Energiewende

Beeinflussen Windräder das Klima?

Stand

Von Autor/in Gábor Paál

Windräder haben Einfluss aufs lokale Mikroklima

Windräder beeinflussen das Mikroklima dadurch, dass sie die Luft durchmischen. Wenn sich ein Windrad dreht, schaufelt es gleichzeitig immer etwas Luft von unten nach oben und umgekehrt. Das kann sich auf die Temperatur in Bodennähe auswirken.

Wenn keine Sonne scheint, also z.B. frühmorgens vor Sonnenaufgang, ist die Luft unmittelbar über dem Erdboden noch relativ kalt. Kalte Luft ist schwerer als warme Luft und sammelt sich am Boden.

Wenn sich nun in einer gewissen Höhe über dem Boden die Windräder drehen, wirbeln sie die kalte Luft nach oben und die warme nach unten. Das führt in der Nähe der Bodenoberfläche zu einem Termperaturanstieg. Das lässt sich messen. Man kann also sagen, dass sich das lokale Mikroklima im Windpark erwärmt.

Vorteile oder Nachteile für die Landwirtschaft – je nach Standort

Wenn die Windräder auf Ackerland stehen, kann das Vor- und Nachteile haben: Ein positiver Effekt könnte sein, dass die Windräder, indem sie etwas wärmere Luft zum Boden wirbeln, die Zahl der Tage mit Bodenfrost verringern bzw. überhaupt die Gefahr von Bodenfrost reduzieren. In anderen Gegenden kann es aber einen negativen Effekt haben, wenn dort durch Luftzufuhr vom Windrad der Boden schneller austrocknet. Es kommt also auf den Standort an.

Man muss aber fair sein: Wenn man über die Auswirkungen von Windrädern spricht, muss man sie mit anderen Eingriffen in die Landschaft vergleichen. Städte, Hochhäuser, neue Siedlungen, aber auch herkömmliche Kraftwerke, die viel Wärme in die Umgebung abstrahlen, beeinflussen das Mikroklima in ihrer Umgebung in der Regel wesentlich stärker als das bei Windrädern der Fall ist.

Haben Windräder einen Einfluss auf das Wetter?

Dafür gibt es kaum Hinweise. Aber die Frage nach den Klimaauswirkungen ist berechtigt, denn Windräder entziehen der Atmosphäre Energie. Dafür sind sie da: Sie sollen Windenergie in Strom umwandeln. Wenn der Wind durch einen Windkraftpark weht, wird er etwas gebremst.

Die Frage ist, wie viel dieses Abbremsen des Windes ausmacht. Manche Leute sagen, dass das heute noch nicht viel ausmacht. Aber wenn man weltweit die Windenergie massiv ausbauen würde – also wenn es irgendwann hundertmal so viel Windräder geben würde wie heute – dann würde das die Gesamtwindmenge auf der Erde verringern, weil der Wind ja überall gebremst würde.

Wind ist aber wichtig fürs Klima, denn der Wind bringt Wärme aus warmen in kalte Gegenden, er nimmt Feuchtigkeit aus den Meeren auf und sorgt somit für Niederschlag. Wenn weltweit der Wind durch Windräder gebremst würde, hätte das Auswirkungen auf all diese Vorgänge.

Allerdings sind das bisher nur Modellrechnungen, die auch sehr umstritten sind. Denn – und jetzt kommt wieder die Gesamtbetrachtung – es ist zwar richtig, dass Windräder zunächst Energie aus der Atmosphäre "herausholen". Aber diese Energie wird genutzt, um Strom zu erzeugen – um Straßen zu beleuchten oder Maschinen zu betreiben. Irgendwann, am Ende dieser Nutzungskette, endet die Energie wieder als Wärme bzw. Abwärme in der Atmosphäre. Das heißt, die Energie, die das Windrad an einer Stelle aus der Atmosphäre herausholt, fließt anderswo wieder in die Atmosphäre zurück. Das ist ein Kreislauf – anders als wenn z.B. fossile Kohle verbrannt wird.

Insofern erwarten die meisten Wissenschaftler nicht, dass Windenergienutzung im großen Stil das Weltklima beeinflusst – und wenn, dann positiv dadurch, dass mithilfe von Windenergie weniger Kohle und Gas verbrannt werden muss.

Grünen Wasserstoff. In der Kleinstadt Puertollano im Süden Spaniens soll Europas größte Fabrik für klimafreundlich produzierten Wasserstoff den Betrieb aufnehmen.

Energie Wozu brauchen wir grünen Wasserstoff?

Grünen Wasserstoff werden wir in Deutschland und in jedem Industriestaat in größeren Mengen brauchen – nicht zum Verheizen, sondern als Rohstoff. Von Werner Eckert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Energie Warum wird Gülle nicht zur Biogasproduktion genutzt?

Volkswirtschaftlich wäre es sinnvoll, alle zu verpflichten, die Gülle in Biogasanlagen zu fahren, die Gülle zu vergären und damit Biogas zu gewinnen. Die betriebswirtschaftliche Realität ist aber eine andere. Denn so sind die meisten Biogasanlagen zwar gebaut worden. Aber betrieben werden sie jetzt stark mit Mais, weil das eine höhere Ausbeute an Gas bringt Von Werner Eckert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Technik Warum haben Windräder immer drei Flügel?

Man könnte meinen: Mit vier Flügeln könnte ein Windrad sich noch schneller drehen. Doch die drei Flügel sind das Ergebnis eines Kompromisses. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Klima Was bringt es, wenn ich als Einzelperson CO2 einspare?

Wir sind ja nicht nur private Verbraucher, sondern arbeiten in der Industrie, in der Wirtschaft, in Organisationen. Wir wählen die Politik, die die Rahmenbedingungen setzt. Insofern sollte man nicht zu viel auf andere zeigen, sondern wir reden über geteilte Verantwortung. Von Michael Bilharz | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0

Klima Welche Rolle spielen Wälder beim Klimawandel?

Die Wälder sind sehr bedeutend, denn sie sind eine Kohlenstoffsenke; das ist ihre Hauptaufgabe. Sie wandeln mithilfe der Photosynthese CO2 durch Licht in Sauerstoff um. Von diesem Prozess profitieren wir sehr. Hier wird die Bedeutung der Wälder klar, aber auch die Gefahr, wenn wir Wälder zerstören. Auch Moore sind sehr wichtig. Von Sven Plöger

SWR2 Impuls SWR2

Ökologie Wie wird man einen Schottergarten wieder los?

Tipp 1: Wenn es ein ganz kleiner Schottergarten ist, kann man einfach schöne große Terrakotta-Töpfe draufstellen. Die kann man mit Sedum bepflanzen, also mit Dickblattgewächsen, und mit Steppenstauden. Das sieht schon mal schön aus. Von Heike Boomgaarden | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Archäologie Wurden die Mauern von Jericho tatsächlich durch Posaunen zum Einsturz gebracht?

Jericho war in der Zeit, als die Landnahme stattgefunden hat, überhaupt nicht besiedelt. Es ist ein Ort, der um 1300 v. Chr. aufgegeben wurde und dann erst wieder ab 1100 neu besiedelt wurde. Von Wolfgang Zwickel

Geschichte Exodus: Gab es den Auszug aus Ägypten wirklich?

Die Archäologen Finkelstein und Silberman bezweifeln, dass der Auszug aus Ägypten, wie in der Bibel geschildert, stattgefunden hat. Was ist da dran? Von Wolfgang Zwickel

Geschichte Was weiß man über den Verbleib der Bundeslade?

Die Bundeslade war ein mythischer Kultgegenstand, eine Truhe aus Akazienholz und Gold. Sie soll die Steintafeln mit den Zehn Geboten enthalten haben und symbolisierte den Bund Gottes mit dem Volk Israel. Von Wolfgang Zwickel