Medizin

Gentherapie heilt Kinder mit angeborener Taubheit

Stand
Autor/in
Frank Wittig
Frank Wittig, Reporter für SWR Wissen aktuell
Onlinefassung
Ralf Kölbel
Ralf Kölbel, Online-Redakteur bei SWR Wissen aktuell sowie Redakteur bei Redakteur bei SWR Kultur DAS Wissen.

In den USA und in China ist es jetzt erstmals gelungen, eine spezielle Form der angeborenen Taubheit, die durch einen defekten Botenstoff ausgelöst wird, per Gentherapie zu heilen.

Ein entscheidender Fortschritt bei der Behandlung von Gendefekten wird jetzt aus den USA gemeldet. Mittels Gentherapie konnte ein 11-jähriger Junge am Kinderhospital in Philadelphia von seiner angeborenen Taubheit befreit werden. Eine chinesische Forschergruppe meldet einen entsprechenden Therapieerfolg bei fünf Kindern. Eine Medizinerin der Uniklinik Tübingen hat maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen.

Eines von 500 Kindern in Deutschland kommt taub zur Welt. Bei mehr als 60 Prozent von ihnen, sagt Ellen Reisinger, Professorin an der Uniklinik Tübingen, ist ein Gendefekt dafür verantwortlich. Bei einer speziellen Unterform der genetisch bedingten Taubheit mit der Bezeichnung DFNB9 melden jetzt eine US-amerikanische und eine chinesische Forschergruppe die erfolgreiche gentherapeutische Behandlung.

Taubheit durch einen Gendefekt, der Botenstoff blockiert

Bei dieser speziellen Art der angeborenen Taubheit ist das Ohr von der Ohrmuschel bis zum Innenohr vollständig in Ordnung. Aber der Botenstoff Otoferlin, der Signale an die fürs Hören zuständigen Nervenzellen im Gehirn weiterleitet, funktioniert nicht, sagt Ellen Reisinger, deren Forschungsschwerpunkt die Gentherapie bei Taubheit ist.

Die Sinneszellen übertragen die akustische Information normalerweise, indem sie einen Neurotransmitter, einen Botenstoff ausschütten. Und der wird von der Nervenzelle dann wahrgenommen. Aber im Fall von Otoferlin-Defekten kann dieser Botenstoff nicht mehr ausgeschüttet werden.

Die erstmals per Gentherapie geheilte angeborene Taubheit tritt sehr selten auf. Fünf Kinder haben bisher von der neuen Behandlung profitiert. (Menschliches Ohr - Illustration)
Die erstmals per Gentherapie geheilte angeborene Taubheit tritt sehr selten auf. Fünf Kinder haben bisher von der neuen Behandlung profitiert.

Adenoviren - ein bewährtes Werkzeug der Gentherapie

Ellen Reisinger gehörte zu den ersten, die bei Mäusen den Otoferlin-Defekt mit einer Gentherapie heilen konnte. Mit derselben Technik, die jetzt auch beim Menschen erfolgreich war. Dabei kommt ein Virus zum Einsatz, das das gesunde Gen für den Botenstoff Otoferlin wie ein Taxi in die Zielzellen transportiert. Es handelt sich um ein so genanntes Adenovirus, das keine Krankheiten überträgt und praktisch völlig harmlos ist.

Bei diesen Viren werden die Virusgene entfernt und durch das Gen Otoferlin ersetzt. Dieses Gen wird dann, sagt Reisinger, in den Zellkern transportiert. Das sorgt dafür, dass der Botenstoff Otoferlin gebaut werden und dann seine ganz normale Funktion ausüben kann.

Genveränderte Adenoviren können dafür genutzt werden, bestimmte genetische Informationen in den Körper zu bringen. Das haben Forscher genutzt, um Kinder per Gentherapie von angeborener Taubheit zu heilen.
Genveränderte Adenoviren können dafür genutzt werden, bestimmte genetische Informationen in den Körper zu bringen. Das haben Forscher genutzt, um Kinder per Gentherapie von angeborener Taubheit zu heilen.

Der behandelte Gendefekt der Kinder ist sehr selten

Die Zahl der von genau diesem Gendefekt Betroffenen ist sehr klein. Zehn bis dreißig dieser Kinder - schätzt Ellen Reisinger - werden pro Jahr in Deutschland geboren. Doch sind mindestens 200 weitere Formen von genetisch bedingter Taubheit bekannt. Sind das alles Kandidaten für eine solche Gentherapie?

Leider nein. Weil viele Gene, deren Mutationen zu Taubheit führen, während der Entwicklung des Innenohrs gebraucht werden, also während der Embryonalentwicklung. Und wenn wir dann nach der Geburt feststellen, dass das Kind taub ist, wäre es zu spät für eine Gentherapie.

Eine Gentherapie hat angeborener Taubheit bei Kindern geheilt. Das melden chinesische und US-amerikanische Forscher. DNA-Strang

Koppelung von Viren erweitert Möglichkeiten der Gentherapie

Das klingt im ersten Moment eher ernüchternd. Doch die Tübinger Wissenschaftlerin sieht in der gelungenen Gentherapie für den Otoferlin-Defekt dennoch einen Meilenstein, einen entscheidenden Fortschritt für zukünftige Gentherapien. Denn die recht kleinen Adenov-Viren, die Gen-Taxis, können nur wenig genetisches Material transportieren.

Deshalb wurden für diese Studie zwei Adenoviren gekoppelt und das Gen für den Botenstoff Otoferlin auf die beiden Viren aufgeteilt. Diese Studie zeigte erstmals am Menschen, dass die beiden Genbruchstücke in der Zielzelle wieder korrekt zu einem kompletten, funktionsfähigen Gen zusammengebaut wurden.

Und das ermöglicht es jetzt auch Gentherapien für solche Gene zu machen, die bisher zu groß waren, um sie mit diesen Viren in die Zellen zu transportieren. Also auch für neurologische Erkrankungen, für viele andere Erkrankungen.

Auch wenn die Gentherapie für Otoferlin-bedingte Taubheit zunächst nur wenigen Menschen zugutekommen wird: Die Möglichkeit, durch Gendefekte bedingte Krankheiten in der Zukunft zu heilen, hat sich mit diesem Fortschritt enorm erweitert.


Mehr zum Thema Gehörlosigkeit

Rassismus – welche Erfahrungen machen taube Menschen? | Film

Mehr als als ein Fünftel der Deutschen hat laut aktuellen Studien schon mal Rassismus erfahren. Doch wo beginnt Rassismus? Und welche rassistischen Erfahrungen machen Gehörlose?

Planet Schule: Rassismus - welche Erfahrungen machen taube Menschen? WDR Fernsehen

Medizintechnologie Die Aufrüstung des Körpers – Mensch, Maschine und Moral

Gelähmte können dank Exoskelett "gehen", Taube hören durchs Cochlea-Implantat. Alles nur positiv? Die Technisierung des Körpers schreitet voran und wirft ethische Fragen auf.

SWR2 Wissen SWR2

Hörgeräte – wie findet man das richtige?

Viele sind mit ihrem Hörgerät nicht zufrieden. Es stört im Ohr, oder Umgebungsgeräusche verschlucken Gespräche. Unsere Tipps, wie Sie das richtige Gerät finden und das Hören damit üben.

Doc Fischer SWR Fernsehen