Der Autor, Musikredakteur und Buch-Rezensent bespricht Bücher für SWR2 Literatur. Radio genießt er wie gutes Essen: sofern es mit Leidenschaft, versierter Handarbeit und Liebe gemacht wird. Vorbilder wie Ernst Schnabel und Gert Westphal, Helga Kirchner und Bert Noglik hat er im Ohr – sie haben für ihn das Radio zum faszinierendsten Medium überhaupt gemacht.
Ins Hören verliebte er sich früh: bei Features, Hörspielen und engagiert gemachten Musiksendungen. Er lernte von besonderen Menschen in der wunderbaren Atmosphäre des alten MDR Kultur in Leipzig. Erlebte wie ein Kind zu Weihnachten die Produktion seines ersten Geschichtsfeatures im früheren Funkhaus von RIAS Berlin. Verlor sich als Praktikant im Deutschen Rundfunkarchiv in Klangwelten von einst. Liebt es, Geschichten anzureichern mit Klängen, Geräuschen, Musik.
Er hat zuvor nach einigen Jahren im gehobenen Justizdienst genießerisch Geschichte und Politik studiert. Heute macht er Geschichtssendungen und Buchrezensionen – wenn er nicht gerade an Jazz- oder Klassiksendungen sitzt. War Musikredakteur bei MDR Kultur und moderierte später Jazznächte im Deutschlandfunk. Angetan hat es ihm Radiogeschichte: Radio im Kalten Krieg ebenso wie die ersten Jugendradios, die in den 70-ern die Gemüter erhitzten – worüber er mit großem Vergnügen eine Doktorarbeit baute.
Akustisches beschäftigt ihn ebenso, wenn er zum Ausgleich semiprofessionell als Kontra- und E-Bassist Jazz oder Gospel spielt. Als Rheinländer fühlt er sich auch im Südwesten zuhause, seit seinem Zivildienst in Karlsruhe. Jüngste Leidenschaft sind Kultur, Land und Leute Frankreichs – wo er mit Vorliebe samt Kontrabass in einem schwäbischen Oldtimer umher reist, um abends bei Wirtsleuten einer Chambre d'hôte Fromage zu kosten.
Beiträge von Michael Kuhlmann
Buchkritik Erasmus von Rotterdam – Die Klage des Friedens
Der Humanist Erasmus von Rotterdam hat nicht ahnen können, wie sehr die Kriege in Nahost, in der Ukraine, im Sudan und anderswo die Welt in Unruhe versetzen. Und doch schrieb Erasmus 1517 ein Traktat für den Frieden, das zu einem Klassiker des politischen Denkens wurde - zeitlos, aufrüttelnd, unbequem.
Rezension von Michael Kuhlmann
SWR2 lesenswert Kritik Annika Brockschmidt – Die Brandstifter. Wie Extremisten die Republikanische Partei übernahmen
Europa zittert vor einer Wiederwahl des früheren US-Präsidenten Donald Trump. Aber geht es hier „nur" um eine Personalie oder liegt das Problem nicht tiefer: verwurzelt in den Strukturen und Haltungen der Republikanischen Partei. Das zumindest meint die Autorin Annika Brockschmidt, die eine kenntnisreiche, kritische Geschichte der Republikaner vorlegt.
Rowohlt Verlag, 366 Seiten, 24 Euro
ISBN 978-3-498-00330-2
SWR2 lesenswert Kritik Edoardo De Angelis und Sandro Veronesi – Comandante
Der Film „Comandante" fiel 2023 bei der Kritik durch: zu pathetisch! Mit ihrem zeitgleich entstandenen Roman aber haben Edoardo de Angelis und Sandro Veronesi eine Erzählung vorgelegt, die weniger dick aufträgt: Ihr Roman „Comandante" erinnert daran, dass auf See höhere Gesetze gelten als Phrasen von Pflichterfüllung und Vaterland. Ein Roman, der die Unmenschlichkeit und die Sinnlosigkeit aller Kriege in Erinnerung ruft.
Aus dem Italienischen von Anna und Wolf Heinrich Leube
Zsolnay Verlag, 158 Seiten, 22 Euro
ISBN 978-3-552-07389-0
Kulturelles Erbe Gegen Verfall und Katastrophen – Wie Archive und Bibliotheken ihre Bestände schützen
Der Einsturz des Kölner Stadtarchivs oder der Brand der Weimarer Anna-Amalia-Bibliothek waren Katastrophen. Gefährlicher für kostbare Archive ist aber oft der alltägliche Verfall. Von Birgit Bernard und Michael Kuhlmann (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/bibliotheken-verfall | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Buchkritik Jens Balzer – No Limit. Die Neunziger – das Jahrzehnt der Freiheit
Historische Rückblicke auf bestimmte Schicksalsjahre sind seit einer Weile Mode. Mindestens ebenso ergiebig kann es aber sein, eine ganze Dekade in den Blick zu nehmen. Der Publizist Jens Balzer widmet sich in diesem Sinne seit 2019 den zurückliegenden Jahrzehnten der Zeitgeschichte. Er begann mit den siebziger Jahren, 2021 folgte ein Buch über die Achtziger, und nun ist Balzers Rückblick auf die neunziger Jahre in die Läden gekommen. Ein äußerst süffig zu lesender Kultur- und Mentalitätsabriss mit vielen erhellenden Momenten, sehr unterhaltsam, wenn auch mit einigen tiefen Lücken.
Rezension von Michael Kuhlmann.
Rowohlt Verlag, 382 Seiten, 28 Euro
ISBN 978-3-7371-0173-8
Widerstand Zivilcourage im Nationalsozialismus
Sophie und Hans Scholl – diese Namen kennt jeder. Doch 75 Jahre später beginnen Historiker, sich auch mit kleineren Formen des Widerstands im Nationalsozialismus zu beschäftigen: Ein verweigerter Hitler-Gruß, ein übermaltes Propaganda-Plakat. – Was zeichnet den Widerstand aus und wie groß war er? Von Birgit Bernard und Michael Kuhlmann (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/zivilcourage-nationalsozialismus | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Geschichte Die Olympischen Spiele 1972 – Münchens Sommertragödie
München wollte 27 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs ein neues Deutschland präsentieren – heiter und offen. Doch die Terroranschläge machten aus dem Sportfest eine Tragödie.
Buchkritik Sylvain Tesson - Der Schneeleopard
Sylvain Tesson verficht eine Haltung gegenüber der Natur, die gängigen Sichtweisen strikt zuwiderläuft: Das stille Beobachten, das Auf-der-Lauer-Liegen erklärt er zum "Gegengift für die Epilepsie" der Gegenwart. Zehn Tage lang beobachtete der französische Reiseschriftsteller Tesson im tibetischen Hochgebirge den selten gewordenen Schneeleoparden - und lernte dabei einen neuen, respektvollen Blick auf den Lebensraum Erde.
Rezension von Michael Kuhlmann.
Aus dem Französischen von Nicola Denis
Rowohlt Hundert Augen, 192 Seiten, 20 Euro
ISBN 978-3-498-00216-9
Buchkritik Lutz Kerschowski und Andreas Meinecke (Hg.) - Östlich der Elbe. Songs und Bilder 1970-2013
Die Rockmusik der DDR haben im Westen nur Experten so recht wahrgenommen. Dabei spiegelten die Texte sensibel, wie die Menschen tickten. Auch als sie nach 1990 im vereinten Deutschland lebten. Ein neuer Text-Bild-Band erzählt von einer Szene, die bis heute lebt.
Rezension mit Musik von Michael Kuhlmann.
Christoph-Links-Verlag
ISBN: 9783962890827
352 Seiten
40 Euro