Bildung soll digitaler werden

Nach PISA-Debakel: Matheunterricht in BW wird modernisiert

Stand

Das Kultusministerium überarbeitet den Mathematikunterricht in Baden-Württemberg. Christian Hesse geht es nicht weit genug: Der Stuttgarter Mathe-Professor fordert einen "Wumms".

Der Mathematikunterricht in Baden-Württemberg soll modernisiert werden. Die Bildungspläne aus dem Jahr 2016 würden derzeit überarbeitet und zum kommenden Schuljahr in Kraft treten, teilte das Kultusministerium in Stuttgart mit. Eingearbeitet werden demnach Konzepte wie Datenanalyse und statistisches Denken. Auch Entwicklungen im Bereich der digitalen Bildung würden berücksichtigt, hieß es, beispielsweise bei der Tabellenkalkulation, der Geometrie oder Wahrscheinlichkeitsrechnung.

SWR Science Talk So vermittelt man erfolgreich Mathematik

Schlecht in Mathe – oft liegt das am langweiligen Unterricht. Dabei kann das Fach Spaß machen. Wie das gelingt, erläutert die Tübinger Mathematikerin Professorin Carla Cederbaum.

Science Talk 3sat

Algorithmen besser verstehen und auch anwenden

Darüber hinaus sollen die Lernenden zum Beispiel mehr als bislang erfahren, was Algorithmen sind und wie sie verwendet werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen sie selbst anwenden und entwickeln. Algorithmen bestimmen unter anderem, was für Inhalte in sozialen Medien ausgespielt werden.

Wie eine Sprecherin erläuterte, soll beispielsweise in den Bildungsstandards der Sekundarstufe I (also den Klassenstufen 5 bis 10) ein neuer Kompetenzbereich "Mit Medien mathematisch arbeiten" eingeführt werden. Dieser soll die digitale Bildung deutlich stärker verankern und die Rolle der Mathematik dabei betonen.

Mathematik-Professor fordert: Lehrplan entrümpeln

Aus Sicht des Stuttgarter Mathematik-Professors Christian Hesse reicht das aber nicht. Er fordert nicht zuletzt angesichts des schlechten Abschneidens deutscher Schülerinnen und Schüler bei der jüngsten PISA-Studie im Fach Mathematik eine grundlegende Reform: "Es müsste ein richtiger Wumms her im Schulwesen in mancherlei Hinsicht", sagte Hesse, der auch zahlreiche populärwissenschaftliche Bücher zur Mathematik verfasst hat, der Deutschen Presse-Agentur.

Mathematik-Didaktiker fordern unter anderem, dass der Unterricht lebensnäher und praxisorientierter werden müsse. "Das sind die gleichen Vorschläge wie schon nach der letzten und vorletzten PISA-Studie und nichts hat sich geändert", kritisierte Hesse. In der Ende 2023 veröffentlichten PISA-Studie hatten die Schülerinnen und Schüler in Deutschland in den Bereichen Lesen, Mathe und Naturwissenschaften so schlecht abgeschnitten wie noch nie.

Der Unterricht müsste stark entrümpelt werden, etwa ein Viertel der Geometrie gestrichen werden, forderte Hesse. Der Professor für Stochastik sprach sich dafür aus, mehr statistische, datenanalytische und algorithmische Themen zu lehren. Die werden etwa im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) wichtiger.

Christian Hesse, Mathematikprofessor an der Universität Stuttgart
Christian Hesse, Mathematikprofessor an der Universität Stuttgart, will den Unterricht "entrümpeln".

 Experte für 100 Module statt weniger Fächer

Hesse schlug vor, die "Schubladisierung" in gut ein Dutzend Schulfächer aufzubrechen und stattdessen rund 100 Module wie Finanzwissen und Klimawandelkunde anzubieten, von denen manche frei wählbar sind. Darin sollte nicht nur Mathematik unterrichtet werden.

So könnten im Zusammenhang mit Vektoren bestimmte Ameisenarten als Beispiel herangezogen werden, die trotz eines Zickzackkurses auf der Suche nach Futter den schnellsten Weg zurück finden. "Die können Vektoraddition im Kopf rechnen, das können Menschen nicht", machte Hesse deutlich. Anhand dieses Beispiels ließen sich die Funktion von Vektorneuronen beschreiben oder auch aus der Physik, was es mit der Polarisation des Lichts auf sich hat - diese sei nämlich für die Ameisen entscheidend. "Dann wird auch die Sinnfrage auftauchen", sagte Hesse. Anders als bei Fächern wie Sprachen leide die Mathematik stärker darunter, dass der Sinn dahinter hinterfragt werde.

Baden-Württemberg

BW-Lehrer, Blogger und Bildungsaktivist im Interview Bob Blume zu schwachen PISA-Ergebnissen: "Sehen jeden Tag, was schief läuft"

Er ist Lehrer an einem Gymnasium in BW und spricht die Probleme an Schulen auf seinen Social-Media-Kanälen offen an: Bob Blume über schwache PISA-Ergebnisse, die Suche nach Schuldigen - und wichtige Freiräume im System Schule.

Forderung nach mehr Geld fürs Schulsystem

Hesse sprach sich darüber hinaus für eine bessere Stellung von Lehrkräften aus. PISA-Spitzenreiter Singapur investiere 20 Prozent des Staatshaushalts in das Schulsystem und die Lehrerbildung. "Prozentsätze in dieser Größenordnung sind bei uns natürlich nicht erreichbar, aber die im vergangenen Jahr bei uns aufgewendeten 4,6 Prozent des Staatshaushalts sind definitiv zu wenig", so der Mathematik-Professor. Das führe zu nicht ausreichender und veralteter Ausstattung an den Schulen und teils zu nicht optimal an neuen Medien ausgebildeten Lehrkräften. Das habe sich im Lockdown während der Corona-Pandemie deutlich gezeigt.

Dabei kritisierte Hesse, dass Deutschland im Vergleich zu viel Geld in den universitären Bereich investiert habe. "Einige der aufgewendeten Gelder wären besser investiert worden, wenn sie für die Aufwertung des Lehrerberufes durch bessere Bezahlung verwendet worden wären."

Kultusministerium: Das Land bezahlt bereits gut

Das baden-württembergische Kultusministerium entgegnete, im europäischen Vergleich bekämen Lehrkräfte in Deutschland, zusammen mit der Schweiz und Luxemburg, die höchsten Gehälter. "Das Land Baden-Württemberg verbeamtet seine Lehrkräfte grundsätzlich und bezahlt sehr gut", erklärte die Sprecherin. Hinzu kämen erhebliche geldwerte Zusatzleistungen wie Kinder- und Familienzuschläge, Pension und Sozialabgabenfreiheit - also deutlich mehr Netto vom Brutto.

Das Land Baden-Württemberg verbeamtet seine Lehrkräfte grundsätzlich und bezahlt sehr gut.

Um die Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte zu verbessern und die Schulen zu entlasten, gebe es zudem Maßnahmen wie pädagogische Assistenz, "sozialindexbasierte Ressourcenzuweisung" und datengestützte Unterrichtsentwicklung.

Unter "sozialindexbasierter Ressourcenzuweisung" versteht man dabei, Schulen in Brennpunktregionen mit mehr Geld und Personal auszustatten.

Mehr zu PISA und Mathematik in BW

Baden-Württemberg

Deutsche Schüler schlechter denn je GEW kritisiert Bildungspolitik in BW nach PISA-Studie

Deutschland schneidet in der PISA-Studie so schlecht ab wie noch nie. Die GEW fordert die Landesregierung in BW auf zu handeln, die sieht sich aber auf dem richtigen Kurs.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Überlingen

Mehr Differenzierung, mehr Förderung PISA-Ergebnis: Schulleiterinnen fordern Umdenken im Schulsystem

Nach dem schlechten Abschneiden deutscher Schüler bei der PISA-Studie fordern Schulleiterinnen am Bodensee ein Umdenken in der Bildungspolitik.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Tübingen

Erziehungswissenschaftler Thorsten Bohl | 6.12.2023 PISA: So steht es um unsere Schulen und das Bildungssystem

Wie gut sind deutsche Schüler:innen im Vergleich? Thorsten Bohl von der Uni Tübingen ordnet die Ergebnisse der PISA Studie ein und verrät, was sich in unserem Bildungssystem ändern muss.

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Schwäbisch Gmünd

Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Schwache PISA-Studie: Das könnten die Ursachen sein

Lehrkräfte brauchen wieder mehr Zeit für den Unterricht: Darin liegt für Professoren an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd eine Lösung nach der schwachen PISA-Studie.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Konstanz

Erlebnistage für Schülerinnen und Schüler Mathematik spielerisch entdecken auf der Mainau

Auf der Mainau starten die naturwissenschaftlichen Erlebnistage "Explore Science". Im Mittelpunkt steht die Mathematik. Ziel ist es, vor allem junge Menschen zu begeistern.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Stand
Autor/in
SWR

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.