KI

Wie lernt eine Künstliche Intelligenz?

Stand
Autor/in
Katharina Zweig
Katharina Zweig

Maschinelles Lernen ist abhängig von Vorgaben des Menschen

Das geschieht nicht selbständig; da ist heute gar nichts selbständig dran. Wir suchen aus, welche Daten da reingehen. Wir brauchen eine große Datenmenge. Aber wir müssen reduzieren, wie viele Informationen in einem Datenpunkt stecken. Denn je mehr Informationen pro Datenpunkt es gibt, desto mehr Möglichkeiten gäbe es, nach Mustern zu suchen. Das kann die Maschine irgendwann nicht mehr leisten. Dann fällt sie auch auf Zufälligkeiten herein.
Heute ist also das maschinelle Lernen absolut davon abhängig, dass wir als Menschen vorgeben, welche Eigenschaften überhaupt nach Mustern durchsucht werden sollen und mit welcher Art von Mustern gerechnet werden soll.

Für die starke KI bräuchten wir tatsächlich neue und andere Methoden. Im Moment sagen wir der Maschine ganz genau, was sie für Daten bekommt und nach welcher Art von Mustern sie suchen sollen. Da ist nichts selbständig.

Maschine verarbeitet sehr schnell viele Daten und erkennt auch kleine Muster

Was kann aber die Maschine besser? Sie kann viel mehr Daten verarbeiten, als wir es in einer Lebenszeit tun könnten. Und sie kann auch mit relativ kleinen Mustern etwas anfangen. Wie als Menschen erkennen natürlich auch Muster. Aber erst wenn, die deutlich genug sind. Mit der Maschine kann man auch mit deutlich kleineren Mustern noch was anfangen.

Insofern sind die besser, aber dafür haben sie Maschinen keine Idee, was sie da gerade tun. Ich glaube, der wahre Vorteil liegt in einer cleveren Symbiose zwischen Mensch und Maschine. Die Maschine macht das, was sie gut kann. Und wir Menschen sind in Situationen, wo es nicht viele Daten gibt, handlungsfähig. Da kann die Maschine gar nichts machen.

Die künstlich intelligente Gesellschaft (1/10) Die Geschichte vom denkenden Computer

Seit über 60 Jahren ist von künstlicher Intelligenz die Rede. Heute können Computer und Roboter zwar viel, aber können sie auch denken?

SWR2 Wissen: Spezial SWR2

Künstliche Intelligenz Konversation mit KI – Wie Maschinen mit uns reden

Das Gespräch mit künstlichen Intelligenzen wird bald alltäglich sein. Diese KIs können sogar mit unserer eigenen Stimme sprechen. Das ermöglicht den digitalen Stimmenklau und Fake News, aber auch das Weiterleben unserer Stimme nach dem Tod.

SWR2 Wissen SWR2

Technik Chatbots – Reden mit Maschinen

Chatbots kommen im Kundendienst oder als Sprachassistenten zum Einsatz. „Gespräche“ mit ihnen laufen bereits erstaunlich flüssig. Doch „menschlich“ sind sie noch lange nicht.

SWR2 Wissen SWR2

Gesundheit Das smarte Krankenhaus – Künstliche Intelligenz in der Medizin

Im „Smart Hospital“ sind die Daten der Patienten überall verfügbar. Das soll Wartezeiten verkürzen, Behandlungen optimieren. Werden Algorithmen bald medizinische Entscheidungen treffen? Von Martin Hubert

SWR2 Wissen SWR2

Künstliche Intelligenz KI im Journalismus – Algorithmen machen Nachrichten

Im schneller werdenden Nachrichtengeschäft unterstützen Algorithmen die Arbeit der Redakteure und suchen im Netz nach News, formulieren Texte. Kann die KI Journalisten völlig ersetzen?

SWR2 Wissen SWR2

Musik Wenn Computer komponieren – Können Maschinen kreativ sein?

Beethovens 10. Sinfonie, ein neuer Beatles-Song, komponiert von einer künstlichen Intelligenz. Kreative Maschinen, gibt es das? Und wäre das eine Bedrohung oder eine Chance?

SWR2 Wissen SWR2

Sport KI im Fußball – Mit Algorithmen zum Sieg

Fußball ist ein Milliardengeschäft. Um die Gewinnchance zu steigern, werden alle Daten der Athleten gesammelt: Antrittsgeschwindigkeit, Passgenauigkeit, Schusswinkel, Atemfrequenz.

SWR2 Wissen SWR2

Derzeit gefragt

Psychologie Warum vergeht die Zeit im Alter schneller?

Für Kinder dauert ein Jahr eine gefühlte Ewigkeit, im Alter geht die Zeit im Nu vorbei. Dieses Phänomen ist inzwischen gut belegt und lässt sich psychologisch erklären. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Kommunikation Ist die Gebärdensprache auf der ganzen Welt gleich?

Wäre die Gebärdensprache überall auf der Welt gleich, könnten sich alle Gehörlosen gegenseitig verstehen. Aber so ist es nicht. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redewendung Man sagt: "Das kommt mir spanisch vor." Warum nicht italienisch oder französisch?

Als Karl V. im Jahr 1519 zum König von Deutschland gewählt wurde, zog er mit seinem spanischen Hofstaat nach Deutschland. Zur Verwunderung der Deutschen. Karl sprach nicht gern Deutsch und wenn, dann nur mit seinem Pferd. Von Rolf-Bernhard Essig

Geografie Wo liegt der trockenste Ort der Erde?

Spontan würde man diesen Ort wohl in einer heißen Wüste suchen, doch inzwischen haben Wissenschaftler festgestellt, dass sich die trockensten Orte in einer extrem kalten Gegend befinden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.