Gehirn

Woran erkennt man eine beginnende Alzheimer-Erkrankung?

Stand

Von Autor/in Sylvia Kern

Wenn Sie sich als sehr vergesslich erleben, beobachten Sie sich: Ist es so, dass ich im Kurzzeitgedächtnis dauernd etwas vergesse? Oder fallen mir zum Beispiel Leute nicht mehr ein, die ich auch schon lange nicht mehr gesehen habe, oder irgendwas, was länger zurückliegt?

Starkes Nachlassen des Kurzzeitgedächtnisses und Orientierungsstörungen

Typisch für Alzheimer in der ersten Zeit ist ein ganz starkes Nachlassen des Kurzzeitgedächtnisses. Zum Beispiel nicht mehr zu wissen, was ich heute Mittag gegessen habe oder ähnliche Dinge.

Auch Orientierungsstörungen sind typisch. Also nicht nur eine Einschränkung im Gedächtnis, sondern richtige Störungen, bei denen Sie zum Beispiel überhaupt nicht mehr wissen, welche Tageszeit ist oder welches Datum wir haben.

Aber da muss man ein bisschen gnädig mit sich sein: Wenn Sie etwa in Rente oder im Urlaub sind, dann müssen sie nicht unbedingt zu jeder Zeit parat haben, welches Datum jetzt genau ist.

Eine gewisse Vergesslichkeit ist bei uns allen normal

Wir haben eine ganz massive Informations- und Reizüberflutung von morgens bis abends und wir können uns gar nicht alles merken. Wir haben ein ungeheuer leistungsfähiges Gehirn, und wenn wir gesund bleiben, bleibt es auch so bis ins ganz, ganz hohe Alter. Das heißt, ein gehirnorganisch gesunder Mensch kann bis zu einem Methusalemalter dazulernen und sich an unendlich viel erinnern. Er wird es nur nicht mehr ganz so schnell tun können wie in seiner Jugend.

Erst wenn wirklich ganz auffällige Ausfallerscheinungen auftreten, muss man sich ernsthaft Gedanken machen.

Gesundheit Schädigt Alkohol das Gedächtnis?

Wenn man in einem bestimmten Zeitsegment, sagen wir drei oder vier Stunden, viel Alkohol trinkt und der Alkoholpegel mehrere Promille beträgt, kann man tatsächlich Nervenzellen schädigen – bis hin zum Absterben von Nervenzellen. Von Martin Korte

Bäume (hier ein Sequoia-Mammutbaum im Yosemite National Park) können sehr viel älter werden als Menschen

Biologie Warum werden Bäume viel älter als Menschen?

Bäume, die ein paar Jahrhunderte auf dem Buckel haben, sind keine Seltenheit. Eine Fichte im schwedischen Fulufjället Nationalpark bringt es sogar auf knapp 10.000 Jahre. | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gehirnforschung Ist das Gedächtnis ein Muskel?

Das Gedächtnis ist eine Art Muskelapparat, also nicht ein Muskel, sondern ein gesamter Apparat an Muskulatur. Und der lässt sich tatsächlich trainieren: Das, was man viel verwendet und einsetzt, wird besser. Von Martin Korte

Gesundheit Welche Rolle spielt der Darm bei Parkinson, Alzheimer und MS?

Es ist noch zu früh, um schon Therapien abzuleiten. Aber wir verstehen immer besser, dass es einen sehr engen Zusammenhang gibt zwischen den Bakterien im Darm, deren immunologischer Funktion, der Bildung von Botenstoffen und Fettsäuren und Entzündungen oder Veränderungen, die im Gehirn entstehen können. Von Julia Seiderer-Nack | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Körper Warum schrumpfen wir im Alter?

Man will es vielleicht nicht wahrhaben, aber ab dem 30. Lebensjahr beginnen wir zu schrumpfen, und zwar ausnahmslos wir alle – egal ob Mann oder Frau, krank oder gesund. Von Luca Hoffmann | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Wie geht man mit Menschen um, die Demenzerscheinungen haben?

Menschen im Anfangsstadium von Demenz weisen diese Tatsache meist weit von sich, weil sie Angst haben und sich bedroht fühlen. Was tun? Von Sylvia Kern

Bibel Beruht die Strandung der Arche Noah am Berg Ararat auf Fakten?

Der Berg Ararat, der an der türkisch-armenischen Grenze steht, ist über 5.000 Meter hoch. Dort auf geologisch nachvollziehbare Weise einen Meeresspiegel hinzubekommen, ist schlichtweg unmöglich – wenn man davon ausgeht, dass es sich dabei um eine historische Tatsache handelt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Was sagt die Archäologie über David und Salomo?

Lange gab es Zweifel, ob König David wirklich gelebt hat. Bis man im Norden Israels, in Tel Dan, eine Inschrift fand: Beth David – Haus David. Von Wolfgang Zwickel

Archäologie Wurden die Mauern von Jericho tatsächlich durch Posaunen zum Einsturz gebracht?

Jericho war in der Zeit, als die Landnahme stattgefunden hat, überhaupt nicht besiedelt. Es ist ein Ort, der um 1300 v. Chr. aufgegeben wurde und dann erst wieder ab 1100 neu besiedelt wurde. Von Wolfgang Zwickel