten. Lange Zeit haben die Fachleute hier eine klare Kontinuität gesehen. Am Rhein gab es im Mittelalter die berühmten SchUM-Städte Speyer, Mainz und Worms  die Hochkultur jüdischen Lebens in Europa im Mittelalter, die aber spätestens mit der Pest endete. Also lag der Schluss nahe, dass die aus den SchUM-Städten Geflüchteten ihre deutsche Sprache mit Richtung Polen und Litauen nahmen. Doch ganz so war es wohl nicht. Denn die Sprache der Juden in den SchUM-Städten am Rhein zeigt nur wenig Ähnlichkeit mit dem späteren Jiddisch.

Ursprung des Jiddischen vermutlich im Oberdeutschen

Wenn nicht vom Rhein, woher kamen sie aber dann, die deutschsprechenden jüdischen Einwanderer in Osteuropa? Ganz klar ist es nicht, aber zumindest die Struktur des Jiddischen spricht für eine Herkunft im oberdeutschen Raum, also im Sprachgebiet des Alemannischen, vor allem aber Bairisch-Österreichischen bis hin zum Böhmischen.

Die oberdeutschen Dialekte bilden zum Beispiel die Verkleinerungsform nicht auf -chen – sie sagen nicht Städtchen, sondern eben Städtle oder im Jiddischen Schtetl. Das Schwäbische und Bayerische kennt in der gesprochenen Sprache auch kein Präteritum. Man sagt nicht: "Ich war" und "Ich ging", sondern es gibt nur das Perfekt: "Ich bin gegangen" bzw. "bin gewesen".  Im Jiddischen ist es analog. Wie im Bayerischen gibt es auch im Jiddischen die doppelte Verneinung. "Ich habe kein Geld" heißt im Jiddischen: "Ikh hab nisht keyn gelt." Und wie in den alemannischen und bairischen Dialekten gibt es im Jiddischen keinen Genitiv. Solche Parallelen sind es, die den Ursprung des Jiddischen im Oberdeutschen Sprachraum vermuten lassen.

"Heutzutage denken wir, dass Orte wie Regensburg, vielleicht sogar Prag, eine bedeutende Rolle gespielt haben", sagt Marion Aptroot.

Jiddisch: kein Dialekt, sondern eine eigene Sprache

Das Jiddisch hat sich dann aber weiterentwickelt und es ist eben kein deutscher Dialekt, sondern eine eigene Sprache, die auch Wörter aus dem Hebräischen, dem Aramäischen und nach der Flucht in den Osten auch aus den slawischen Sprachen übernommen hat.

Mainz

Welterbe Alte jüdische Zentren am Rhein – Die SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz

SchUM leitet sich ab aus den hebräischen Namen von Speyer, Worms und Mainz: Dort entstand im Mittelalter der Verbund jüdischer Gemeinden, der Kultur, Religion und Geistesleben des europäischen Judentums entscheidend geprägt hat.

SWR2 Wissen SWR2

Kultur Jüdische SchUM-Städte am Rhein sollen Weltkulturerbe werden

SchUM ist die hebräische Abkürzung für Speyer, Worms und Mainz. Und die alten jüdischen Stätten dort sollen nun Weltkulturerbe werden: Ritualbäder, Friedhofe, Synagogen.

SWR2 Leben SWR2

Mehr zum Thema Sprache

Bildung Sprachprobleme: Wieder viele Sitzenbleiber in Ludwigshafener Grundschule

In der Gräfenauschule in Ludwigshafen müssen schon wieder 44 Kinder die erste Klasse wiederholen. Aufgrund ihrer schlechten Deutschkenntnisse haben die Erstklässler Probleme, dem Unterricht zu folgen.

Impuls SWR Kultur

Kommunikation Geschichten erzählen – Wie wir mit Narrativen die Welt erklären

Geschichten sind ein uralter Teil der menschlichen Kultur. Sie unterhalten nicht nur, sondern schaffen Bedeutung. Die Welt in einfache Geschichten zu packen, kann aber auch Tatsachen verzerren. Welche Erzählungen brauchen wir? Von Luca Sumfleth (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/geschichten-narrative | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Sprache 40 Jahre Klingonisch: Wie es klingt und wie man es lernen kann

Klingonisch wurde durch die Serie „Star Trek“ bekannt. Die Sprache klingt so fremd wie von einem anderen Stern: rau, derb, voller Kehlkopflaute. Vor 40 Jahren entwickelt, ist Klingonisch bei vielen „Trekkies“ zum irdischen Hobby geworden. Wie lässt es sich lernen?
Christine Langer im Gespräch mit Lieven L. Litaer, Autor, Sprach-Coach und Klingonisch-Fachmann.

Impuls SWR Kultur

Derzeit gefragt

Religion Warum feiert die orthodoxe Kirche Ostern später?

Die Ursache liegt in der Kalendergeschichte. Es gibt den julianischen und den gregorianischen Kalender. Den hat Papst Gregor XIII. nachgeschärft, um Kalenderungenauigkeiten zu beseitigen. Von Werner Mezger

Ornithologie In welchen Abständen legen Meisen ihre Eier?

Eine Blaumeise kann bis zu 12 Eier legen – jeden Tag eins. Trotzdem schlüpfen die Jungen alle gleichzeitig, denn gebrütet wird erst, wenn das Gelege vollständig ist. Von Hans-Heiner Bergmann

Ornithologie Benutzen Blaumeisen das Nest vom Vorjahr oder bauen sie neu?

Das alte Nest, so wie es ist, wird nie mehr direkt benutzt, sondern die Vögel bauen ein neues Nestchen darüber. Von Claus König

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Brauchtum Warum fällt Vatertag auf Christi Himmelfahrt?

Das ist eine deutsche Besonderheit. Den Vatertag gibt es zwar in vielen Ländern, aber zu anderen Terminen. Bei den meisten findet er am 3. Sonntag im Juni statt; das haben die USA eingeführt. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Warum helfen Brennnesseln bei Gicht und Rheuma?

Das Nesselgift enthält drei Stoffe, die unter die Haut gelangen und dort die Blutgefäße anregen, sodass die Durchblutung steigt. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Brauchtum Ist der Muttertag eine Erfindung der Nazis?

Nein. Den Muttertag, den wir heute kennen, hat 1907 eine engagierte Christin in den USA eingeführt: Anna Marie Jarvis – als Gedenktag für ihre eigene verstorbene Mutter. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Architektur Dom, Münster, Kathedrale, Basilika – Was sind die Unterschiede?

Ein Dom ist ein großes, historisch bedeutsames Kirchenhaus. Ebenso die Kathedrale, aber Kathedralen sind außerdem Bischofssitz. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.