Von Liebe, Verzweiflung und Sehnsucht

Ingeborg Bachmann: Erzählungen und Gedichte

Stand

Ingeborg Bachmann war in den 50er-Jahren das Fräuleinwunder der deutschen Lyrik. Ihre Liebesgedichte hatten den existenzialistischen Hauch ihrer Zeit.

Von Helmut Böttiger

Sie spielte mit Scheu und Verführung, mit mädchenhafter Schutzbedürftigkeit und der Unnahbarkeit einer Diva. Doch 1961 erschien ein schmaler Band mit Erzählungen von ihr – und alle waren irritiert. Diese Prosa war widersprüchlich und hart. „Undine geht" – die Schlusserzählung des Bandes „Das dreißigste Jahr" – wirkte wie ein Programm. Im Gewand des mythischen Wassergeistes wendet sich das weibliche Ich gegen die „Ungeheuer mit Namen Hans". In die Verzweiflung mischt sich in diesen Erzählungen immer auch eine Sehnsucht, vielleicht am eindrücklichsten in „Drei Wege zum See". Auch hier werden autobiografische Erfahrungen in zeitlose Bilder verwandelt.

Aufzeichnung eines Gesprächs im Literaturhaus Stuttgart

Am 15. Dezember 2016 sprechen die Schriftstellerin Ulrike Draesner und der Autor und Dramaturg John von Düffel im Literaturhaus Stuttgart mit SWR2 Redakteurin Anja Brockert über Erzählungen und Gedichte Ingeborg Bachmanns. Mit einer poetischen Performance von Timo Brunke.

Sternchenthemen Deutsch – Klassiker der Schullektüre Literatur in der Diskussion

SWR2 Wissen und das Literaturhaus Stuttgart stellen regelmäßig Lektüreklassiker von Lessing, Goethe, Droste-Hülshoff oder Kafka zur Diskussion und analysieren "Sternchenthemen", also Werke, die im Deutschabitur Prüfungsthema sind.

Biografien Frauen im Porträt

Lebenswege mutiger und engagierter Frauen zum Hören und Lesen. Von Herrscherinnen, Wissenschaftlerinnen sowie Frauen aus Kunst und Literatur, Wirtschaft und Gesellschaft. Von der Antike bis in die Gegenwart.

Stand
Autor/in
SWR