SWR2 Wissen

KI im Fußball – Mit Algorithmen zum Sieg

Stand
Autor/in
Tassilo Hummel und Jan Karon
Jan Karon (links) und Tassilo Hummel
Onlinefassung
Ulrike Barwanietz
Candy Sauer

Jürgen Klopp hat Liverpool zum 1. Platz in der Premier League verholfen. War hier Künstliche Intelligenz im Spiel? Kann man mit Datensammeln Weltmeister werden?

Fussballfans kennen die immer komplexeren Statistiken über Ballbesitz oder Passquoten schon längst. Antrittsgeschwindigkeit, Passgenauigkeit, Schusswinkel, Atemfrequenz, Erholungszeiten – alles wird erfasst und ausgewertet.

Scouting und Tracking: Datenanalyse ist wichtig

Die Grundlage für die Analyse bilden zwei verschiedene Kategorien von Daten: Mit sogenannten Scouting-Daten lassen sich alle Aktionen eines Spielenden statistisch erfassen: Wie oft wird geschossen? Wie oft wird das Tor getroffen? Wie viele der Pässe finden ihr Ziel? Wie viele Zweikämpfe werden gewonnen?

Hinzu kommen sogenannte Tracking-Daten. Mit ihnen wird das Laufverhalten und das Positionsspiel erfasst. Für sich genommen sind diese Daten wertlos. Wer Erfolg haben will, muss verstehen, wie die Einzelinformationen zusammenhängen. Traditionell machen Scouts diesen Job – doch immer öfter übernehmen Computerprogramme diese analytische Leistung.

Der FC Liverpool, Champions League-Sieger 2019 und noch immer eins der besten Teams im englischen Männerfußball, gilt darin weltweit als führend. Branchenkenner sagen: Der Club setzt auf Künstliche Intelligenz, also auf Algorithmen, die gewisse Muster in Daten erkennen und ihren Quellcode selbständig weiterentwickeln. Fünf Datenanalysten, genannt Data Scientists, arbeiten in Liverpool. Sie hätten, so erzählt man sich, 2015 auch ausgerechnet, dass der deutsche Trainer Jürgen Klopp für Liverpool der richtige sei, obwohl der am Ende in Dortmund keinen Erfolg mehr hatte.

Trainer Jürgen Klopp jubelt 2019 nach dem Gewinn der Champions League mit seiner Mannschaft FC Liverpool. Der englische Club gilt als führend beim Einsatz künstlicher Intelligenz zur Optimierung der Leistung.
Trainer Jürgen Klopp jubelt 2019 nach dem Gewinn der Champions League mit seiner Mannschaft FC Liverpool. Der englische Club gilt als führend beim Einsatz künstlicher Intelligenz zur Optimierung der Leistung.

Trend zum Datensammeln kommt aus dem amerikanischen Baseball

Die Idee, massenhafte Daten im Sport zu sammeln, kommt aus den USA. Genauer gesagt aus dem Baseball. Ähnlich wie Finanzanalysten an der Wall Street Unternehmensbilanzen analysierten, begannen Sport-Fanatiker Ende der 1970er-Jahre, das Baseball-Spiel in seine statistischen Einzelteile zu zerlegen. So verhalfen sie bald einigen Proficlubs zum Erfolg. Auch andere US-Sportarten übernahmen die komplexen Analyseverfahren.

Im europäischen Fußball hielten solche Berechnungen lange keinen Einzug. Dass ausgerechnet der FC Liverpool einer der Vorreiter ist, ist kein Zufall: Der englische Club gehört zum amerikanischen Sportvermarktungskonzern Fenway Sports Group. Dessen Gründer John W. Henry wurde als Rohstoffhändler an der Börse reich. Er erfand einen Algorithmus, mit dem er Kursschwankungen auf dem Soja-Markt vorhersehen konnte.

Ozzie Smith bei einem Spiel 1978. Die Idee, massenhafte Daten im Sport zu sammeln, kommt aus den US-amerikanischen Baseball. Sport-Fanatiker begannen Ende der 1970er-Jahre, das Spiel in seine statistischen Einzelteile zu zerlegen, um Proficlubs zum Erfolg zu verhelfen.
Ozzie Smith bei einem Spiel 1978. Die Idee, massenhafte Daten im Sport zu sammeln, kommt aus den US-amerikanischen Baseball. Sport-Fanatiker begannen Ende der 1970er-Jahre, das Spiel in seine statistischen Einzelteile zu zerlegen, um Proficlubs zum Erfolg zu verhelfen.

Umkämpfter Datenmarkt im Fußball

Hugo Bordigoni ist Informatiker und auf Fußballdaten spezialisiert. Er hat kürzlich einen Vertrag mit Liverpool abgeschlossen. Die Daten-Nerds vom Liverpooler Team kennt er persönlich. In seinem Pariser Startup-Unternehmen Skill-Corner arbeiten zehn Personen an Bildschirmen und starren auf Grafiken, die an abstrakte Kunst erinnern. Hugo Bordigoni ist kaum größer als Lionel Messi, er ist blass und sehr schmächtig. Ein Weltklasse-Fußballer wäre er allenfalls an der Playstation. Doch er verfügt vielleicht über mehr Daten über Fußball als irgendwer sonst.

Bordigoni ist spezialisiert auf Machine Learning und entwickelte eine künstliche Intelligenz, die Fußballspiele auf der ganzen Welt beobachtet und automatisch in riesige Datensätze umwandelt. Die Zusammenarbeit mit dem FC Liverpool bahnte sich kurz nach der Fußball-WM 2018 an – für den Franzosen, dessen Land gerade Weltmeister geworden war, ein doppelter Grund zur Freude.

Die Technologie hinter Bordigonis Arbeit ist Bilderkennung durch sogenannte neuronale Netzwerke, ähnlich wie sie im autonomen Fahren oder bei der Gesichtserkennung durch Überwachungskameras angewendet wird. Im Fußball ist das bereits ein umkämpfter Markt.

Mit Daten geniale Transfers ausrechnen

Doch massenhaft Daten über sich, seine Gegner oder Gegnerinnen und potenzielle Neuzugänge zu horten, macht ein Team noch nicht erfolgreich. Denn als Nächstes kommt es auf die Expertise des Clubs an, diese Daten für Spielentscheidungen zu nutzen. Genau das betreibt der FC Liverpool seit Jahren mit Erfolg. Schon 2012 holte Liverpool dafür den promovierten Physiker Ian Graham an Bord – eine Koryphäe auf seinem Gebiet. Heute sehen Journalistinnen und Journalisten in ihm einen “Guru”.

Der Grund: Graham gelang es durch seine Analysen, dem Club geniale Transfers vorzuschlagen. Mithilfe großer Mengen von Scouting- und Trackingdaten konnte er ausrechnen, welche Spieler am besten ins Gesamtkonzept des Clubs passten – und angesichts niedriger Ablöseforderung unterschätzt waren. Obwohl die von Oligarchen finanzierten Clubs wie Manchester City oder Chelsea mehr Finanzkraft als Liverpool hatten, stellten die Manager an der Anfield Road das momentan beste Team des Landes zusammen. Einblicke in seine Algorithmen gibt der FC Liverpool nicht. Ian Graham und sein Team lehnen systematisch Interviewanfragen ab – auch die von SWR2 Wissen.

Auch deutsche Proficlubs wie der FC Bayern München wollen nichts dem Zufall überlassen: Soner Mansuroglu ist der Daten-Experte des Rekordmeisters
Auch deutsche Proficlubs wie der FC Bayern München wollen nichts dem Zufall überlassen: Soner Mansuroglu ist der Daten-Experte des Rekordmeisters

Nutzen Deutsche Clubs – ganz nach dem Liverpooler Vorbild – schon flächendeckend Algorithmen oder gar Künstliche Intelligenz? Expertinnen und Experten wie Hugo Bordigoni erklären, dass die englische Premier League hier Wegbereiter ist. Deutsche Fußballclubs interessierten sich zunehmend für die Nutzung von Daten, aber die Bundesliga sei noch lange nicht auf demselben Level laut Bordigoni. Doch letztlich bleibt der Profi-Fußball ein Spiel zwischen 22 Menschen auf dem Platz, für Tausende im Stadion und Millionen an den Bildschirmen. In dem Emotionen, Individual- und Gruppenpsychologie und irrationale Faktoren immer ihren Platz haben werden. Daran werden wohl auch die besten Algorithmen der Welt nie etwas ändern.

SWR 2020 / 2021

Künstliche Intelligenz: aktuelle Beiträge

Sensorik KI kann Whiskys unterscheiden und deren Aromen identifizieren

Zwei maschinelle Lernalgorithmen können bestimmen, ob ein Whisky amerikanischen oder schottischen Ursprungs ist, und seine stärksten Aromen identifizieren. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Algorithmen menschliche Experten bei der Beurteilung der stärksten Aromen eines Whiskys übertreffen können.
Christine Langer im Gespräch mit Dr. Andreas Grasskamp, Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Freising.

Impuls SWR Kultur

Künstliche Intelligenz Von Beats und Bytes – Wie KI die Musikwelt revolutioniert

Per Mausklick lassen sich mithilfe künstlicher Intelligenz in kurzer Zeit komplette Musikstücke generieren. Ist das alles nur geklaut, oder kann KI wirklich kreativ sein? Von Christian Schiffer und Fritz Espenlaub (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ki-in-der-musikwelt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Meteorologie KI macht Wettervorhersagen deutlich zuverlässiger

KI kann Wettermodelle deutlich besser machen. Denn maschinelles Lernen hilft, viel mehr Daten zu verarbeiten, die in die Modelle einfließen. Die Wettervorhersage wird also zuverlässiger. Die Wettersoftware Gencast von Google ist schon jetzt genauer als führende Modelle.
Stefan Troendle im Gespräch mit Pascal Kiss, ARD-Wissenschaftsredaktion

Impuls SWR Kultur

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft Droht nach den Feiertagen der Sanitär-Alarm?

Diese Woche mit Charlotte Grieser und Aeneas Rooch

Ihre Themen sind:
- Der braune Freitag (00:21)
- Das gefährlichste Spielzeug der Welt (11:12)
- KI kann jetzt auch mit DNA basteln (18:37)

Weitere Infos und Studien gibt’s hier:
Brown Friday: https://blog.yelp.com/news/brown-friday-2024/
Radioaktives Spielzeug: https://www.rrauction.com/auctions/lot-detail/349128807050165-gilbert-u-238-atomic-energy-laboratory/
KI bastelt DNA: https://www.science.org/content/article/meet-evo-dna-trained-ai-creates-genomes-scratch

Unser Podcast-Tipp der Woche:
Im rbb-Podcast „Alles anders“ spricht die Journalistin Jana Simon mit prominenten Gästen über einschneidende Momente in ihren Biografien. Wie sind sie mit Schicksalsschlägen, Veränderungen und Neuanfängen umgegangen? Mit Fotos, Briefen oder Erinnerungsstücken tauchen die Gäste tief in ihre Vergangenheit ein. Ein Podcast voller persönlicher Geschichten, die inspirieren und zum Nachdenken anregen. ‚Alles anders‘ gibt’s in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/alles-anders-was-mein-leben-veraendert-hat/13795963/

Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns?
Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508
Oder per E-Mail: faktab@swr2.de
Oder direkt auf http://swr.li/faktab

Instagram:
@charlotte.grieser
@julianistin
@sinologin
@aeneasrooch

Redaktion: Martin Gramlich und Chris Eckardt
Idee: Christoph König

Verhaltensbiologie Wissenschaftsbuch 2024 über Graugänse: von Influencern und Followern

Graugänse haben ihren eigenen Charakter – sie sind mehr oder weniger mutig, neugierig und erkennen sich gegenseitig an ihren Rufen. In der Schar sind sie sozial, haben als „Influencer“ mal mehr, mal weniger „Follower“. Das alles beschreibt Sonia Kleindorfer in ihrem Buch „Die erstaunliche Welt der Graugänse“.
Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Sonia Kleindorfer, Leiterin der Konrad Lorenz Forschungsstelle in Grünau im Almtal, Österreich.

Impuls SWR Kultur

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft Statistik fälschen für Profis: Die toten Hundertjährigen in Japan

Diese Woche mit Sina Kürtz und Aeneas Rooch

Ihre Themen sind:
- Erste Hilfe von den Fauch-Schaben-Cyborgs – Forschungsteam steuert Insektenschwarm mit KI (01:24)
- Von wegen hohe Lebenserwartung – In Japan sind 230.000 Hundertjährige eigentlich tot (10:50)
- Schlimmer Finger und Tunichtgut – Eine Studie sagt dir wie du ein echter Badass wirst (16:57)

Weitere Infos und Studien gibt’s hier:
Spinnenzombies! Forscher haben untote Krabbeltiere gebastelt
https://www.ardaudiothek.de/episode/fakt-ab-eine-woche-wissenschaft/spinnenzombies-forscher-haben-untote-krabbeltiere-gebastelt/swr-kultur/10714379/
Swarms of cyborg cockroaches could be manufactured by robots
https://www.newscientist.com/article/2458397-swarms-of-cyborg-cockroaches-could-be-manufactured-by-robots/?utm_campaign=RSS%7CNSNS&utm_source=NSNS&utm_medium=RSS&utm_content=home
This cyborg cockroach could be the future of earthquake search and rescue
https://www.nature.com/articles/d41586-023-03801-0
Scietists unleash army of remote-controlled cyborg cockroaches in desert
https://www.independent.co.uk/news/science/cyborg-cockroach-army-desert-b2529993.html
Supercentenarian and remarkable age records exhibit patterns indicative of clerical errors and pension fraud
https://www.biorxiv.org/content/10.1101/704080v3
Shades of blue
https://www.science.org/content/article/do-blue-zones-supposed-havens-longevity-rest-shaky-science
Wir dachten, wir wären dem Geheimnis für ein langes Leben auf der Spur. Jetzt sagt ein Forscher: «Alles Quatsch»
https://www.nzz.ch/wissenschaft/blue-zones-alles-quatsch-findet-longevity-forscher-newman-ld.1854149
The mystery of Japan's missing centenarians
https://www.bbc.com/news/world-asia-pacific-11299646
Longevity: Das Startup- und Investitionsfeld für langes Leben erreicht Europa
https://www.nxt.statista.com/insights/longevity
What are Blue Zones?
https://www.age.mpg.de/what-are-blue-zones
Centenarian ‘blue zones’: a paradise too good to be true?
https://www.telegraph.co.uk/business/2024/02/28/centenarian-blue-zones-paradise-too-good-to-be-true/
What It Means To Be A True Badass: An Experimental Investigation Of The Ordinary Concept
https://osf.io/preprints/psyarxiv/542na
This Is How To Be A Badass, According To Science
https://www.iflscience.com/this-is-how-to-be-a-badass-according-to-science-77015

Unser Podcast-Tipp der Woche:
„Score Snacks – Die Musik deiner Lieblingsfilme“
Im Podcast „Score Snacks – Die Musik deiner Lieblingsfilme“ nimmt Malte Hemmerich die Musik von großen Kinofilmen und auch mal aktuellen Serien auseinander und spürt dem nach, was die Komponisten sich dabei wohl gedacht haben. Wusstet ihr, dass die bekannte James-Bond-Melodie ihr Vorbild in einem indischen Lied hat? Und wie die Oscarpreisträger von „Im Westen nichts Neues“ nach einem möglichst brachialen Sound gesucht haben, damit der sich gegen Kriegsgeräusche durchsetzen kann? Oder dass den Soundtrack zu Fluch der Karibik Hans Zimmers Praktikant geschrieben hat? Jede Folge nimmt euch direkt mit in die Szenen, ihr habt danach garantiert Lust auf einen Filmabend. Und die Folgen sind alle kurz, als Kinosnack für zwischendurch. Score Snacks Eben.
Jeden Freitag gibt’s eine neue Folge in der ARD Audiothek und
überall, wo es Podcasts gibt.

https://1.ard.de/score_snacks_cp

Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns?
Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508
Oder per E-Mail: faktab@swr2.de
Oder direkt auf http://swr.li/faktab

Instagram:
@charlotte.grieser
@julianistin
@sinologin
@aeneasrooch

Redaktion: Christoph König und Chris Eckardt
Idee: Christoph König

Fußball

Sport Bundesliga im Krisenmodus – Wie Corona den Fußball verändert

Die Pandemie hat deutlich gemacht, wie anfällig das globale Fußballgeschäft ist. Welche Lehren zieht die Bundesliga aus der Krise? Von Lukas Meyer-Blankenburg

SWR2 Wissen SWR2

Kaiserslautern

Porträt Fritz Walter – Fußball-Legende und Vorbild

Am 31. Oktober 2020 wäre Fritz Walter 100 Jahre alt geworden. Als Kapitän der Fußball-Weltmeister von 1954 und als Spielmacher des 1. FC Kaiserslautern schrieb er Sportgeschichte.

SWR2 Wissen SWR2

28.3.1954 Historisches Fußballspiel – Saarland gegen Deutschland

28.3.1954 | Die saarländische Fußball-Nationalmannschaft spielt im Saarbrücker Ludwigsparkstadion gegen den späteren Weltmeister Deutschland.