Künstliche Intelligenz

KI als Mediator: Wie Künstliche Intelligenz Konflikte schlichten kann

Stand
Autor/in
Barbara Koller

Das Team von Google DeepMind hat ein neues KI-Tool für die Mediation entwickelt. Taugt die KI als Mediator - und was kann sie nicht?

In einer Demokratie ist es schwierig, einen Konsens zu finden, weil die Menschen so unterschiedliche Ansichten zu politischen und gesellschaftlichen Themen haben. Je weiter die Meinungen auseinander gehen, desto länger dauern Aushandlungsprozesse. Auch Kompromisse sind schwieriger zu erreichen.

In den letzten Jahrzehnten haben sich in einigen Ländern wie den USA zudem politische Gräben aufgetan - durch zunehmende Polarisierung stehen sich die Menschen in den unterschiedlichen politischen Lagern immer unversöhnlicher gegenüber.

Konflikt zwischen zwei Personen, bei dem Mediation helfen kann. (Dargestellt mit Holzfiguren.)
Meinungsverschiedenheiten zwischen Personen führen oft zu Konflikten. Mediation zwischen den Parteien kann hier helfen.

Mediatoren können helfen, solche Spannungen zu entschärfen, indem sie zwischen Personen mit unterschiedlichen Einstellungen vermitteln. Inzwischen gibt es nicht mehr nur menschliche Konfliktlöser. In Studien wird auch versucht, KI-Tools als Mediatoren einzusetzen.

Die „Habermas-Maschine“: KI als Mediator

Das Team von Google DeepMind, dessen CEO Demis Hassabis 2024 mit einem KI-Modell den Nobelpreis für Chemie gewann, hat ein solches neues KI-Tool entwickelt. Benannt wurde der KI-Mediator nach dem deutschen Philosophen und Soziologen Jürgen Habermas.

In einer Studie testete das Team, ob KI-Mediatoren bei gemeinsamen Meinungsfindungsprozessen helfen können und wie sie im Vergleich zu menschlichen Vermittlern abschneiden. Das Ziel: Bei Diskussionen über kontroverse Themen sollen Spaltungen zwischen den Konfliktparteien verringert werden. Um dies zu erreichen, sollen gemeinsame Standpunkte gefunden werden.

Studie: Annäherung von Meinungen durch das Finden von Gemeinsamkeiten

An dem Experiment nahmen mehr als 5.000 Menschen aus Großbritannien teil. Die Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer wurden in Kleingruppen aufgeteilt und zu ihrer Meinung zu verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Themen befragt. Diese schriftlichen Statements wurden sowohl an einen menschlichen Mediator als auch an einen KI-Mediator übergeben. Beide Mediatoren generierten aus den Einzelmeinungen Gruppenaussagen und sollten dabei Gemeinsamkeiten finden.

Abschließend bewerteten die Studienteilnehmenden, wie sehr die jeweiligen Gruppenstatements ihrer individuellen Meinung entsprachen und wie qualitativ hochwertig die Aussagen waren. Basierend auf dieser Kritik wurden in einer zweiten Runde von den Mediatoren wieder neue, überarbeitete Gruppenstatements kreiert, die erneut von den Teilnehmenden beurteilt wurden.

Symbolbild Mediation. Ein Mediator und zwei gegnerische Gruppen befinden sich auf einer Waage. (Dargestellt mit Holzfiguren.)
Ein Mediator kann zwischen zwei Konfliktparteien vermitteln. Inzwischen kann die Rolle des Mediators auch von der KI eingenommen werden.

KI-Mediation zeigt Vorteile gegenüber menschlicher Mediation

In der Auswertung zeigte sich: 56 Prozent der Teilnehmenden bevorzugten die KI-generierte Gruppenaussage. 44 Prozent fanden dagegen die Zusammenfassung des menschlichen Mediators besser. Außerdem wichtig: Die Meinungen der Studienteilnehmenden lagen nach der KI-Mediation näher beieinander als zuvor. Ein einfacher Meinungsaustausch der Teilnehmenden untereinander genügte dafür nicht.

Das KI-Tool konnte in dem Experiment besser als menschliche Mediatoren zwischen Personen mit unterschiedlichen Meinungen vermitteln. Woran liegt das? Laut den Wissenschaftlern von Google DeepMind konnte die KI die Standpunkte klarer, informativer und objektiver zusammenfassen. Zudem wurden von der KI sowohl Mehrheits- als auch Minderheitsmeinungen widergespiegelt. Die menschlichen Mediatoren berücksichtigten abweichende Standpunkte dagegen weniger.

Die Ergebnisse der Debatte waren so für die streitenden Gruppenteilnehmenden einfacher zu akzeptieren. Die KI konnte durch das Generieren von Gruppenstatements eine gemeinsame Diskussionsbasis zwischen den Konfliktparteien schaffen. Dies kann zur Streitschlichtung beitragen und den Einigungsprozess beschleunigen.

Was kann der KI-Mediator nicht?

Allerdings kann der KI-Mediator noch nicht alles leisten, was für eine Mediation notwendig ist. Die Maschine ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht dazu in der Lage, Fakten zu checken, beim Thema zu bleiben oder die Diskussion zu moderieren. Logikfehler und Falschaussagen der Teilnehmenden können von der Maschine nicht erkannt werden – ähnlich wie von Menschen oft auch nicht. Wenn der KI-Mediator also mit unvollständigen oder falschen Informationen gefüttert wird, wird er daraus fehlerhafte Zusammenfassungen bilden.

Der Einfluss von Desinformationen kann durch verschiedene Maßnahmen aber abgemildert werden. Beispielsweise können Expertenaussagen miteinbezogen und Teilnehmende so ausgewählt werden, dass eine ausgewogene und vielfältige Mischung von Interessengruppen in der Debatte vertreten ist. Sollte der KI-Mediator tatsächlich zum Einsatz kommen, müsste er in einen solchen größeren Entscheidungsfindungsprozess eingebettet werden.

KI könnte in Zukunft bei Mediation hilfreich sein

Noch kann der KI-Mediator einen menschlichen Mediator nicht ersetzen. Die höhere Akzeptanz der KI-Zusammenfassungen durch die Studienteilnehmenden und vor allem auch die Berücksichtigung von Minderheitsmeinungen weisen aber darauf hin, dass eine solche KI nach Weiterentwicklungen gut als Mediator eingesetzt werden könnte.

Mehr zum Thema

Künstliche Intelligenz Mit Chatbots gegen Verschwörungsmythen

Künstliche Intelligenz galt bisher eher als mögliche Quelle für Falschinformationen. Jetzt hat eine US-Studie ergeben: KI-Chatbots können den Menschen Verschwörungsmythen ausreden.

Impuls SWR Kultur

Bitburg

Verein "Eifelkreis Digital" gestartet Künstliche Intelligenz made in Bitburg: Was Wissenschaftler in der Eifel entwickeln

Das Projekt ist landesweit einzigartig. Firmen und Wissenschaftler forschen in Bitburg gemeinsam an künstlicher Intelligenz. Ihr erster Erfolg: Ein smarter Chatbot.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Heidelberg

Künstliche Intelligenz in der Urologie Medizin-KI-Forscher Brinker: "Sprach-Bots werden Ärzte nicht ersetzen"

Wissenschaftler aus Heidelberg und Mannheim haben einen Facharzt-KI-Chatbot entwickelt. "UroBot" hat die Facharztprüfung bestanden. Müssen sich jetzt alle Spezialisten sorgen?

Stand
Autor/in
Barbara Koller