Sie sind Ikonen des Widerstands gegen die Nationalsozialisten: Hans und Sophie Scholl. Als Mitglieder der Weißen Rose zahlten sie vor 80 Jahren für ihren unerschütterlichen Mut mit dem Leben.
Ikonen des Widerstands
Am Ende ging alles ganz schnell: Nur vier Tage lagen zwischen der Verhaftung von Sophie und Hans Scholl und ihrer Hinrichtung am 22. Februar 1943. Die Münchener Studierenden rund um die Widerstandsgruppe Weiße Rose waren längst zu Staatsfeinden erster Ordnung geworden.
Forum Ikone des Widerstands - Wer war Sophie Scholl?
Was wissen wir über Sophie Scholl, Heldin der Geschichte und eine der berühmtesten Deutschen überhaupt? Zwei neue Biografien finden hinter der Ikone eine zögerliche junge Frau voller Widersprüche.
Der Grund ist weltbekannt. Auf hunderten Flugblättern, die sie in regelmäßigen Abständen von einer Empore in den Innenhof ihrer Universität warfen, riefen sie zum Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime auf.
Der Gestapo-Kommissar wollte Sophie Scholl retten
Zunächst konnten die Geschwister die Tat glaubhaft abstreiten. Doch dann findet die Gestapo in Hans Wohnung Hunderte Briefmarken und die Skizze eines Flugblattes. Die Beweislast ist erdrückend – Hans Scholl gesteht.
Heute ist bekannt, dass sowohl Hans Scholl als auch der verhörende Gestapo-Kommissar Robert Mohr versucht hatten, zumindest das Leben von Sophie Scholl zu retten – und damit auch beinahe erfolgreich waren. Mohr hatte Sophie Scholl während der Vernehmung zweimal die Chance gegeben, der Höchststrafe zu entkommen.
„Ich würde alles genau noch einmal so machen“
Sie hätte dafür die Verantwortung für die Flugblätter von sich weisen müssen und sich von der Überzeugung des Bruders distanzieren. Hans Scholl hatte behauptet, die Schriften ganz alleine produziert und verbreitet zu haben.
Doch Sophie Scholl ließ sich darauf nicht ein. Sie nahm alle Schuld auf sich und versuchte wiederum, den Bruder zu entlasten.
Geschwisterliebe trifft Charakterstärke
All das geht sowohl aus den Protokollen der Vernehmung hervor, als auch aus einem Bericht, den Robert Mohr 1951 dem Vater der Hingerichteten zukommen lässt.
„Daß die hier zum Ausdruck gekommene Geschwisterliebe, diese Opferbereitschaft und Charakterstärke auf mich selbst wie auf alle die übrigen Beteiligten den stärksten Eindruck machte, brauche ich wohl nicht besonders hervorzuheben“, schreibt er da.
Eine unerschütterliche Überzeugung
Am 22. Februar 1943 enthauptet der NS-Henker Johann Reichhart Hans und Sophie Scholl und mit ihnen den Freund und Unterstützer Christoph Probst durch die Guillotine. Noch nie habe er jemanden so tapfer sterben sehen wie Sophie Scholl, sagt Reichart später.
Zum engsten Kreis der Widerstandsgruppe Weiße Rose gehörten neben Hans und Sophie Scholl sowie Christoph Probst noch weitere Personen. Am 13. Juli 1943 werden Alexander Schmorell und Kurt Huber hingerichtet, am 12. Oktober töten die Nationalsozialisten Willi Graf.
Hans und Sophie Scholl faszinieren bis heute
Bis heute faszinieren Hans und Sophie Scholl und ihr absolutes Eintreten für ihre Überzeugungen. Besonders über Sophie Scholl ist viel geschrieben worden. Sie war eine ernste, entschlossene junge Frau mit einem tiefen Glauben. Erst nach und nach wandelte sie sich zu einer Kritikerin des NS-Regimes.
Diesen Wandel zur Widerstandskämpferin hat das Projekt @ichbinsophiescholl eindrücklich nachgezeichnet. Auf Instagram kommt man Sophie Scholl darin so nah, als wäre sie Teil der eigenen Social Media-Bubble.
Mehr zu Sophie Scholl
Forum Ikone des Widerstands - Wer war Sophie Scholl?
Was wissen wir über Sophie Scholl, Heldin der Geschichte und eine der berühmtesten Deutschen überhaupt? Zwei neue Biografien finden hinter der Ikone eine zögerliche junge Frau voller Widersprüche.
Widerstand gegen das NS-Regime
Leben Cato Bontjes van Beek - Eine Widerstandskämpferin und ihre heutige Bedeutung
Wie Sophie Scholl war auch Cato Bontjes van Beek im Widerstand und wurde hingerichtet. Ihr Mut und ihre Briefe sind bis heute Inspiration für viele.
Buchkritik Henriette Roosenburg - Morgen wartet eine neue Welt. Frühling 1945 – der lange Weg nach Hause
Mai 1945: Drei junge Frauen und ein Mann - alle vier aus deutscher Gefangenschaft befreite niederländische Widerstandskämpfer - machen sich auf eigene Faust auf den langen Weg nach Hause. Die Wiederentdeckung eines niederländischen Klassikers.
Rezension von Oliver Pfohlmann.
Aus dem Amerikanischen von Hans-Christian Oeser
Aufbau Verlag, 320 Seiten, 22 Euro
ISBN 978-3-351-03836-6
Buchkritik Wolfgang Benz - Im Widerstand. Größe und Scheitern der Opposition gegen Hitler
"Charakteristika" des deutschen Widerstandes gegen das NS-Regime, so Wolfgang Benz, waren seine Zersplitterung, die daraus resultierende Erfolglosigkeit sowie eine "trostlose Einsamkeit" der Widerstandskämpfer.
Rezension von Thomas Moser.
Verlag C. H. Beck München 2019
ISBN 978-3-406-73345-1
556 Seiten
27 Euro