Linguistik

Wie sind die Sprachen im Nahen Osten verwandt?

Stand

Von Autor/in Martin Haspelmath

Linguistisch isoliert: Sumerisch ist mit keiner bekannten Sprache verwandt

Es gibt in diesem Gebiet ganz verschiedene Sprachen. Die Leute aus dem Zweistromland fingen ja als erste mit dem Ackerbau an, hatten Städte und entwickelten auch die Schrift.

Die erste Sprache, die wir aus dem Zweistromland kennen, ist das Sumerische – und das ist mit irgendwelchen anderen Sprachen überhaupt nicht verwandt. Wahrscheinlich gab es einmal verwandte Sprachen, aber die sind wohl ausgestorben und nur das Sumerische ist uns als einziger Zweig dieser Ursumerischen Sprachfamilie überliefert worden.

Akkadisch war eine semitische Sprache

Dann aber kamen die Akkader, das war ein semitischer Volksstamm, und in der Folge starb das Sumerische bald aus. Das Akkadische ist aber eine Sprache, die dem heutigen Arabisch und dem Aramäischen noch sehr ähnlich ist.

Hetitisch ist mit indoeuropäischen Sprachen verwandt

Die Hetiter wiederum nutzen die Keilschrift der Sumerer und Akkader, lebten aber in Anatolien; also nicht im Zweistromland. Die Sprache der Hetiter ist ganz klar mit den indoeuropäischen Sprachen verwandt: Das hetitische Wort für "Wasser" klingt ganz ähnlich wie das englische Wort für "Wasser".

Karte von Europa zeigt Entfernung zwischen Baskenland und Tschetschenien

Sprachwissenschaft Sind Baskisch und Tschetschenisch miteinander verwandt?

Die Vorstellung klingt etwas verrückt, denn die Basken leben im Norden Spaniens, die Tschetschenen im Kaukasus – wie kann man darauf kommen, dass die Sprachen verwandt sind? Es gab aber tatsächlich mal diese Theorie. Sie ist vermutlich falsch, aber ganz unberechtigt war die Überlegung nicht. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Linguistik Wann gilt ein Dialekt als eigenständige Sprache?

Ob etwas Dialekt oder schon Sprache ist, entscheidet sich an zwei Punkten: Gibt es ein Kontinuum von einem Dialekt zu einem anderen? Dann würde man beide Dialekte einer gemeinsamen Sprache zuordnen. Vor allem dann, wenn sich beide Dialektgruppen über eine von beiden akzeptierte, gemeinsame Standardsprache verständigen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Linguistik Wie viele Sprachen gibt es?

Neben bekannten gibt es auch viele seltenere Sprachen. Wie viele gibt es insgesamt weltweit? Wo existiert eine besonders große Sprachenvielfalt? Von Martin Haspelmath

Kommunikation Ist die Gebärdensprache auf der ganzen Welt gleich?

Können sich Menschen überall auf der selben Gebärdensprache unterhalten? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sprache Welche ist die schwierigste Sprache der Welt?

Für Deutsche sind Sprachen besonders schwierig, zu denen es überhaupt keine Verwandtschaft gibt. Also nicht-indogermanische Sprachen wie Finnisch, Ungarisch oder auch Georgisch. Von Gábor Paál | Hinweis: Im Audio ist uns ein Fehler unterlaufen. Die im Norden Pakistans gesprochene Sprache heißt Burushaski. | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sprachwissenschaft Ist Albanisch mit anderen Sprachen verwandt?

Albanisch gehört zu den indoeuropäischen Sprachen. Interessant ist, dass das Albanische zwischen den rundum liegenden Ländern Bulgarien, Rumänien, Mazedonien etc. offensichtlich eine Sprachinsel darstellt. Von Martin Haspelmath

Erkrankungen Was ist der Unterschied zwischen Demenz und Alzheimer?

Jeder Mensch, der Alzheimer hat, ist dement, aber wer dement ist, muss nicht unbedingt Alzheimer haben. Von Sylvia Kern.

Persönlichkeit Was unterscheidet Intelligenz von Talent oder Begabung?

Intelligenz ist eine Art geistige Flexibilität, die breit angelegt ist. Talente und Begabungen beziehn sich auf etwas Konkretes. Zum Beispiel? Von Elsbeth Stern

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.