Die Frage ist sehr alt; mit ihr beschäftigt sich bereits die Philosophie im 18. Jahrhundert. Johann Gottfried Herder etwa, Goethes Freund, schrieb eine lange Abhandlung darüber.
Im 19. Jahrhundert hat man gemerkt, dass man auf empirische, also systematisch-wissenschaftliche Weise, weiterkommt. Und zwar, indem man nicht ganz oben anfängt, sondern in die letzten Jahrhunderte schaut und prüft, welche Sprachen wie miteinander verwandt sind. So stellte man fest, dass es regelmäßige Lautentsprechungen gibt: Dem deutschen Z entspricht oft ein englisches T: „zu“ im Deutschen – „to“ im Englischen, „zehn“ im Deutschen – „ten“ im Englischen.
Es gibt ein paar Dutzend gut rekonstruierte Ursprachen
Über solche Lautentsprechungen und systematischen Lautregeln hat man das Urgermanische rekonstruiert, also die Ursprache von Deutsch, Englisch, Schwedisch, Isländisch usw. Dann merkte man, dass man das Urgermanische wiederum mit dem Urgriechischen, dem Urlateinischen, dem Urslawischen usw. vergleichen konnte. Und daraus konnte man das Ur-Indoeuropäische rekonstruieren. Das war um 1850/1860 der große Durchbruch.
Im Laufe des 19. Jahrhunderts konnte man auch andere Sprachfamilien rekonstruieren wie etwa das Ursemitische – die Sprachfamilie, zu der das Hebräische, Arabische und das Aramäische gehören. Oder das Ururalische – dazu gehören Ungarisch und Finnisch. Für das Bahasa Indonesia, die Sprache Indonesiens, hat man das Uraustronesische rekonstruiert.
Es gibt also ein paar Dutzend gut rekonstruierte Ursprachen. Aber auf die Frage, ob sich daraus eine Sprache konstruieren lässt, die vielleicht alle Menschen vor 50.000 oder 100.000 Jahren gesprochen haben, lautet die Antwort leider nein. Denn die Sprachen verändern sich zu stark, und irgendwann hören die Ähnlichkeiten einfach auf.
Sprachentwicklung Wie Kinder sprechen lernen
Ungefähr fünf Jahre nach ihrem ersten Schrei können Kinder ihre Muttersprache fehlerfrei sprechen. Eine erstaunliche Leistung. Wie gut sie gelingt, hängt von mehreren Faktoren ab.
Sprachentwicklung Studie: Babysprache hilft beim Sprechen lernen
Eltern sprechen mit ihren Kleinkindern oft überdeutlich, überbetont und langsam. Diese Babysprache fördert nach einer Studie der Uni Washington die Sprachentwicklung der Kinder.
Sprache Wie ist Jiddisch entstanden?
Das Jiddische hat sich aus dem Mittelhochdeutschen entwickelt, doch ansonsten liegen die Ursprünge im Dunkeln. Es gibt kaum Quellen aus der Zeit vor 1350. Zumindest die Struktur des Jiddischen spricht für eine Herkunft im oberdeutschen Raum, also im Sprachgebiet des Alemannischen, vor allem aber Bairisch-Österreichischen bis hin zum Böhmischen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Sprache: aktuelle Beiträge
Informatik Wie KI bessere Antworten liefert – Prompt Engineering
KI-Chatbots wie ChatGPT liefern bessere Ergebnisse, wenn wir besser fragen. Die manchmal kuriosen Techniken des Prompt Engineering zielen auf die internen Mechanismen der Algorithmen. Von Aeneas Rooch (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ki-prompting | Hörtipp: Mathematik in Zeit von KI – Beweise vom Chatbot | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/mathematik-in-zeiten-von-ki-beweise-vom-chatbot/swr-kultur/13472697/ | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Kommunikation Gut zuhören, besser verstehen – Wie Kommunikation gelingt
Nicht dazwischenreden. Nicht gleich von eigenen Gedanken und Erlebnissen berichten. Nicht „das Sagen" haben wollen. Das sind gute Regeln fürs aufmerksame Zuhören, muss aber geübt werden. Von Marisa Gierlinger (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/zuhoeren | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Bildung It’s never too late – Wie Erwachsene neue Sprachen lernen
Chinesisch, Spanisch, Türkisch: Erwachsene tun sich erheblich schwerer als Kinder mit dem Erlernen von Fremdsprachen. Doch es geht: Entscheidend ist die Motivation. Welche Lernmethoden sind für Erwachsene angemessen? Und was bringen die Sprachlern-Apps fürs Smartphone? Von Christoph Drösser (SWR 2023/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/sprachen-erwachsene | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Sprachwissenschaft Was ist gutes Deutsch, was schlechtes – Eine bloße Frage für Besserwisser?
"Das macht Sinn!" – Wer das sagt, wird gern korrigiert: Das sei ein Anglizismus und im Deutschen falsch. Stimmt aber nicht! Warum Besserwisser oft daneben liegen und warum "falsches" Deutsch irgendwann "richtig" wird. Julia Nestlen im Gespräch mit dem Sprachwissenschaftler Simon Meier-Vieracker (SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/gutes-schlechtes-deutsch | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Gesellschaft Musik – Eine universelle Sprache?
Menschen, die nicht dieselbe Sprache sprechen, können zum selben Beat tanzen und zur selben Melodie singen und emotional bewegt sein. Dazu müssen sie Musik nicht wie eine Sprache verstehen. Von Christoph Drösser (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/musik-sprache | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Feature "Die Sprache geht verloren, die Seele bleibt!" – Der Sound von Dersim
Dersim ist auf keiner Landkarte mehr zu finden. Schon 1937 hat man die Region umbenannt. Diese türkische Provinz zählt mit 90.000 Einwohnern zu den bevölkerungsärmsten des Landes. Viele Einwohner sind ins Exil gegangen, alleine in Deutschland sollen 300.000 Dersimer leben.
Was aber von Dersim geblieben ist, ist Musik. Uralte Melodien und Instrumente und ihre neuzeitliche Adaption. Vor allem in Deutschland konnten Dersimer ihre Musik pflegen, aufnehmen und verbreiten. - Fritz Schütte hat sich auf die Suche nach dem "Dersim-Sound" gemacht und seine Protagonisten getroffen.
Von Fritz Schütte
SWR 2023