Michel Foucault (1926 - 1984) war einer der einflussreichsten modernen Denker. Er fragte sich, wie Wahrheit und Macht zusammenhängen. Weshalb entstanden z. B. Spitäler, Irrenanstalten und Gefängnisse?
Seine Antwort: um Wissen über den Menschen anzuhäufen, damit er regierbarer wird. Herrschaft bedeute ständigen Diskurs mit großer Wissensanhäufung – um klarzustellen, was der Norm entspricht und was nicht. Foucault provozierte nicht nur mit seinem Denken, sondern auch mit seinem Verhalten.
Gefängnis und Strafe
Gesellschaft Die Geschichte der Sozialpsychiatrie – Integrieren statt wegsperren
Psychisch kranke Menschen wurden bis zur Psychiatrie-Enquete 1975 in „Verwahranstalten“ mit Medikamenten ruhiggestellt. Die Sozialpsychiatrie ermöglicht eine andere Behandlung.
Justiz Der Hohenasperg – Geschichten aus einem deutschen Gefängnis
Der Hohenasperg ist Symbol der südwestdeutschen Freiheitsbewegung, Ort politischer Willkür und Ausdruck moderner Demokratie – ob als Fürstensitz, mittelalterliche Burg oder Staatsgefängnis mit prominenten Insassen.
Resozialisierung Knast, und dann? – Wege aus der Jugendkriminalität
Wenn Jugendliche straffällig werden, bietet das Gesetz viele Möglichkeiten, bevor sie ins Gefängnis müssen: etwa Sozialstunden, Kurse, Täter-Opfer-Ausgleich. Hier steht der Erziehungsgedanke im Vordergrund, aber irgendwann bleibt dann nur noch die Haft. Wie resozialisiert man jugendliche Täterinnen und Täter?
Resozialisierung Sport im Gefängnis – Chance für jugendliche Straftäter
Fast 4.000 junge Menschen werden in Deutschland auf die Freiheit vorbereitet. Auch im Sport lernen die Jugendlichen viel: vor allem, wenn sie am regulären Ligabetrieb teilnehmen.