Sturm, Trockenheit und Dauerregen kommen häufiger und heftiger vor als früher. Die Förster und Försterinnen im Land müssen ihre Arbeit im Wald anpassen.
Baden-Württemberg ist das waldreichste Bundesland nach Bayern - fast 40 Prozent der Landesfläche sind bewaldet. Die Wälder sind Naherholungsgebiete und Holzlieferanten zugleich. Wege müssen für Forstfahrzeuge und Spaziergänger in Schuss gehalten werden - doch das wird immer schwieriger. Gewitterzellen mit Sturm, Starkregen oder Hagel bringen Bäume zu Fall, Hänge ins Rutschen oder schlagen sogar ganze Schneisen in den Wald.
Extremwetter, Hitze und Starkregen verändern Forstarbeit
Es ist wegen der Wetterereignisse schwieriger geworden, einen Wald gesund und ertragreich zu halten. Baumarten, die seit einigen Hundert Jahren angepflanzt werden, haben inzwischen Probleme, mit dem sich ändernden Klima zurechtzukommen. Deshalb stehen im Revier von Förster Martin Neumaier immer mehr Spitzahorn, Flatterulme und Kirsche als Jungpflanzen.
Bäume werden früher abgeholzt
Zwischen 80 und 100 Jahre müssen die Bäume mindestens wachsen, damit sie "erntereif" sind - also wirtschaftlich verwertbar, sagt Försterin Janina Lauer, die für die Unternehmensgruppe Fürst von Hohenzollern über 800 Hektar im Allgäu wacht.
Früher durften Bäume länger stehen bleiben und älter werden. Heutzutage ist das Ausfallrisiko wegen der häufigeren Wetterereignisse zu groß. Denn je früher abgeholzt wird, desto weniger wahrscheinlich ist ein Wertverlust wegen eines Sturms.
Jobs verändern sich Wie eine Arztpraxis klimabewusst wirtschaftet
Für die Gesundheit ist der Klimawandel eine große Herausforderung. Hitzetage machen nicht nur Senioren Probleme. Eine Arztpraxis in Hemmingen hat sich darauf eingestellt.
Forstpersonal baut Schutzwall: "Krainerwand" gegen Hangrutsche
Nach zehn Jahren Trockenheit gilt das Jahr 2024 als überdurchschnittlich regenreich. Es fiel so viel Regen, dass ganze Hänge in Bewegung gerieten und Wege verschüttet wurden oder komplett abgerutscht sind. Förster Martin Neumaier muss deshalb die Wege besser absichern als früher. Als Baumeister und Konstrukteur hat er in seinem Revier eine "Krainerwand" gebaut - einen Unterbau aus massiven dicken Holzstämmen für einen besonders gefährdeten Waldweg. Bisher werde diese Technik nur in den Alpen angewandt.
Welche Baumart trotzt dem Klimawandel? Douglasie ist umstritten
Martin Neumaier hat vor etwa zehn Jahren Douglasien gepflanzt und damit voll darauf gesetzt, dass diese Baumart eine Klimaänderung in den kommenden 100 Jahren gut verdauen wird. Die Sorte sei hierzulande bisher nicht üblich, sagt Försterin Janina Lauer:
Im Moment gehe es den Douglasien auf der Alb aber gut - sie könnten mit Trockenheit umgehen. Ob sich die Investition in einigen Jahrzehnten auszahlen wird, ist allerdings offen.
Mehr zum Thema Wald
Faktencheck Wie entstehen Waldbrände?
Jeweils im Sommer gibt es auf der Nord- und Südhalbkugel die meisten Waldbrände. Aber es ist nicht die Hitze, die die Brände direkt auslöst.