Neun von zehn Deutschen finden wichtig, dass persönliche Daten geschützt sind. Doch die Aufregung war groß, als die EU 2018 diesen Schutz mit der Datenschutzgrundverordnung in Paragrafen goss. Denn viele Fragen bleiben offen – und bei Verstößen drohen massive Bußgelder.
Eine ganze Zunft von Beratern versucht, aus der Verunsicherung Kapital zu schlagen und hat damit vor allem bei Kleinbetrieben und Vereinen Erfolg. Andere EU-Staaten dagegen interpretieren die Regeln lockerer.
Digitalisierung: aktuelle Beiträge
Informatik Wie KI bessere Antworten liefert – Prompt Engineering
KI-Chatbots wie ChatGPT liefern bessere Ergebnisse, wenn wir besser fragen. Die manchmal kuriosen Techniken des Prompt Engineering zielen auf die internen Mechanismen der Algorithmen. Von Aeneas Rooch (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ki-prompting | Hörtipp: Mathematik in Zeit von KI – Beweise vom Chatbot | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/mathematik-in-zeiten-von-ki-beweise-vom-chatbot/swr-kultur/13472697/ | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Diskussion Computerlieder – Macht KI den Pop der Zukunft?
Computerbastler veröffentlichen Lieder auf YouTube, die täuschend echt nach legendären Bands klingen. Auf Plattformen wie udio.com kann man sich mittels Textprompts in wenigen Sekunden Popsongs oder Jazzkompositionen generieren lassen. Aber wie hörenswert ist solche KI-Musik wirklich? Kann sie berühren? Kann sie so etwas wie eine menschliche Aura haben? Kann künstliche Intelligenz überhaupt wahrhaft kreativ sein, oder variiert sie doch nur ihr menschengemachtes Trainingsmaterial? Und werden wir bald nicht mehr wissen, ob wir Musik von Menschen oder Maschinen hören? Bernd Lechler diskutiert mit Prof. Dr. Oliver Bendel - Schweizer Hochschule für Wirtschaft FHNW, Prof. Dr. Reinhard Kopiez - Musikwissenschaftler, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Jovanka von Wilsdorf - Songwriterin, Coach, Musical Director Hanson Robotics
Diskussion Wisch und weg – Wie die Digitalisierung unseren Tastsinn beeinflusst
Früher haben wir Zeitung gelesen und Landkarten entfaltet, heute tasten und wischen wir. Statt feuchtem Gras, klebriger Erde, faltiger Haut und rauem Papier berühren wir vor allem Plastik – wenn wir überhaupt noch etwas anfassen müssen, schließlich gibt es Sprachassistenten. Mit zunehmender Digitalisierung nutzt der Mensch seine Hände und damit seinen Tastsinn auf andere Art. Was macht das mit uns? Und wie gut funktioniert Fühlen in der virtuellen Welt? Marion Theis diskutiert mit Dr. Alexander Achberger - Haptik-Forscher, Universität Stuttgart, Dr. Rebecca Böhme - Neurowissenschaftlerin, Universität Linköping, Dr. Uta Wagener-Praed - Pädagogin und Psychologin, Universität Oldenburg
Deutschland, deine Regeln: alle Folgen
Deutschland, deine Regeln (1/11) Immer mehr Bürokratie?
Wirtschaft, Wissenschaft, Behörden: Fast alle klagen über zu viel Regulierung. Ist das der Preis für mehr Sicherheit, Gerechtigkeit und Umweltschutz? Haben Bürokratien eine Tendenz, sich selbst aufzublähen?
Deutschland, deine Regeln (4/11) Hygiene auf Kosten der Umwelt?
Lebensmittelreste verfüttern, Urin als Dünger – umweltgerecht wäre es, aber Hygienevorschriften stehen dagegen. Dabei gibt es neue Technologien, die Gesundheitsrisiken minimieren.
Deutschland, deine Regeln (7/11) Das Diktat von Baurecht und Brandschutz
Tausende Vorschriften normieren das Bauen – und verschärfen die Wohnungsnot. In den Niederlanden muss nicht jedes Haus alle Anforderungen erfüllen. Das erleichtert den Neubau.
Deutschland, deine Regeln (10/11) Was man tut und was man besser lässt
#MeToo und Diskussionen um politische Korrektheit verändern das Miteinander. Ein unbedachter Witz, und der Shitstorm ist garantiert. Brauchen wir neue soziale Regeln?
Deutschland, deine Regeln (11/11) Was uns die Corona-Krise lehrt
Corona fordert die deutsche Regelkultur in besonderem Maße heraus: Was vorher normal ist, gilt plötzlich nicht mehr. Verfügungen werden erlassen, Gesetze geändert, Bußgelder verhängt. Und Grundrechte eingeschränkt: Versammlungs-, Religions- und Berufsfreiheit, Freizügigkeit, freie Entfaltung der Persönlichkeit. Rückblickend werden die letzten 18 Monate beleuchtet: Wann und warum wurden Regeln verschärft und gelockert? Haben wir durch Corona unserem Umgang mit Regeln grundlegend geändert? Was hat uns die Corona-Krise gelehrt?