"Overlord" war der Codename für die Landung der Alliierten in der Normandie am 6. Juni 1944. Damit wurde eine weitere europäische Front gegen die Wehrmacht eröffnet, um die nationalsozialistische Schreckensherrschaft zu zerschlagen.
Es war die größte Landeoperation der Geschichte: 1.200 Kriegsschiffe und 4.000 Landungsboote brachten bis zum Abend des 6. Juni 130.000 Soldaten mit Panzern und Fahrzeugen an Land. 20.000 Fallschirmjäger sprangen hinter den deutschen Linien ab.
Alliierte Täuschungsmanöver sorgten dafür, dass die Wehrmacht mit einer Landung weiter östlich gerechnet hatte. Dennoch stand der Erfolg des beispiellosen Unternehmens mehrmals auf der Kippe.
6.6.1944 Ansprachen von Roosevelt und Eisenhower zum "D-Day"
6.6.1944 | Am Morgen der Invasion in der Normandie, am 6. Juni 1944, spricht der Oberbefehlshaber der Alliierten Landungstruppen, Dwight D. Eisenhower, zu den Menschen in Westeuropa. Sie würden bald befreit werden. An die unabhängigen Widerstandskämpfer appelliert er, sich jetzt in Disziplin zu üben und nicht ihr Leben zu riskieren. Sie würden noch gebraucht werden. Die französische Bevölkerung ruft er auf, den Anweisungen ihrer Anführer zu folgen.
US-Präsident Franklin D. Roosevelt wiederum hält eine kurze Ansprache an das Volk der Vereinigten Staaten. Er habe am Vortag noch über den Untergang Roms gesprochen – da habe er schon gewusst, dass in dieser Nacht Truppen der Vereinigten Staaten und ihrer Alliierten den Kanal überqueren würden. Bisher sei die Operation erfolgreich verlaufen. Die tausenden Toten, die sie gekostet hat, erwähnt er nicht. Und er bietet die Hörerinnen und Hörer, mit ihm zusammen zu beten.
6.6.1944 Deutsche Nachrichten über die Invasion in der Normandie
6.6.1944 | Am Morgen des 6. Juni 1944 landen die alliierten Truppen an der Küste der Normandie. Auch die von der NS-Regierung kontrollierten Nachrichten im Großdeutschen Rundfunk berichten darüber. Nach ihrer Darstellung hat die Wehrmacht die Küste erfolgreich verteidigt und sei auf die Invasion gut vorbereitet gewesen – was nicht stimmt. Befehlshaber Generalfeldmarshall Erwin Rommel etwa ist an jenem Tag auf Heimaturlaub in Württemberg.
Reichspressechef Otto Dietrich bezeichnet in den Nachrichten die West-Allierten als "Helfer des Bolschewismus", die "auf Befehl Moskaus" ihren "Opfergang" in der Normandie angetreten hätten. "Wir werden ihnen einen heißen Empfang bereiten".
18.10.1944 Verlogene Trauerrede auf Erwin Rommel
18.10.1944 | Generalfeldmarschall Erwin Rommel (15. November 1891 bis 14. Oktober 1944), der "Wüstenfuchs", ist tot. Offiziell gestorben bei einem Autounfall in der Folge einer Embolie. In Wahrheit hatte sich Rommel das Leben genommen, unter Druck gesetzt von Hitlers General Ernst Maisel. Rommel war in Ungnade gefallen, nicht nur, weil er als verantwortlicher General die Invasion der Alliierten in der Normandie nicht verhindern konnte, sondern vor allem, weil es Material gab, das ihn in Verbindung brachte mit den Hitlern-Attentätern vom 20. Juli. Rommel wurde vor die Wahl gestellt: Volksgerichtshof – oder Suizid. Rommel nahm die Zyankalikapseln. Weil er aber in der Bevölkerung so beliebt war, wurde darüber nicht gesprochen, vielmehr schlachtet das NS-Regime Rommels Tod noch einmal propagandistisch aus. So auch beim Staatsakt im Rathaus von Ulm, wo Generalfeldmarschall Gerd von Rundstedt am 18. Oktober die Trauerrede hält.
Nationalsozialismus
Retrospektive im Freiburger Augustinermuseum Liebe und Verrat: Die Bildwelten des verfemten Expressionisten Fritz Ascher
Fritz Ascher wurde als Maler verfemt und als Jude verfolgt. Das Haus der Graphischen Sammlung im Freiburger Augustinermuseum widmet dem Expressionisten eine Ausstellung.
Anatomie Körperspenden – Nach dem Tod der Wissenschaft dienen
Heute sind Körperspenden freiwillig, die anatomischen Institute haben ethische Regeln, wie Studierende und Mitarbeiter mit ihnen umgehen. Einige ältere Präparate stammen von Opfern der NS-Zeit. Von Juliane Krebs (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/koerperspenden-nach-tod | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Ausstellung im Freilandmuseum Hohenlohe Von den Nazis zur Germanisierung deportiert: Die Kinder aus der Region Zamość in Polen
Wie haben die Menschen früher in ländlichen Regionen gelebt? Das zeigen in Baden-Württemberg zahlreiche Freilichtmuseen mit originalversetzten, regionaltypischen Gebäuden vom Bauern- über das Tagelöhnerhaus, die Dorfkirche bis hin zum Wirtshaus. Im Hohenloher Freilandmuseum befindet sich unter den Gebäuden auch eine Zwangsarbeiterbaracke aus der Region Schwäbisch Hall Hessental, die auf das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte hinweist: die Zeit des Nationalsozialismus. Zu sehen ist dort nun eine Ausstellung, die das wenig bekannte Schicksal von polnischen Kindern aus der Region Zamość dokumentiert.
Literatursommer Soldat der Demokratie – Theaterperformance über Klaus Mann in Stuttgart
Klaus Mann war ein kämpferischer Demokrat, dessen Texte gegen die extreme Rechte bestürzend aktuell sind. Auf dem Areal des Garnisonschützenhauses in Stuttgart ist ihm jetzt eine Theaterperformance von Petra Weimer und Boris Ben Siegel gewidmet. Sie sagen: „Klaus Mann war ein Soldat der Demokratie.“
Historisches Symbol für den preußischen Militärismus Turm der Garnisonkirche wird wiedereröffnet – Endet damit die Debatte um Wiederaufbau?
Vorläufiger Höhepunkt einer jahrzehntelangen Debatte: Am Donnerstag wird der Turm der Potsdamer Garnisonkirche offiziell eröffnet. Die Garnisonkirche, einst Ort der preußischer Militärmacht, ist seit ihrer Wiedererrichtung Symbol für die Deutungshoheit der deutschen Geschichte.
Geschichte Deutsche Erinnerungskultur – Blinde Flecken der Aufarbeitung
In Deutschland sieht man sich gerne als "Erinnerungsweltmeister". Doch der wachsende Rechtsextremismus ist auch ein Hinweis darauf, was fehlt in der deutschen Erinnerungskultur. Von Eva Marburg (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/deutsche-erinnerungskultur | Hinweis: Uns ist leider ein Fehler passiert. Wir haben Claus von Stauffenberg zu "Carl" gemacht. Bei 15:04 muss es daher "Claus" heißen. Wir bitten, diesen Fehler zu entschuldigen. | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen