Andreas Reinhardt

Stand

Von Autor/in Andreas Reinhardt

Bild von Wirtschaftsredakteur Andreas Reinhardt
Wirtschaftsredakteur Andreas Reinhardt

Ich arbeite seit 2009 hauptsächlich als Redakteur in der Wirtschaftsredaktion in Mainz. Zuvor war ich mehr als zehn Jahre Redakteur in der Hörfunk-Nachrichtenredaktion des SWR. Anfang 1992 kam ich als Reporter zum damaligen Süddeutschen Rundfunk zum Badenradio nach Karlsruhe. Zuvor habe ich seit Mitte der 1980er Jahre beim privaten Rundfunk in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg gearbeitet und dort auch volontiert.

Seit dem Jahr 2000 bin ich regelmäßig als Technik-Experte in den Fernsehsendungen Kaffee oder Tee, ARD Buffet und seit 2021 auch bei Marktcheck zu Gast. Seit 2011 löse ich unter "FragAndreas" die Technikprobleme der Nutzerinnen und Nutzer.

Heimat

Aufgewachsen bin ich in Kaiserslautern und fühle mich noch immer als Pfälzer. Das ist für mich meine Heimat, obwohl ich schon länger in Mainz lebe als damals in Lautern.

Mein Antrieb

Die Maschine darf nicht gewinnen. Wenn wir nicht verstehen, was in den unterschiedlichen technischen Geräten abläuft, dann sind wir die Sklaven der Maschinen. Das gilt es aus meiner Sicht zu verhindern. Deshalb versuche ich stets zu erläutern, wie wir uns die Technik im Alltag zu Nutze machen können.

Die meiste Zeit widme ich diesem Thema

Neben der breiten Palette der Technikthemen ist die Wirtschaftsredaktion ein großes Feld mit spannenden Themen, über die ich berichten kann. Ob Bankenkrise, Digitalisierung oder Homeoffice zu Corona-Zeiten, für mich stehen die Auswirkungen auf den Menschen, auf unsere Nutzerinnen und Nutzer im Mittelpunkt.

Journalistisch prägend für mich war

... vor allem meine Arbeit vor Ort. Zunächst als Reporter in der Region um Karlsruhe, dann auf Messen, wie der CeBIT, der IFA oder anderen Veranstaltungen vor Ort auf denen es immer etwas Neues zu entdecken gab und über das ich dann berichten durfte.

Als Autor hatte ich einen unvergesslichen Moment mit diesem Menschen

Frank Zappa. Ja, genau der. Damals 1990 beim Privatradio in Karlsruhe durfte ich gemeinsam mit einem Kollegen ein ca. 30 minütiges Telefon-Interview mit diesem Ausnahmemusiker führen, das ich heute noch ungeschnitten auf Tonband besitze. Darauf war ich in jungen Redakteurstagen mächtig stolz. Wir haben locker über seine Musik, sein Leben und seine Ansichten gesprochen, er hat bereitwillig jede Frage beantwortet und wollte von uns wissen, was da gerade nach dem Mauerfall in Deutschland so los war. Ein Weltstar ganz nah und ohne Allüren. Unvergessen.

Reaktion auf US-Zölle Pro & Contra: Sollte man US-Produkte boykottieren?

Seit US-Präsident Trump einen weltweiten Handelskrieg losgetreten hat, bekommt die Initiative "Buy from EU" immer mehr Zulauf. Doch was bringt ein Boykott amerikanischer Produkte?

Waldbrandgefahr steigt Das macht die Dürre im Frühjahr 2025 mit der Natur

Es regnet zu wenig. Die Böden sind trocken. Die Waldbrandgefahr steigt. Dafür fühlt sich der Spargel wohl und die Schnecken vertreibt es. Das ist wichtig, über Dürre zu wissen.

Aktuell SWR Kultur

Handelskonflikt mit den USA Höhere US-Zölle stoßen auf deutliche Kritik im Südwesten

Ein schwächerer Handel und steigende Preise durch die höheren US-Zölle, davon gehen Wirtschaftsexperten aus. Nicht nur Unternehmen, sondern wir alle werden die Auswirkungen spüren.

Die Morningshow SWR3

Ludwigshafen

Chemiekonzern legt Bilanz vor BASF kommt mit Sparprogramm voran

Die BASF hat bei der Umsetzung ihres milliardenschweren Sparprogramms die Hälfte der Wegstrecke zurückgelegt. Finanzchef Dirk Elvermann sieht die BASF damit auf Kurs.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Krisenstimmung in der Chemiebranche Die BASF steht vor großen Herausforderungen im Jahr 2025

Hohe Energiepreise, sinkende Nachfrage, geringe Auslastung. Der Chemiekonzern BASF kämpft mit zahlreichen Problemen. Ein Sparprogramm soll die Kosten drücken. Eine Bestandsaufnahme.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP

Umweltschutz in der närrischen Zeit Statt Tonnen von Müll: So geht Fastnacht nachhaltig

Konfetti, Luftschlangen, glitzernde Kostüme, eine Menge Müll und das in Zeiten der ökologischen Krise? Umweltschutz und Nachhaltigkeit halten jetzt auch in der Fastnacht Einzug.

Billiger Bahnfahren Deutsche Bahn verkauft im März Spartickets für kurze Strecken

Die Deutsche Bahn wirbt mit einer Rabattaktion im März um Kunden auf kürzeren Strecken im Fernverkehr. Die Sparpreistickets für Kurzstrecken kosten ab 9,99 Euro.

PUSH SWR3

Straßenfastnacht ist Höhepunkt für Narren und Jecken Fastnacht, Fasching, Karneval: Wirtschaft erwartet Rekordumsatz

Es ist mit 115 Tagen eine lange Kampagne für die Fastnachter, Narren und Jecken. Das schlägt sich auch in den Umsatzzahlen nieder, Wirtschaftsforscher erwarten 2,1 Milliarden Euro.

SWR Aktuell am Morgen SWR Aktuell

Fiese Phishing-Masche Vorsicht Betrug: Angeblich Paypal-Konto gehackt

Die E-Mail scheint direkt von Paypal zu kommen. Kriminelle sollen sich Zugriff auf das Paypal-Konto verschafft haben. Der Kundenservice soll helfen, aber genau das ist die Falle.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Erfolgreich mit Zement und mehr Heidelberg Materials: Gewinn steigt 2024 auf 3,2 Milliarden Euro

Der Baustoffkonzern Heidelberg Materials blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Obwohl die Nachfrage 2024 schwächer war, ist der Gewinn weiter gestiegen.

SWR Aktuell am Morgen SWR Aktuell

Stuttgart

Umbauprozess in der Autoindustrie Kosten einsparen und neue Modelle: Wie Mercedes-Benz die Krise meistern will

Mercedes-Benz muss sparen. 28 Prozent weniger Gewinn im Jahr 2024 hinterlassen Spuren. Mit einem Plan will der Autobauer wieder profitabler werden und den Absatz steigern.

Aktuell SWR Kultur

Krise in der deutschen Wirtschaft Wann ist ein Stellenabbau sozialverträglich?

Wenn Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten kommen, werden häufig Stellen gestrichen. Dann ist oft von einem sozialverträglichen Stellenabbau die Rede. Was heißt das?

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW