Neue Verwendung für Stahl und Beton

Was passiert mit dem gesprengten Windrad auf dem Schauinsland?

Stand
Autor/in
Jasmin Bergmann
Jasmin Bergmann

Peng! Wenn Windräder wie auf dem Schauinsland gesprengt werden, fällt viel Stahl und Beton an. Fast alles lässt sich problemlos recyceln, doch eine Schwachstelle bleibt: die Rotorblätter.

Ein halbes Fundament und ein Haufen aus zerstückelten Teilen. Das ist alles, was vom gesprengten Windrad auf der Holzschlägermatte auf dem Schauinsland (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) noch übrig ist. Vor gut zwei Wochen wurde es gesprengt. 125 Tonnen Stahl und 2.250 Tonnen Beton, die jetzt wieder voneinander getrennt werden müssen, um sie recyceln zu können. Daneben liegen fast noch unversehrt die drei Rotorblätter auf dem Boden. Denn sie zu entsorgen, stellt die Branche vor eine Herausforderung.

Stahl und Beton: 90 Prozent eines Windrads recyclebar

Etwa fünf Wochen lang wird eine Spezialfirma damit beschäftigt sein, das Windrad inklusive des gesamten Fundaments zurückzubauen. Trotzdem lohne sich der Aufwand, erklärt Lukas Schuwald, Geschäftsführer Ökostromgruppe Freiburg. Der Energieanbieter ist Bauherr.

Die Windenergieanlagen würden in ihrer gesamten Lebenszeit etwa 20- bis 25-mal mehr Energie produzieren als in ihre Herstellung eingeflossen ist. "Selbst wenn sie nach 20 Jahren zurückgebaut wurden, haben wir 19 Jahre positive Energie daraus gewonnen", sagt Schuwald. Und ein Rückbau ist laut Schuwald notwendig, denn "der Verschleiß ist riesig".

Fast alles von einer Windenergieanlage ist leicht recyclebar. Der Beton wird zum Beispiel im Straßenbau oder beim Bau neuer Windräder wiederverwendet. Das erste gesprengte Windrad auf dem Schauinsland liegt beispielsweise zum Teil oben auf der Holzschlägermatte beim neuen Windrad: als Schotter, um die Wege auszubessern. Der Stahl wird wieder eingeschmolzen. An der Gondel habe eine Gemeinde im Raum Freiburg Interesse bekundet - als Bushäuschen, sagt Lukas Schuwald.

Aufräumarbeiten auf der Holzschlägermatte auf dem Schauinsland bei Freiburg. Das alte Windrad wurde gesprengt. Eine Spezialfirma baut es jetzt zurück, um einige Teile recyceln zu können.
Aufräumarbeiten auf der Holzschlägermatte auf dem Schauinsland bei Freiburg: Das alte Windrad wurde gesprengt. Eine Spezialfirma baut es jetzt zurück.

Die restlichen 10 Prozent: Rotorblätter aus Glasfaserkunststoff

Was schwer recyclebar ist, sind die über 30 Meter langen Rotorblätter. Sie bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Das Material ist sehr robust und trotzt hohen Belastungen, auch Wind und Wetter, was in fast 100 Metern Höhe wichtig ist. Hersteller verstärken in der Regel Kunststoff, der viel aushalten muss, mit Glasfaser, wie etwa bei Sportbooten.

Die Rotorblätter des alten Windrads auf der Holzschlägermatte auf dem Schauinsland bei Freiburg.
Die Rotorblätter des gesprengten Windrads werden geschreddert und verbrannt. Denn sie bestehen aus sehr robustem glasfaserverstärktem Kunststoff.

(Rotorblätter lassen) sich ganz, ganz schwierig nur recyceln.

Das Material macht die Rotorblätter zu Abfallprodukten. "(Sie) müssen fast immer am Ende thermisch verwertet werden", sagt Lukas Schuwald. Das heißt: Sie werden kleingesägt, geschreddert und in einer Verbrennungsanlage verbrannt.

Das Problem: "Das ist ein so großer Aufwand, der so viel Geld kostet, dass es sich kaum lohnt", erklärt Michael Schneider, Pressesprecher vom Entsorgungskonzern Remondis. Das Unternehmen hat sechs Jahre lang Windräder recycelt. Doch jetzt haben sie damit aufgehört, sagt Schneider.

Denn selbst wenn man es geschafft habe, das Rotorblatt kleinzuschneiden und zu schreddern, müsse man dieses Schreddermaterial auf dem Markt auch abverkaufen. "Und genau dann wird es schwierig", sagt Michael Schneider, "denn die Verbrennungsanlagen sagen unter Umständen: Wir wollen das Material gar nicht." Grund: Durch die Glasfaser kann die Verbrennungsanlage kaputt gehen.

Kreative Idee: Rotorblätter als Dach umfunktionieren

Es gibt immer wieder Ideen, die Rotorblätter wiederzuverwenden, beispielsweise als Überdachung einer Bushaltehaltestelle. Auch bei den Rotorblättern des Windrads auf der Holzschlägermatte soll es schon Ideen und Gespräche gegeben haben. Doch meistens wird nichts daraus - wie auch in diesem aktuellen Fall. "Weil eben diese Ideen nur ganz wenig umgesetzt werden und die Rotorblätter einfach sehr groß sind", sagt Lukas Schuwald.

Es gibt zu viele Rotorblätter für diese Ideen.

Bestand an Windrädern in BW nimmt zu

In Baden-Württemberg gibt es immer mehr Windräder. In den vergangenen 23 Jahren hat sich die Zahl fast verachtfacht. Aktuell sind im gesamten Bundesland 776 Windenergieanlagen in Betrieb und 880 befinden sich in der Planung, wie das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft auf Anfrage mitteilt. Die Nutzungsdauer eines Windrads beträgt 20 bis 30 Jahre. Also Einiges, dass es künftig zu recyceln gibt - und viele Rotorblätter.

In Baden-Württemberg gibt es immer mehr Windräder.
In Baden-Württemberg gibt es immer mehr Windräder.

Das Umweltbundesamt schätzt das Abfallaufkommen aus Rotorblattmaterial in diesem Jahrzehnt auf jährlich bis zu 20.000 Tonnen. Für die Jahre 2030 bis 2040 sei jährlich mit bis zu 50.000 Tonnen zu rechnen. Umgerechnet sind das etwa 2.000 volle Lkw-Ladungen.

Rotorblätter irgendwann doch recyclebar?

"Es gibt schon Lösungsansätze aus der Industrie, die versprechen, die (zukünftigen Windenergieanlagen) hundertprozentig wiederzuverwerten", sagt Marcel Geller. Er forscht zu Recycling-Wirtschaft an der Uni Freiburg. Und in der Tat: Siemens Gamesa hat zum Beispiel im Jahr 2021 die ersten vollständig recycelbaren Rotorblätter hergestellt.

Das neue, leistungsstärkere und viel größere Windrad auf der Holzschlägermatte auf dem Schauinsland bei Freiburg.
Das neue, viel größere Windrad auf der Holzschlägermatte bei Freiburg: Die Rotorblätter bestehen ebenfalls aus glasfaserverstärktem Kunststoff.

Die Rotorblätter des neuen, leistungsstärkeren und etwa 100 Meter höheren Windrads auf der Holzschlägermatte bestehen aus dem gleichen Material wie die der Vorgängermodelle: aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Doch Bauherr Lukas Schuwald von der Ökostromgruppe Freiburg ist sich sicher: Die Anlagen, die sie jetzt bauen, da werde es in 25 Jahren ein Recycling-Verfahren für Rotorblätter geben.

"Wie das (dann) genau aussieht, muss man sehen, aber die technischen Fortschritte sind sehr groß", sagt er. Wie groß die Fortschritte sind, wird sich spätestens in 25 Jahren zeigen, wenn die neue Anlage auf dem Schauinsland ihre Nutzungsdauer erreicht hat und abgebaut wird.

Windräder auf dem Schauinsland

Freiburg

Schwierige Bedingungen im Schwarzwald Windrad auf dem Schauinsland gesprengt - nach Verzögerung wegen Nebels

Dichter Nebel machte dem Sprengmeister zu schaffen. Am Ende konnte das alte Windrad auf dem Schauinsland aber doch noch gesprengt werden. Wie es jetzt weitergeht.

Freiburg im Breisgau

Strom für über 3.000 Haushalte in Freiburg Neues Riesenwindrad auf dem Schauinsland eingeweiht

Sie ist größer und produziert mehr Strom als die beiden alten Windräder zusammen: Die neue Repowering-Anlage auf der Holzschlägermatte bei Freiburg. Warum manche Anwohner sich nun Sorgen machen.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Schauinsland

Neues Riesen-Windrad nimmt Form an Schwebende Kolosse am Schauinsland: Wenn einem Windrad Flügel wachsen

Tonnenschwer und hochmodern: Am Schauinsland entsteht ein Windrad der neuen Generation: Es soll viermal so viel Energie erzeugen wie sein Vorgänger. Das erste Rotorblatt ist angebracht - in 160 Metern Höhe.

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.