Seebeben, Tsunami und drei Kernschmelzen: Am 11. März 2011 schaute die Welt nach Japan. Die Region Fukushima setzt heute wie keine andere in Japan auf erneuerbare Energien, doch nur wenige Menschen sind bisher in ihre alte Heimat zurückgekehrt. Und die Politik setzt weiterhin auf Atomkraft.
600 Tepco-Arbeiter entsorgen in Fukushima noch immer kontaminierten Müll
Wer mit dem Auto in Fukushima unterwegs ist, wird sich garantiert mindestens einmal verfahren. So viele Straßen sind neu entstanden, dass die Navigationsgeräte kaum hinterherkommen. Zu den Orten, in denen erst in den letzten beiden Jahren überhaupt Teile freigegeben wurden, gehört Okuma, rund sieben Kilometer südwestlich vom Atomkraftwerk Fukushima Daichii.
Im Supermarkt sind hier die Regale vor allem mit zwei Dingen gut gefüllt: Alkohol und Instant-Suppennudeln. Ein untrügliches Zeichen dafür, dass in Okuma vor allem männliche Singles leben.
Konkret sind das 600 Arbeiter von Tepco, die den kontaminierten Müll entsorgen. Insgesamt leben in ganz Okuma nicht einmal 1.000 Menschen. Vor der Katastrophe waren es zehn Mal so viele Menschen.
Skepsis in Bezug auf Lebensmittelsicherheit
Immer noch sind die Vorbehalte innerhalb der japanischen Bevölkerung gegenüber Lebensmitteln aus Fukushima groß, obwohl Japan inzwischen Produkte fast überallhin exportieren darf. Georg Steinhauser ist Professor für Radioökologie an der Leibniz Universität Hannover. Lebensmittelsicherheit in Fukushima ist eines seiner Spezialgebiete, er sieht den Verzehr von Produkten aus Fukushima als völlig unproblematisch an. Die Lebensmittelsicherheit in Japan habe einen Standard erreicht, den es weltweit wahrscheinlich kein zweites Mal gibt.
Doch die Fakten sind das eine, das andere das Misstrauen gegenüber der Regierung und dem Energiebetreiber Tepco und anderen aus der Branche. Die Wahrheit wurde manches Mal erst auf öffentlichen Druck hin bekannt, immer wieder kamen Bestechungsskandale ans Licht. Fukushima wiederzubeleben ist da doppelt schwer. Die Regierung pumpt deshalb Milliarden in die Region. Ab diesem Frühjahr zahlt sie Umzugswilligen Prämien von bis zu 16.000 Euro.
Von der Kornkammer zum Vorreiter bei Spitzentechnologie
Die Regierung setzt auf Spitzentechnologie, damit Fukushima zu dem wird, was der Name bedeutet: „Glücksinsel“ oder „Insel der Freude“. Für Takahide Matsuura ist die Region das bereits. Er hat hier auf dem Roboter-Testfeld beste Bedingungen für seine Firma Terra Labo vorgefunden. Als das Roboter-Testfeld 2018 eröffnet wurde, war es das erste weltweit mit einem Drohnen-Testgelände und ist bis heute eine der größten Entwicklungsbasen. Doch kann Fukushima von Firmen wie Terra Labo langfristig profitieren? Schließlich haben sie ihren Sitz in anderen Regionen und die Mitarbeiter kommen nur zum Arbeiten her.
Ähnlich ist die Situation beim Fukushima Hydrogen Energy Research Field. Auf einer Fläche von 22 Hektar wird dort zur Wasserstoffproduktion geforscht. Fünf Unternehmen haben sich unter dem Dach der staatlichen Organisation für Forschungs- und Entwicklungsprojekte, kurz NEDO, zusammengeschlossen. Alles ist streng geheim, die Anlage darf nur von außen besichtigt werden.
Olympische Spiele 2021 sollen im Zeichen des Wasserstoffs stehen
Die Anlage gilt als Leuchtturmprojekt, auch weil sie mit Solarstrom betrieben wird. Sie passt gut zu den Klimazielen Fukushimas, denn bis 2040 soll sämtliche Energie erneuerbar gewonnen werden. Der Ausbau des Wasserstoffs ist eines der zentralen Ziele der japanischen Regierung. Sie fördert unter anderem seinen Ausbau in den kommenden zehn Jahren mit knapp 16 Milliarden Euro.
Noch sei das Misstrauen in der Bevölkerung gegenüber Wasserstoff sehr groß, so der Generaldirektor von NEDO. Interessant ist: Wie beim Robotertestgelände geht es auch beim Wasserstoffzentrum momentan weniger darum, Arbeitsplätze zu schaffen und Menschen dauerhaft an die Region zu binden. Vielmehr müsse das angekratzte Image Fukushimas aufpoliert und das Bild der Reaktorkatastrophe durch etwas Neues, Fortschrittliches ersetzt werden. Dabei sollen im Sommer 2021 die Olympischen Spiele helfen. Sie sollen im Zeichen des Wasserstoffs stehen.
Die Mehrheit in Japan ist gegen die Olympischen Spiele und gegen Atomkraft
Die Olympischen Spiele, so wird die japanische Regierung nicht müde zu betonen, sollen ein Zeichen für den gelungenen Wiederaufbau 10 Jahre nach der Katastrophe sein. In der japanischen Bevölkerung gibt es große Vorbehalte gegenüber der Veranstaltung, eine Mehrheit ist gegen die Austragung der Spiele. Ebenso wie gegen die Fortführung der Atomkraft. Dennoch wird sie mit aller Macht vorangetrieben. Kürzlich gab der Gouverneur einer der am schlimmsten vom Tsunami betroffenen Regionen grünes Licht für das Wiederanfahren eines Atomkraftwerks.
Japan hat viel geschafft in den 10 Jahren seit dem 11. März 2011, aber eines hat sich nicht geändert: Was die Bevölkerung will, interessiert die Regierung wenig. Sie macht einfach weiter wie immer. Das frustriert die Menschen. Da von einer Auferstehung Japans zu sprechen, ist zu hoch gegriffen.
SWR 2021
14.3.2011 Nach Fukushima: Merkel läutet Atomausstieg ein
14.3.2011 | Die Atomkatastrophe von Fukushima am 11. März 2011 führt zu einem Kurswechsel. Ursprünglich hat die schwarz-gelbe Koalition unter Angela Merkel den von der rot-grünen Vorgängerregierung beschlossenen Atomausstieg rückgängig gemacht und im Herbst 2010 die Laufzeitverlängerung für die bestehenden Atomkraftwerke beschlossen. Doch drei Tage nach dem Reaktorunglück verkünden Kanzlerin Merkel (CDU) und Vizekanzler Westerwelle (FDP) am 14. März 2011 ein dreimonatiges Moratorium. Es ist der Anfang vom endgültigen Atomausstieg. | Kernenergie
Diskussion Von Hiroshima bis Fukushima — Wie gestaltet Japan sein atomares Erbe?
Es diskutieren:
Dr. Takuma Melber, Historiker, Centre for Transcultural Studies, Uni Heidelberg
Dr. Alexandra Sakaki, Stiftung Wissenschaft und Politik Berlin
Klaus Scherer, Fernsehjournalist und Buchautor
Moderation: Doris Maull
Energie Illusion Kernfusion – Der Traum von der besseren Atomenergie
Zehn Jahre nach Fukushima und dem beschlossenen Atomausstieg ruhen Hoffnungen auf Energie aus Kernfusion. Sie soll sicher und sauber sein. Doch die Forschung daran kommt nicht voran.
Umwelt Finnlands Kampf gegen den Klimawandel – Mit Apps und Atomkraft
Finnland will bis 2035 klimaneutral werden. Das Land setzt dabei auf smarte IT-Lösungen, auf alternative Energiegewinnung wie Erdwärme, aber auch auf Atomkraft. Von Christoph Kersting. Manuskript zur Sendung:
Von Christoph Kersting
Energie: aktuelle Beiträge
Klimawandel Nach Trumps Wahlsieg: So geht es mit dem Klimaschutz weiter
Erwartet wird, dass US-Präsident Donald Trump deutlich weniger Geld in den Klimaschutz stecken wird. Trump setzt auf fossile Rohstoffe wie Kohle statt auf erneuerbare Energien. Und bei der am Montag beginnenden Welt-Klimakonferenz COP29 wird die USA sicherlich nicht den internationalen Klimaschutz maßgeblich voranbringen.
Martin Gramlich im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Redaktion Umwelt und Klima.
Meeresplanung In der Ostsee wird es eng – Windparks, Schifffahrt, Fischerei
Große Schutzgebiete sollen verhindern, dass die Ostsee zum Industriepark verkommt. Forscher wollen Windparks mit Aquakultur kombinieren. Und aus Fischern könnten Meeresförster werden. Von Luca Sumfleth (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/enge-in-der-ostsee | Berichte und Studien: Angaben zur Fischereiausübung in Mecklenburg-Vorpommern | https://www.lallf.de/fischerei/statistik/fischer-und-fahrzeuge/ | Bericht zum Zustand der deutschen Ostseegewässer |https://mitglieder.meeresschutz.info/files/meeresschutz/berichte/art8910/zyklus2024/Entwurf_Zustandsbericht-2024_Anlage_1_Ostsee_2023-10-15.pdf | Studie zu Zukunftsideen verschiedener Interessensgruppen für die Ostsee | https://www.taylorfrancis.com/chapters/oa-edit/10.4324/9781003311171-10/stakeholders-normative-notions-sustainability-viola-schaber-marie-catherine-riekhof-michael-stecher-rudi-voss-stefan-baumg%C3%A4rtner | Hörtipp:
https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/hoehere-deiche-an-der-nordsee-wie-die-kueste-dem-klimawandel-trotzt/swr-kultur/13784597/ | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Geowissenschaften Wärme, Strom und Lithium – Neue Chancen für die Geothermie in Deutschland?
"Ende des Jahrzehnts gibt es Handys mit deutschem Lithium“", schätzt der Geowissenschaftler Valentin Goldberg. Vor allem am Oberrhein sind die Voraussetzung gut, Lithium aus der Erde zu gewinnen – als Nebenprodukt der Geothermie. SWR Science Talk mit Valentin Goldberg (SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/chancen-geothermie | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen