SWR2 Wissen

Sauberes Trinkwasser – Wie es auch in Zukunft für alle reicht

Stand

Von Autor/in Achim Nuhr

Auch wenn die Sommer trockener werden – insgesamt ist Deutschland ein nasses Land, gesegnet mit ausreichenden Niederschlägen und Zuflüssen aus Nachbarländern. Doch das Wasser ist ungleich verteilt, und ein Drittel des Grundwassers ist in einem schlechten chemischen Zustand. Wasserwerker können nicht alle Rückstände entfernen, z. B. von Medikamenten. Versorger klagen über zu viel Bürokratie und über Konzerne, die ihnen das Grundwasser abpumpen.

Mit einer "Nationalen Wasserstrategie" will die Bundesregierung dafür sorgen, dass auch in Zukunft überall in Deutschland sauberes Wasser aus dem Hahn kommt.

Metzingen

Bis mindestens Donnerstag Verunreinigt: Trinkwasser in Metzingen muss weiter abgekocht werden

Weil bei einer Trinkwasseruntersuchung ein Grenzwert überschritten wurde, gilt in Metzingen weiterhin ein Abkochgebot des Leitungswassers. Reinigungsarbeiten und Ursachensuche laufen.

Seit 2019 Realität in der mehrheitlich kurdischen Millionenstadt Hasaka im Nordosten Syriens: Die Türkei hält die wichtigste Pumpstation besetzt und hat begonnen, den Euphrat zu blockieren. Gleichzeitig wird die eigentlich fruchtbare Region von einer Dürre heimgesucht. Die Folge: Ausgetrocknete Felder, ausbleibende Ernten und kein Zugang zu sauberem Trinkwasser (Symboldbild)

Geopolitik Wasser als Waffe – Wie die Türkei gegen Kurden in Syrien vorgeht

Im kurdischen Nordosten Syriens ist das Wasser knapp. Ein Grund: Dürre. Ein weiterer: Die Türkei blockiert den Euphrat.

SWR2 Wissen SWR2

Bolivien

Klimahelden (2/4) Wasser für Bolivien

Bolivianische Großstädte beziehen Trinkwasser aus Gletschern, die rapide schwinden. Jetzt versucht der Andenstaat, Wasser zu sparen, Reservoirs zu bauen, Leitungen zu erneuern.

SWR2 Wissen SWR2

Diskussion Gefährdeter Sehnsuchtsort – Was zieht uns ans Meer?

Endlich Urlaub, und Millionen Menschen in Deutschland und Europa wollen wieder vor allem: ans Meer! Schwimmen, schnorcheln, die Brandung rauschen hören und in die Weite schauen: Was macht das Meer so speziell, wie geht es uns dort? Und: wie geht es dem Meer? Plastikmüll, Überfischung und Klimawandel - wie beschädigt ist der Sehnsuchtsort, und was bedeutet das für die Menschheit? Bernd Lechler diskutiert mit Nikolaus Gelpke - Meeresbiologe, Verleger und Chefredakteur der Zeitschrift „mare“, Svenja Beilfuß – Meeresbiologin, Florian Schmid-Höhne -Psychologe

Forum SWR Kultur

Umwelt Vier Milliarden Menschen fehlt sauberes Trinkwasser

Mehr als die Hälfte der Erdbevölkerung hat keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser – wesentlich mehr, als die WHO in ihrer Schätzung angibt. Das zeigt eine Studie der ETH Zürich. Der zufolge ist die größte Gefahr die Verunreinigung von Trinkwasser durch Abwasser.
Martin Gramlich im Gespräch mit Wasserforscherin Esther Greenwood, ETH Zürich

Impuls SWR Kultur

Klimawandel Wärmeres Grundwasser kann zur Gesundheitsgefahr werden, aber Energie liefern

Eine neue Studie zeigt, dass bis zum Jahr 2100 voraussichtlich mehr als 75 Millionen Menschen in Gebieten leben werden, in denen das Grundwasser den Grenzwert für die Trinkwassertemperatur überschreitet. Mit negativen Folgen für die Gesundheit und die Ökosysteme.
Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Susanne Benz, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung des Karlsruher Instituts für Technologie.

Impuls SWR Kultur

Umwelt In Sibirien setzt Hochwasser radioaktive Stoffe aus Uranminen frei

Durch Überschwemmungen im südwestsibirischen Gebiet Kurgan bedrohen höchstradioaktive Stoffe das Grundwasser. Das Hochwasser hat giftige Schlämme aus alten Uranminen freigespült, in denen in den 80er Jahren Uranerz verflüssigt wurde.

Impuls SWR Kultur

Ressourcen Wassersparstrategien zum „Earth Day“

Der Klimawandel trifft die Länder im Süden Europas zuerst – zu bemerken unter anderem an der Wasserknappheit. Wie werden Spanien, Italien und Griechenland damit fertig?

Impuls SWR Kultur

Diskussion Hitze, Dürre, Waldbrände – Geht Deutschland bald das Wasser aus?

Wochenlang kein Regen, Dürre, Waldbrände, Ernteausfälle – diese Phänomene haben wir jahrzehntelang in anderen Ländern, auf anderen Kontinenten verortet. Doch es gibt sie auch in Deutschland und mit der Klimakrise immer häufiger. Appelle zum Wasser sparen reichen nicht aus, das ist auch den politischen Entscheiderinnen und Entscheidern bewusst. Und sie reagieren: Erst im Frühjahr hat die Bundesregierung eine Nationale Wasserstrategie beschlossen. Ressortübergreifend wird Geld in die Forschung und weitere Maßnahmen gesteckt. Doch reichen sie aus? Was ist technologisch möglich und politisch nötig? Und wird es bald Verteilungskämpfe ums Wasser geben? Eva Röder diskutiert mit Eberhard Hartelt - Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V., Dr. Laura Herzog - Postdoc am Lehrstuhl für Ressourcenmanagement der Uni Osnabrück,
Sascha Maier - Referent für Gewässerpolitik beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)

SWR2 Forum SWR2

Umwelt Sauberes Trinkwasser – Wie es auch in Zukunft für alle reicht

Deutschland ist ein nasses Land, doch das Wasser ist ungleich verteilt und wird mancherorts knapp. Dürre, Verschmutzung, hoher Verbrauch. Dazu ist ein Drittel des Grundwassers ist in einem schlechten chemischen Zustand. Eine nationale Wasserstrategie soll dagegenhalten. Von Achim Nuhr (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/sauberes-trinkwasser | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

SWR2 Wissen SWR2

Trockenheit Deshalb ist Wasserknappheit noch kein Thema in Baden-Württemberg

In Südeuropa herrscht Wasserknappheit. Auch in Teilen Deutschlands macht die Trockenheit Problem. Im Südwesten sieht es momentan noch recht gut aus mit der Grundwasserversorgung, aber das kann sich auch schnell ändern.

SWR2 Impuls SWR2

Stand
Autor/in
Achim Nuhr