Redewendung

Man sagt: "Das kommt mir spanisch vor." Warum nicht italienisch oder französisch?

Stand

Von Autor/in Rolf-Bernhard Essig

Das ist eine sehr schöne Frage, denn in Italien sagt man: "Mi sembra tedesco" – "das kommt mir Deutsch vor" und das heißt: unverständlich. In Spanien gibt es die "Cuentos chinos", das sind Lügenmärchen. Und wir sagen manchmal: "Das ist Fachchinesisch für mich".

König Karl V. und sein spanischer Hofstaat

Es geht in diesen Redewendungen darum, dass eine fremde Sprache einem seltsam vorkommt. Beim Spanischen kommt etwas ganz Besonderes dazu: 1519 wurde nämlich Karl als Karl V. zum römisch-deutschen König gewählt. Er war bereits König von Spanien, brachte also von dort seinen ganzen Hofstaat mit. Das erschien den deutschen Fürsten seltsam – was die für Gebräuche hatten, wie die sich miteinander unterhielten, was die miteinander so alles machten! – So haben sie gesagt: "Das kommt mir Spanisch vor".

Aber auch Karl war nicht so sehr höflich mit den Deutschen, er sagte: "Mit meinem Gott spreche ich Latein, mit meinen Großen spreche ich Spanisch und mit meinem Pferd spreche ich Deutsch.“ Da war das Deutsche also die unterste Sprachstufe.

Karl V., ein Habsburger, ist also dafür zuständig, dass wir sagen: Das kommt mir merkwürdig vor.

Karl V., 1519 zum römisch-deutschen König gewählt
Karl V., 1519 zum römisch-deutschen König gewählt
Walther von der Vogelweide

Redewendung Woher kommt die Redewendung "Wes Brot ich ess, des Lied ich sing"?

Minnesänger zogen früher von Hof zu Hof, um mit Singen für ihren Unterhalt zu sorgen. Und da war es besser, den Grafen oder Fürsten, dem der Hof gehörte, nicht zu verärgern. Von Rolf-Bernhard Essig

Redensart Warum haben Adelige "blaues Blut"?

Der Ausdruck "blaues Blut" hat seinen Ursprung wohl in Spanien ("sangre azul"). Das hat mit den Adern zu tun, die bläulich durch die Haut schimmern. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sprachgeschichte Woher kommt: "Dem fällt kein Zacken aus der Krone"?

Ursprünglich geht es hier um den Brautkranz. Der Brautkranz ist ja oft mit schönen Steinen oder Perlen geziert. Da galt es als besonders übles Zeichen, wenn ein Stein aus dieser Brautkrone herausfiel. Von Rolf-Bernhard Essig

Redensart Sich "wie ein Schneekönig" freuen – Woher kommt das?

Schneekönig ist ein anderer Name für den Zaunkönig. Weitere Bezeichnungen sind Tannkönig, Meisenkönig und bei den alten Griechen Königlein.

Redewendung Woher kommt "Klappe zu, Affe tot"?

Die Herkunft ist rätselhaft, die Wurzeln liegen vielleicht im Niederdeutschen. Nach dem Mauerbau gab es in der DDR ein Lied: Klappe zu, Affe tot – als hätte man den nun Weltfrieden gerettet. Von Rolf-Bernhard Essig

Redensart Woher kommt der Ausdruck "unter die Haube kommen"?

Es ist im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit üblich, dass unverheiratete bürgerliche Frauen keine Brautkronen oder Brauthauben tragen durften. Von Rolf-Bernhard Essig

Technikgeschichte Wie wurden Wasserspiele in der Barockzeit ohne elektrische Pumpen betrieben?

Mit einem ordentlichen Gefälle kann man genug Druck erzeugen für meterhohe Fontänen. Doch wie bringt man das Wasser auf solche Höhen? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Schädlinge Wie kann man den Buchsbaumzünsler biologisch bekämpfen?

Es gibt im Moment keine andere Lösung als eine konventionelle Anwendung. Und es ist natürlich eine große Gefahr, dass die Population mit jedem Jahr weiter steigt. Von Heike Boomgaarden