Studie aus Karlsruhe: Zwei Millionen Schüler betroffen

Cybermobbing: Wie ein Tanzvideo für eine Schülerin zum Albtraum wurde

Stand
Autor/in
Theresa Ehrl
SWR-Reporterin steht in einem Großraumbüro

Die aktuelle Cyberlife-Studie zeigt: Jede fünfte Schülerin oder jeder fünfte Schüler wird Opfer von Cybermobbing. Für eine Schülerin aus Karlsruhe begann das Martyrium mit einem Tanzvideo.

Zwei Millionen Schülerinnen und Schüler in Deutschland wurden schon einmal im Internet gemobbt. Das zeigen die Ergebnisse der neuen deutschlandweiten Cyberlife-Studie des Bündnis gegen Cybermobbing. Ein Beispiel aus Karlsruhe:

Ein Tanzvideo reiht sich an das nächste auf den Social-Media-Plattformen. Für eine Schülerin aus Karlsruhe ist so ein Video zum Albtraum geworden: Cybermobbing. Ein Video von ihr und vier ihrer Freundinnen kursierte erst in der Klassen-Whatsapp-Gruppe, dann auf TikTok und YouTube. Eine Mitschülerin hat das Video hochgeladen und ihre Gesichter unter anderem mit Tierstickern verdeckt. Beleidigende Kommentare begleiten die Betroffene in den folgenden Tagen in der Schule und im Internet.

Und überall stand dann halt drunter "Ihr seid zu blöd zum Tanzen", "Ihr seid so hässlich", "Guck mal, wie sich die Fette da bewegt".

Die Schülerin aus Karlsruhe ist Opfer von Cybermobbing geworden. Zwei Millionen Kinder und Jugendliche wurden in Deutschland schon im Internet drangsaliert. Das zeigt das Ergebnis der aktuellen Cyberlife-Studie des Bündnisses gegen Cybermobbing mit Sitz in Karlsruhe. Das sind deutlich mehr als in der Vorgängerstudie aus dem Jahr 2022. Während damals noch 16,7 Prozent der befragten Schülerinnen und Schüler angaben, schon einmal von Cybermobbing betroffen gewesen zu sein, sind es jetzt 18,5 Prozent. Vor allem Jugendliche in der Pubertät sind demnach betroffen.

Wegen Cybermobbing: 500.000 Jugendliche denken über Suizid nach

Cybermobbing-Betroffene können den verletzenden Kommentaren kaum entkommen, sie erreichen sie in allen Lebensbereichen und verbreiten sich rasend schnell. Bei dem Fall in Karlsruhe sei das Video nicht in der Klassenstufe ihrer Tochter geblieben, berichtet die Mutter. Klassenübergreifend sei sie auf das Tanzvideo angesprochen worden. "Sie kam tagelang weinend von der Schule nach Hause, weil sie dann auch dort gemobbt worden ist. Das Video wurde über Whatsapp auch an andere Klassen verteilt", erzählt die Mutter.

Uwe Leest ist Vorsitzender des Bündnis gegen Cybermobbing. Er warnt vor den gefährlichen Folgen von Cybermobbing. Die seien weit schlimmer, als Eltern vermuten könnten. Die Cyberlife-Studie zeigt:

500.000 Jugendliche in Deutschland haben wegen Cybermobbing schon über Suizid nachgedacht.

Eltern und Schulen gleichermaßen überfordert

Tatort für das Mobbing ist dabei das Internet, aber auch die Schule. Deshalb ist die auch oft der erste Ansprechpartner. Auch die Mutter der Karlsruher Schülerin suchte Hilfe bei der Schulleitung. Die habe sie aber erst überzeugen müssen, überhaupt tätig zu werden. Das Video sei ja nicht in, sondern vor der Schule gedreht worden, außerdem außerhalb der Schulzeit, hieß es von der Schulleitung.

Die Mutter aus Karlsruhe und die Eltern der anderen Betroffenen fühlten sich allein gelassen mit dem Cybermobbing gegen ihre Kinder. Die Lehrer hätten sich nicht verantwortlich gefühlt und wären selbst überfordert gewesen, berichtet die Mutter.

Das passe zu den Ergebnissen der Cyberlife-Studie, so Uwe Leest. Obwohl 80 Prozent der Lehrkräfte angeben, dass Cybermobbing an ihrer Schule ein Problem ist, sind nur wenige der Meinung, dass die eigene Schule verantwortungsvoll mit diesem Thema umgeht. Uwe Leest kritisiert, dass das Thema schon immer unterschätzt worden sei. Die Gesellschaft sage zwar immer, es sei wichtig, etwas dagegen zu tun - aber die Zahlen zeigten leider das Gegenteil.

Uwe Leest ist Vorsitzender des Bündnisses gegen Cybermobbing mit Sitz in Karlsruhe.
Uwe Leest ist Vorsitzender des Bündnisses gegen Cybermobbing mit Sitz in Karlsruhe.

Cybermobbing kaum strafrechtlich verfolgt

Spätestens, nachdem das Video klassenübergreifend in Whatsapp-Gruppen geteilt worden sei, hätte sich die Schule nicht mehr heraushalten können, sagt die Karlsruher Mutter - und das tat sie auch nicht. Es gab ein Gespräch mit der Täterin, deren Eltern, der Schulleitung und der Polizei, die dabei auch über strafrechtliche Konsequenzen aufgeklärt hat.

Cybermobbing wird in Deutschland kaum strafrechtlich geahndet. Auch das macht die Cyberlife-Studie klar. Grund dafür könnte die unzureichende Gesetzeslage sein, heißt es vom Bündnis gegen Cybermobbing. Seit Jahren setzt sich das Bündnis daher für ein Cybermobbing-Gesetz ein. In Frankreich und Österreich gibt es das schon, in Deutschland nicht.

Cybermobbing und Künstliche Intelligenz

Das Bündnis gegen Cybermobbing betont in ihrer aktuellen Studie auch den immer größer werdenden Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI). Schülerinnen und Schüler würden sie verwenden, um beispielsweise Fake-Profile, Fake-Bilder anzulegen und Fake-Chatverläufe zu erstellen. Das sei dann noch schwieriger zu kontrollieren und einzudämmen.

Die Künstliche Intelligenz wird uns in den nächsten Jahren in Bezug auf Cybermobbing noch in vielfältiger Weise beschäftigen.

Bericht 2023 zu Jugendschutz im Internet Jugendschützer warnen: KI verschärft Risiken für Kinder im Internet

jugendschutz.net hat seinen Bericht 2023 zum Jugendschutz im Netz vorgelegt. Der zeigt: Niemand sollte sich beruhigt zurücklehnen. Und: Künstliche Intelligenz verschärft die Risiken.

SWR1 Rheinland-Pfalz SWR1 Rheinland-Pfalz

Bündnis gegen Cybermobbing: Prävention an Schulen hilft

80 Prozent der Cybermobbingfälle passieren laut der Studie an Schulen. Uwe Leest hält es deshalb für sinnvoll, vor allem da anzusetzen. Das hieße, Lehrer befähigen und sie besser auf solche Situationen vorzubereiten. Auch Eltern und Schüler sollten sich mit dem Thema Cybermobbing auseinandersetzen. Das Ziel müsse sein, dass wirklich jeder weiß, wie man bei einem Vorfall damit umgehen solle.

An Schulen, die offensiv gegen Cybermobbing vorgehen, haben die befragten Lehrer das Gefühl, das Problem besser unter Kontrolle haben. Diese Schulen gehen auch erfolgreicher mit Diskriminierung in anderen Bereichen um.

Unterm Strich passiere das aber an zu wenigen Schulen, kommt die Studie zu dem Ergebnis. Da seien sich in der Befragung Schüler, Lehrer und Eltern gleichermaßen einig. Und das, obwohl tendenziell immer mehr Menschen von Cybermobbing betroffen sind.

Mehr zum Thema Cyberkriminalität und Cybermobbing

Schutz im Internet Versicherung gegen Cyberkriminalität - was bringt das?

Abzocke in Fakeshops, Datenklau oder Mobbing: Cyberkriminelle können große Schäden anrichten. Cyber-Versicherungen versprechen Schutz. Das müssen Sie wissen.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Germersheim

Landesweite Aktionswoche Medienkompetenz Schülerinnen und Schüler in Germersheim lernen sicher surfen im Internet

Woran erkenne ich Fake News? Was tun bei Cybermobbing? Fragen wie diese stehen im Fokus der landesweiten Medienkompetenz-Woche. Das Goethe Gymnasium in Germersheim beteiligt sich.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Trier

Kinderschutzbund und Polizei Trier klären auf Gefahren in Chatgruppen: Wie ich mein Kind und mich schütze

Sexuelle Gewalt an Kindern, Cybermobbing, das Recht am eigenen Bild: Der Kinderschutzbund Trier und die Puppenbühne der Polizei arbeiten Hand in Hand.

Am Mittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.