Geostrategie

Werden Kriege um Wasser geführt?

Stand
Autor/in
Gábor Paál
Gábor Paál

Fehleinschätzung von Boutros Boutros-Ghali 1985

Der viel zitierte Satz, die Kriege der Zukunft finden ums Wasser statt, gilt heute als eine Fehleinschätzung. Er stammt aus dem Jahr 1985. Es waren die Worte von Boutros Boutros-Ghali. Er war damals ägyptischer Diplomat und wurde später UN-Generalsekretär.

Allerdings er nicht von den Kriegen der Zukunft im Allgemeinen gesprochen, sondern vom nächsten Krieg im Nahen Osten. Der werde ums Wasser geführt werden, nicht um Politik.

Boutros-Ghali ist inzwischen weitgehend in Vergessenheit geraten, doch sein Satz von den Wasserkriegen hallt bis heute nach und wurde verallgemeinert, eben zu: Die Kriege der Zukunft finden ums Wasser statt. Das klang damals sehr weise und weitsichtig.

In den letzten 40 Jahren wurde kein Krieg um Wasser geführt

Nun ist das fast 40 Jahre her, das heißt, wir leben längst in der Zeit, die aus der Sicht von 1985 die „Zukunft“ war. Dutzende Kriege sind seitdem geführt worden, auch im Nahen Osten – doch kein einziger ums Wasser.

Konflikte um Wasser kommen vor: Staudämme sorgen für Spannungen

Was es zweifellos gibt, sind Konflikte ums Wasser. Vor allem immer dann, wenn Staudämme gebaut werden. Das sorgt einerseits für Spannungen im Staat selbst: Da wird Natur zerstört, Menschen werden umgesiedelt. Und es entstehen auch internationale Konflikte: Äthiopien staut den Oberlauf des Nils, dadurch sieht sich Ägypten bedroht. Die Türkei staut Euphrat und Tigris – zum großen Ärger von Syrien und Irak. Da wird es auch schon mal laut, da wird wie im Fall des Nils auch mal mit Krieg gedroht, aber am Ende findet er dann doch nicht statt. Denn dazu haben die meisten Staaten doch meist genug andere Probleme.

Geopolitik Wasser als Waffe – Wie die Türkei gegen Kurden in Syrien vorgeht

Im kurdischen Nordosten Syriens ist das Wasser knapp. Ein Grund: Dürre. Ein weiterer: Die Türkei blockiert den Euphrat.

SWR2 Wissen SWR2

Auch zwischen Israelis und Palästinensern ist Wasser nicht Kern des Konflikts

Vielen fällt beim Thema auch der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern statt. Auch da gibt es gelegentlich Streit ums Wasser, weil es ungleich verteilt ist, weil Israelis pro Kopf mehr Wasser verbrauchen können als Palästinenser. Und doch ist das Wasser dort nicht der Kern des Konflikts. Es gibt viele Gründe, weshalb der sogenannte Friedensprozess schon lange auf Eis liegt – aber das Wasser gehört nicht dazu. Im Gegenteil: Das Wasser gehört zu den wenigen Fragen, über die beide Seiten einigermaßen sachlich verhandeln.

Verteilungsfragen rund ums Wasser sind durchaus brisant

Das alles heißt nicht, dass Verteilungsfragen rund ums Wasser nicht brisant wären. Viele Regionen leiden dramatisch unter Wassermangel, zum Teil selbst verschuldet, zum Teil klimatisch bedingt. Wegen der wachsenden Bevölkerung, der steigenden Ansprüche und des Klimawandels kann sich die Situation vielerorts auch noch verschärfen, aber nicht alles, worüber sich Länder streiten, ist automatisch ein Kriegsgrund.

Spielen wir es doch mal durch: Angenommen, Ägypten würde tatsächlich einen Krieg gegen Äthiopien wegen des Nils anfangen. Welches Ziel hätte der? Ägypten müsste Äthiopien dauerhaft besetzen, um sich den Zugriff aufs Wasser zu sichern. Das wäre völlig irre. Letztlich gilt hier die Rechnung, die ein israelischer Armeestrategie schon vor Jahren aufgemacht hat, als er sagte: "Warum sollte man wegen Wasser in den Krieg ziehen? Für den Preis einwöchiger Kämpfe könnte man fünf Entsalzungsanlagen bauen." Da ist was dran. Die Erfahrung zeigt, dass selbst in Kriegszeiten die verfeindeten Staaten in Wasserfragen pragmatisch bleiben.

Indien und Pakistan haben mehrere Kriege um Kashmir geführt, aber ihr gemeinsames Wasserabkommen hat überlebt. Selbst in ihren Kriegen haben sie sich das Wasser geteilt. Trotzdem lebt der Mythos vom Krieg ums Wasser weiter.

Krieg in Syrien ist nicht durch den Klimawandel bedingt

Eine neue Variante sind die angeblichen klimabedingten Kriege. So behaupteten britische Forscher 2020, der Bürgerkrieg in Syrien sei das Ergebnis einer akuten Wasserknappheit gewesen, einer klimawandelbedingte Dürre, die zu einer Binnenmigration und am Ende zu den Aufständen gegen Assad geführt habe.  Doch eine genauere Überprüfung kam ziemlich schnell zum Ergebnis, dass der Zusammenhang zwischen Dürre und Bürgerkrieg an den Haaren herbeigezogen war.

Kriege der Gegenwart drehen sich um Macht und militärische Kontrolle

Die Kriege der Gegenwart werden noch immer geführt um Macht und militärische Kontrolle, um Öl und Diamanten und seltene Erden. Vielleicht auch mal um Religion oder was dafür ausgegeben wird. Um Wasser werden sie kaum geführt. Denn Wasser ist in der Regel nicht ideologisch besetzt, Wasser ist kein Prestigeobjekt.

Umwelt Vier Milliarden Menschen fehlt sauberes Trinkwasser

Mehr als die Hälfte der Erdbevölkerung hat keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser – wesentlich mehr, als die WHO in ihrer Schätzung angibt. Das zeigt eine Studie der ETH Zürich. Der zufolge ist die größte Gefahr die Verunreinigung von Trinkwasser durch Abwasser.
Martin Gramlich im Gespräch mit Wasserforscherin Esther Greenwood, ETH Zürich

Impuls SWR Kultur

Jetzt mitmachen Dürre in Ihrer Region - welche Bäche, Seen, Flüsse sind betroffen?

Kennen Sie einen Bach, der kein Wasser mehr führt? Einen ausgetrockneten See? Beschreiben Sie Ihre Beobachtungen und unterstützen Sie damit die ARD-weite Crowd-Science-Aktion zum Schwerpunkt #unserWasser.

Derzeit gefragt

Etymologie Warum heißen Zahlen, die durch 2 teilbar sind, "gerade" Zahlen?

Der Begriff "gerade" Zahl hat sprachlich überhaupt nichts mit geraden Linien zu tun oder dass ungerade Zahlen als "krummer" angesehen werden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Etymologie Warum heißen Zahlen, die durch 2 teilbar sind, "gerade" Zahlen?

Der Begriff "gerade" Zahl hat sprachlich überhaupt nichts mit geraden Linien zu tun oder dass ungerade Zahlen als "krummer" angesehen werden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Physik Gelten außerhalb des Universums andere physikalische Gesetze?

Es ist vorstellbar, dass es ganz andere Universen gibt, sogenannte Multiversen. Doch hier ist die Frage, wie man mit diesen in Kontakt treten könnte, um ihre Existenz wissenschaftlich messen zu können. Von Bruno Martin Deiss | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Wurde in den Verhandlungen 1990 eine entsprechende Zusage getroffen? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redewendung "Ach du grüne Neune!" – Woher kommt der Ausdruck?

Über die Herkunft sind sich die Sprach- und Sprichwortforscherinnen und -forscher nicht ganz einig. Eine Idee lautet, dass die Redewendung aus einem Berliner Lokal kommen könnte. Von Rolf-Bernhard Essig

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Kongress der Vereinigten Staaten von Amerika Was ist der Unterschied zwischen Senat und Repräsentantenhaus in den USA?

Das amerikanischen Parlament – genannt Kongress – hat zwei Kammern: den Senat und das Repräsentantenhaus. Sitz des Kongresses ist das Kapitol in Washington D.C. Von Claudia Sarre | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.