Das Wissen

Was Väter anders machen – Männer in der Erziehung

Stand
Autor/in
Christina Bergengruen
Onlinefassung
Ulrike Barwanietz
Candy Sauer

Die Forschung zeigt: Väter spielen wilder, sprechen anders mit Kindern und stellen mehr W-Fragen. Und ihr Gehirn verändert sich, je mehr Zeit sie mit ihren Kindern – vor allem ohne Mutter – verbringen.

Wenn es um Kindererziehung geht, spielen Väter oft die zweite Geige. Auch, weil Frauen immer noch den Großteil der Sorge- und Familienarbeit übernehmen. Aber sind Männer wirklich weniger geeignet, Kinder zu betreuen und zu erziehen? Diese Meinung hält sich nicht nur in konservativen Kreisen hartnäckig.

Seit Mitte der 1970er gibt es Väterforschung. Eine ihrer Vertreterinnen ist die Entwicklungspsychologin und Bindungsforscherin Lieselotte Ahnert. Ihre Erkenntnisse hat sie in dem Buch "Auf die Väter kommt es an" festgehalten. Sie und ihre internationalen Kollegen verschiedener Disziplinen sehen heute den väterlichen Beitrag für die Entwicklung von Kindern mit ganz anderen Augen.

Väter, so wie sie sind, geben wichtige Entwicklungsimpulse für das Kind. Wir haben in unserer eigenen Forschung festgestellt, dass bestimmte Dinge den Kindern unglaublich guttun und sie damit sogar besser fahren als das, was Mütter normalerweise machen.

Jeder kann Vaterfigur sein

Vater für ein Kind zu sein ist nicht auf biologische Väter in heterosexuellen Partnerschaften beschränkt. Eine Vaterfigur mit enger Bindung zum Kind kann genauso ein in einer schwulen Paarbeziehung lebender Vater sein, ein Stief- und Adoptivvater, ein alleinerziehender Vater oder ein engagierter Onkel.

Auch gibt es natürlich nicht das EINE, typische Vaterverhalten. Aber bei der wissenschaftlichen Beobachtung konnten Väterforscherinnen in verschiedenen Ländern doch immer wieder klar bestimmte Verhaltenstendenzen herausfiltern: Väter spielen wilder, sprechen anders mit ihren Kindern und stellen mehr Fragen. Und ihr Gehirn verändert sich, je mehr Zeit sie mit ihren Kindern – vor allem allein – verbringen.

Väter spielen wilder

Väter spielen häufig deutlich wilder und körperlicher mit Kindern, und das schon im Babyalter
Väter spielen häufig deutlich wilder und körperlicher mit Kindern, und das schon im Babyalter

Beim Toben können kleine Kinder in einer geschützten Situation mit ihren Vätern ein Wechselbad der Gefühle erleben. Lust und Vertrauen, aber auch Aufregung und Furcht folgen dicht aufeinander. Die Kinder erfahren, dass die Welt von einer Schrecksekunde nicht untergeht. Und sie lernen, wie man unangenehme Gefühle regulieren kann.

Aber nur, wenn der Vater in solchen Momenten die Feinfühligkeit hat, das Kind nicht zu überfordern, entstehen Vertrauen und Vaterbindung, sagt Entwicklungspsychologin Lieselotte Ahnert.

Da ist es ganz wichtig, dass die Väter in diesen Situationen das Vertrauen des Kindes bekommen und abschwächen, im richtigen Moment das unterbrechen, wenn sie merken: Jetzt ist der Spaß bald zu Ende beim Kind, und das Kind praktisch wieder rückführen in ein emotionales Gleichgewicht.

Wilde, körperbetonte Spiele sind wichtige Impulse für die Entwicklung des kindlichen Emotionssystems, sagt die Väterforscherin. Kinder, die viel wild gespielt hatten, kamen später im Leben besser mit herausfordernden Situationen wie Angst und Stress klar und hatten eine bessere Selbstkontrolle, zeigen Studien.

Väter sprechen anders mit Kindern

Mit der ihnen eigenen Art, Gespräche mit Kindern zu führen, können Väter der sprachlichen Entwicklung der Kleinen oft einen kräftigen Schwung verleihen
Mit der ihnen eigenen Art, Gespräche mit Kindern zu führen, können Väter der sprachlichen Entwicklung der Kleinen oft einen kräftigen Schwung verleihen

Schon 1975 hat die Psycholinguistin Jean Berko-Gleason von der Boston University festgestellt, dass Väter dazu tendieren, ihr Sprachniveau weniger dem von Kindern anzugleichen. Verschiedene Studien, so sagt Väterforscherin Lieselotte Ahnert, hätten seither bestätigt, dass Väter dazu neigen, Kinder ab einem gewissen Alter mit einer komplexeren Sprache zu konfrontieren, wie sie außerhalb der Familie gesprochen wird. Und das ist ein Entwicklungsanreiz.

Sie sind da ungeschickter, sie können nicht von ihrer Erwachsenensprache gut ablassen, sie verwenden zum Teil vielleicht auch Fremdwörter, wenn sie mit dem Kind sprechen. Sie sind auf jeden Fall der schwierigere Kommunikationspartner für das Kind.

Und das ist erst einmal ziemlich überraschend. Denn Männer wirken in der Kommunikation mit Kindern ja oft eher wortkarg und auch nicht so einfühlsam wie Mütter.

Väter stellen mehr W-Fragen

Väter stellen Kindern mehr W-Fragen als Mütter, also: Wer? Was? Warum?
Väter stellen Kindern mehr W-Fragen als Mütter, also: Wer? Was? Warum?

Und noch etwas fiel Forschenden in experimentellen Spielsituationen auf. Sie beobachteten getrennt voneinander Väter und Mütter mit ihren Kindern und stellten fest: Die Väter stellten den Kindern viel mehr W-Fragen als Mütter. Dafür, erläutert Ahnert, müssen Kinder sich richtig anstrengen und alles aufbieten, was sie sprachlich schon gelernt haben.

Also "wer", "was", "wie", "warum" – sodass Kinder sich erklären müssen. Und man kann da sehr, sehr gut nachweisen, mittlerweile in jetzt sehr vielen Studien, und wir haben das auch getan, dass genau diese Sprachsituation die Sprachproduktion, also das Sprechen des Kindes, antriggert. Denn wenn ein Vater dauernd fragt, dann ist das Kind bemüht, ihm das zu erklären.

Kinder, die häufig mit väterlichen W-Fragen konfrontiert waren, entwickelten sich sprachlich merklich besser als andere. Die Fehler der Kleinen korrigierten die Väter dabei ab einer bestimmten sprachlichen Kompetenzstufe kaum noch, um die Mitteilungsfreude der Kinder zu erhalten. So die beobachtete Tendenz.

Je länger Väter beim Kind sind, desto mehr verändert sich ihr Gehirn

Um fürsorgliche Väter zu werden, passen sich Männer nicht nur neuronal, sondern auch hormonell und psychisch an die Vaterrolle an
Um fürsorgliche Väter zu werden, passen sich Männer nicht nur neuronal, sondern auch hormonell und psychisch an die Vaterrolle an

Die Analysen zeigen: Je mehr Väter in die Fürsorge investieren, desto mehr passt sich ihr Gehirn an. Können sich also Väter am Ende genauso liebevoll und fürsorglich auch um kleine Kinder kümmern wie Mütter? Hier gibt Geschlechterforscherin Johanna Possinger eine eindeutige Antwort:

Die Forschung ist sich einig darin, dass Menschen unabhängig ihres Geschlechts gleichermaßen gut in der Lage sind, sich um die Bedürfnisse von Kindern zu kümmern. Hier gibt es eigentlich keinen Geschlechterunterschied, was Mütter oder Väter hier besser machen.

Aber das passiert nicht automatisch. Denn um fürsorgliche Väter zu werden, passen sich Männer nicht nur neuronal, sondern auch hormonell und psychisch an die Vaterrolle an. Und zwar umso stärker, je mehr sie sich mit dem Kleinkind beschäftigen. Die Psychologin und Neurobiologin Ruth Feldman von der israelischen Bar-Ilan-Universität hat mit Experimenten und bildgebenden Verfahren das Gehirn von Eltern untersucht. Ihre Studien zeigen, dass das väterliche Gehirn so flexibel ist, dass es sich abhängig davon entwickelt, wie viel Kinderbetreuung dieser Vater leistet. In einem Video spricht sie auf Englisch über "The Father's Brain":

Dr. Ruth Feldman: The Father's Brain

Dazu gehört auch Zeit ohne die Mutter. Das ist laut Väterforscherin Lieselotte Ahnert die Voraussetzung, damit sich Körper und Psyche des Vaters auf das Kind einschwingen können. Am wichtigsten ist für Kinder vor allem eines, findet Johanna Possinger:

Es gibt ein schönes Zitat eines amerikanischen Entwicklungspsychologen, Urie Bronfenbrenner, das ich an so einer Stelle immer gerne anführe. Der hat gesagt: Jedes Kind braucht mindestens einen Erwachsenen, der verrückt nach ihm ist. Und dann geht es dem Kind gut.

SWR 2023

Buchtipp

Papa zu Hause? Vom langsamen Wandel der Vaterrolle

Als die Kinder auf die Welt kamen, beschlossen Günther Wessel und seine Frau, dass er die Kinderbetreuung im Alltag übernimmt und sie Vollzeit arbeitet. Das ist nun 20 Jahre her.

SWR2 Leben SWR2

Feature am Sonntag Imported Fathers

Aus Männern werden Väter. Ausländische Väter in Finnland. Da können auch offene Kulturgrenzen zu schwierigem Gelände werden. Nach „Imported Husbands“ ein weiteres Vexierbild männlicher Identitäten.

SWR2 Feature am Sonntag SWR2

Leben Abwesende Väter – Wie Kriegskindheiten in die nächste Generation wirken

Im Herbst 2021 starb der Altersforscher und Psychiater Hartmut Radebold. Sein Lebensthema war die Kriegskindheit, die auch ihn selbst und seine Familie geprägt hat. Von Rebecca Hillauer (SWR 2013)

SWR2 Leben SWR2

Tandem Vaterlos – Können Kinder von Alleinerziehenden auch glücklich sein?

Immer mehr Kinder wachsen in Eineltern-Familien auf, zumeist bei ihren Müttern. Mit Familienberater Markus Herbert und Hörerinnen sprechen wir über die Folgen von “Vaterlosigkeit”.

SWR2 Tandem SWR2

Literatur zum Thema Väter

Buchkritik Uli Oesterle – Vatermilch. Die Irrfahrten des Rufus Himmelstoss

Auch abwesende Väter können anwesend sein. In den Köpfen ihrer vernachlässigten Kinder. Der Zeichner Uli Oesterle war so ein Kind. In seinem Comic "Vatermilch" entwirft er die fiktive Biographie seines Vaters, den er kaum kannte.
Rezension von Silke Merten.

Carlsen Verlag
ISBN 978-3-551-71158-8
128 Seiten
20 Euro

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Weibliche Rollenbilder

Geschlechterrollen Mutterliebe – Wie Frauen mit einem Mythos ringen

Zum Muttertag feiern wir die Super-Mama, immer für ihre Kinder da, gut gelaunt, engagiert. Dabei ist Mutterliebe ist keineswegs so naturgegeben, wie viele annehmen. Denn das Bild der aufopferungsvollen Mutter, die sich hauptsächlich um ihre Kinder kümmert, ist noch gar nicht so alt.

Das Wissen SWR Kultur

Gesellschaft Die Hausfrau – Was Care-Arbeit mit Kapitalismus zu tun hat

Die meisten Mütter wuppen Haushalt, Kinder und Beruf – eine enorme Leistung. Für ihre Männer bequem, für die Gesellschaft günstig. Die Hausfrau ist ein historisch junges Phänomen.

SWR2 Wissen SWR2

Kinder

Erziehung Warum Grenzen für Kinder wichtig sind und wie man sie setzt

Erziehungsexpert*innen wie Nora Imlau sind sich einig: Manchmal braucht es ein klares Nein. Aber Grenzen dürfen und müssen auch flexibel sein – und vor allem müssen Eltern ihre eigenen kennen. 

Das Wissen SWR Kultur

Familie Was Väter anders machen – Männer in der Erziehung

Bei der Kindererziehung steht die Bindung zur Mutter für viele im Vordergrund. Der Vater hingegen wird als Elternteil oft unterschätzt. Die Forschung will jetzt damit aufräumen. Von Christina Bergengruen (SWR 2023/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/vater-kindererziehung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Medizin Hilfe für krebskranke Kinder | "Das ist etwas, was dem Patienten Nutzen bringen könnte"

Tumoren bei Kindern sehen oft ähnlich aus wie bei Erwachsenen – und sind oft doch ganz anders. Diese Erkenntnis verspricht bessere Diagnosen und erfolgreichere Therapien.

Das Wissen SWR Kultur

Stand
Autor/in
Christina Bergengruen
Onlinefassung
Ulrike Barwanietz
Candy Sauer