Gesundheit

Was sind Symptome der Endometriose?

Stand

Von Autor/in Vera Pache

Endometriose – das bedeutet extreme Schmerzen, Monat für Monat. Doch die Unterleibs-Erkrankung ist bisher kaum erforscht. Was weiß man inzwischen?

Was ist Endometriose?

Bei einer Endometriose handelt es sich um eine gutartige Unterleibserkrankung, die bei Frauen oder Transpersonen im gebärfähigen Alter auftritt. Dabei wandern Schleimhautzellen aus der Gebärmutter an Stellen, wo sie nicht hingehören. Typischerweise sind das der Bauch-, Beckenraum und die Scheidenwand. Ebenso können Gebärmuttermuskel und Eierstöcke betroffen sein. Die sogenannten Endometrioseherde wuchern auch in angrenzenden Organen wie Darm und Blase. In seltenen Fällen werden die Schleimhaut-Zellen sogar in Zwerchfell oder Lunge gefunden.

Berlin
Prof. Sylvia Mechsner spricht in SWR1 Leute über Endometriose.

Prof. Sylvia Mechsner | 20.3.2023 Endometriose: So helfen Medizin und Naturheilkunde

8-15 % aller Frauen leiden an Endometriose. Symptome sind u. a. starke Schmerzen. Prof. Sylvia Mechsner von der Berliner Charité über Diagnose, Behandlung und einen neuen Selbsttest.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Warum Schleimhautzellen die Gebärmutter verlassen, ist bisher noch nicht ganz geklärt. Die Endometriose-Forschung steht noch am Anfang, weil Studien oft sehr lange brauchen.

Endometrioseherde verhalten sich wie Gebärmutterschleimhautzellen. Dementsprechend reagieren auch sie auf Geschlechtshormone und verändern sich zyklusbedingt. Am Anfang eines Zyklus baut sich Schleimhaut auf, die im Normalfall über die Monatsblutung wieder ausgeschieden wird.

Nicht so bei den Endometriose-Zellen außerhalb der Gebärmutter. Die hier gebildete Schleimhaut kann nicht so einfach abfließen. Das überflüssige Gewebe sorgt für Verklebungen, Entzündungen und Zysten. Die Folge: Unerträgliche Regelschmerzen.

Endometriose-Herde im Körper
Bei Endometriose verteilen sich Schleimhautzellen der Gebärmutter im Körper. Dieses Schema zeigt die Zell-Herde als rote Flecken.

Was sind Symptome einer Endometriose?

Die Symptome der Endometriose sind vielfältig. Deshalb wird die Krankheit auch als "Chamäleon der Gynäkologie" bezeichnet. Am häufigsten klagen Betroffene über extreme Menstruationsschmerzen. Teilweise sind diese so stark, dass es zu Übelkeit, Kopfschmerzen oder Erbrechen kommt. Oft treten die Schmerzen auch beim Wasserlassen, Stuhlgang und beim Geschlechtsverkehr auf. Viele greifen dann zu hoch dosierten Schmerzmitteln, bis die Beschwerden nachlassen. Die können mehrere Tage andauern.

Inzwischen wird vermutet, dass eine Endometriose auch zu Unfruchtbarkeit führen kann. Schätzungen gehen davon aus, dass bei 40 bis 60 Prozent der Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch eine Endometriose der Grund ist.

Betroffene haben jedoch nicht nur körperlichen Schmerzen, auch ihre Psyche leidet. Denn ein normales Berufs- und Sozialleben ist mit Endometriose nahezu unmöglich. Zudem stellen verminderte Sexualität und Kinderlosigkeit eine Belastungsprobe für die Partnerschaft da.

Junge Frau liegt mit Wärmflasche im Bett; sie hat starke Regelschmerzen: Zermürbende Schmerzen, Ungewissheit, Unverständnis – Endometriose führt häufig zu starkem psychischen Leid
Zermürbende Schmerzen, Ungewissheit, Unverständnis – Endometriose führt häufig zu starkem psychischen Leid

Wie häufig kommt Endometriose vor?

Die Medizin geht davon aus, dass 10 Prozent aller Gebährfähigen betroffen sind. Ganz genau lässt sich das aber nicht beziffern, denn Endometriose bleibt oft unentdeckt.

Warum wird Endometriose oft nicht erkannt?

Viele Erkrankte halten starke Schmerzen während der Menstruation für normal. Häufig nehmen Ärztinnen und Ärzten die Beschwerden aber auch nicht ernst genug. Eine genaue Untersuchung bleibt dann aus. Es kann zudem vorkommen, dass eine Endometriose asymptomatisch verläuft, also ohne auffällige Beschwerden, und deshalb unerkannt bleibt.

Letztlich lässt sich eine sichere Diagnose nur operativ fällen. Das geht mittels einer Bauchspiegelung. Im Ultraschallbild fallen die abgewanderten Schleimhautzellen nämlich kaum auf.

Lässt sich Endometriose behandeln?

Reichen Schmerzmittel nicht aus, kann eine gezielte Hormontherapie helfen. Die Endometrioseherde lassen sich zudem operativ entfernen. In Extremfällen erwägen die Betroffenen sogar eine Gebärmutterentfernung.

Dieser letzte Schritt muss aber nicht sein. Manchmal tragen sogar schon eine Ernährungsumstellung, Yoga oder Entspannungsübungen zu einer Linderung der Beschwerden bei.

Gynäkologie Mögliche Ursache für Endometriose: Bakterien könnten Auslöser sein

2022 erhielt eine aus 100 Mädchen und Frauen in Deutschland die Diagnose Endometriose. Forschende haben Hinweise auf bestimmte Bakterien als mögliche Ursache von Endometriose gefunden.

Berlin

Prof. Sylvia Mechsner im Gespräch Endometriose: So helfen Medizin und Naturheilkunde

8-15 % aller Frauen leiden an Endometriose. Symptome sind u. a. starke Schmerzen. Prof. Sylvia Mechsner von der Berliner Charité über Diagnose, Behandlung und einen neuen Selbsttest.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Gesundheit Menstruation – Blut, Schmerzen und Tabus

Noch ist Menstruation oft ein Tabu. Krankheiten wie Endometriose sind wenig erforscht. Doch viele Jüngere sprechen offen über ihre Leiden, Free Bleeding oder Menstruationstassen.

SWR2 Wissen SWR2

Gesundheit PMS und PMDS – Welche Menstruationsbeschwerden gibt es?

Unterleibsschmerzen, Stimmungsschwankungen, unreine Haut - viele Menstruierende klagen über zyklusbedingte Symptome. Gehören die zwangsläufig zur Periode dazu? Was steckt wirklich hinter PMS und PMDS?

Familienplanung Unerfüllter Kinderwunsch – Was Paare tun können

Etwa jedes zehnte Paar ist ungewollt kinderlos. Die Reproduktionsmedizin wird jedoch oft überschätzt. Und eine Kinderwunsch-Behandlung kann psychisch belasten. Wie damit umgehen?

SWR2 Wissen SWR2

Pädiatrie Baby-Wissen für Großeltern: Viel läuft heute anders als früher

„Die Händchen sind aber kalt!“ Frisch gebackene Großeltern geben gern Ratschläge, wenn es ums Baby geht. Aber oft ist ihr Wissen nicht auf dem aktuellen Stand. In speziellen Baby-Kursen lernen sie, was heute für Babys und Neugeborene gilt und welche neuen Erkenntnisse es gibt.

Impuls SWR Kultur

25. bis 30.7.1978 Künstliche Befruchtung: Erstes "Retorten"-Baby Louise Joy Brown kommt zur Welt

25. bis 30.7.1978 | Am 25. Juli 1978 kommt Louise Brown bei Manchester zur Welt. Sie ist das erste Baby, das aus einer künstlichen Befruchtung hervorgegangen war – damals "Retortenbaby" genannt. Die Mediziner geben ihr – mit dem Einverständnis der Eltern – den zweiten Vornamen "Joy".
Die verantwortlichen Mediziner waren der Physiologe Robert Edwards, der Gynäkologe Patrick Steptoe sowie die Forschungsassistentin und Embryologin Jean Purdy. Robert Edwards bekam für die Entwicklung der In-vitro-Fertilisation 2010 den Nobelpreis – die anderen beiden lebten da schon nicht mehr.
Über Louise und ihre Mutter Lesley Brown sagte er: "Diese Frau hat etwas bekommen, was sie ohne unsere Hilfe nicht hätte haben können."
Die Geburt von Louise Brown war eine Sensation und sorgte für ethische Debatten. Der Vatikan sprach von Gotteslästerung.
Wenige Tage nach der Geburt von Louise Brown kommt heraus: Ihre Eltern haben die Rechte an der Berichterstattung für viel Geld an die "Daily Mail" verkauft – und kommen dadurch zu unerwartetem Wohlstand.
Louise Brown bleibt das einzige in vitro gezeugte Baby, das 1978 zur Welt kommt. Das zweite wird 1979 geboren, das dritte 1980. Die Methode setzt sich also zunächst nur langsam durch. Doch das hat sich geändert. Allein in Deutschland gehen heute rund 20.000 Babys jährlich aus einer künstlichen Befruchtung hervor. | Mehr historische Aufnahmen zur Medizingeschichte: http://swr.li/medizingeschichte

Stand
Autor/in
Vera Pache
Onlinefassung
Justina Bretzel
Candy Sauer

Geschichte Exodus: Gab es den Auszug aus Ägypten wirklich?

Die Archäologen Finkelstein und Silberman bezweifeln, dass der Auszug aus Ägypten, wie in der Bibel geschildert, stattgefunden hat. Was ist da dran? Von Wolfgang Zwickel

Archäologie Wurden die Mauern von Jericho tatsächlich durch Posaunen zum Einsturz gebracht?

Jericho war in der Zeit, als die Landnahme stattgefunden hat, überhaupt nicht besiedelt. Es ist ein Ort, der um 1300 v. Chr. aufgegeben wurde und dann erst wieder ab 1100 neu besiedelt wurde. Von Wolfgang Zwickel

Geschichte Was weiß man über den Verbleib der Bundeslade?

Die Bundeslade war ein mythischer Kultgegenstand, eine Truhe aus Akazienholz und Gold. Sie soll die Steintafeln mit den Zehn Geboten enthalten haben und symbolisierte den Bund Gottes mit dem Volk Israel. Von Wolfgang Zwickel