HITZE, DÜRRE, HOCHWASSER UND STARKREGEN

Extremwetter: Die meisten Kreise in BW treffen Vorkehrungen

Stand
Autor/in
Janina Schreiber
Bild von Janina Schreiber, Redakteurin in der SWR-Umweltredaktion

Bundesumweltministerin Steffi Lemke will Klimaanpassung zur Pflicht machen. Tatsächlich scheint Baden-Württemberg zumindest auf einem guten Weg, wie eine Expertin einschätzt.

Dürreresistente Baum- und Pflanzenarten, Begrünung mit Bäumen oder von Fassaden und Dächern, Aufforstung, Flächenentsiegelung und Gewässerrenaturierung - das sind Maßnahmen, mit denen die Land- und Stadtkreise auf Hitze, Dürre, Starkregen und Hochwasser reagieren. In Baden-Württemberg haben mehr als zwei Drittel (mindestens 70 Prozent) der Landkreise und kreisfreien Städte nach eigenen Angaben bereits Maßnahmen gegen Extremwetter getroffen. Das geht aus einer Recherche von "CORRECTIV", BR, NDR und WDR hervor.

Viele Kommunen in BW reagieren auf Klimawandelfolgen

Ein Ergebnis, das Susanne Bieker vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe freut. Sie beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit der Frage, wie kommunale Klimaanpassung funktioniert.

"Das Thema Klimawandelfolgen ist offenbar angekommen in den Kommunen. Das hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Das zeigt auch die Rücklaufquote, gerade in Baden-Württemberg."

Und das sei auch notwendig. Denn Baden-Württemberg ist überdurchschnittlich stark von Hitze betroffen. Das geht auch aus Daten des Deutschen Wetterdienstes hervor. Gab es zum Beispiel in Freiburg im Breisgau von 1961 bis 1990 noch durchschnittlich neun Hitzetage im Jahr, waren es in den vergangenen 30 Jahren durchschnittlich 17 Hitzetag pro Jahr.

Und - auch das zeigt die Befragung von "CORRECTIV", WDR, NDR und BR - Freiburg erkennt das Risiko nicht nur für Hitze, sondern auch für Dürre, Wassermangel, Starkregen und Hochwasser an. Die Stadt gibt im Fragebogen an, 45.000 Euro für Klimaanpassung bereitzustellen, um Asphalt aufzureißen, mit Bäumen Flächen zu begrünen und Dächer und Fassaden zu bepflanzen.

Rhein-Neckar-Kreis setzt auf Beschattung durch mobile Elemente

Mindestens 60 Prozent der Land- und Stadtkreise in Baden-Württemberg ergreifen ebenfalls Maßnahmen gegen Hitze - der Rhein-Neckar-Kreis etwa setzt auch auf Beschattung durch mobile Elemente, der Alb-Donau Kreis gibt an, das Thema Hitzestress bei Nutztieren im Bereich landwirtschaftliche Erwachsenenbildung durch den Landkreis zu thematisieren.

Anpassung an den Klimawandel Trockenheit und Hitze: Was BW für Städte und Wälder plant

Die Sommer werden immer heißer, trockener. Die Natur leidet, die Landwirtschaft bekommt Probleme. Anpassung an den Klimawandel ist gefragt - die BW-Umweltministerin hat Pläne.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Auch Dürre wird in Baden-Württemberg zunehmend zum Problem. Dagegen unternehmen laut eigener Angabe auch 33 Land- und Stadtkreise etwas - viele Kreisen wie der Schwarzwald-Baar-Kreis pflanzen dürreresistente Baum- und Pflanzenarten, oder bauen Sickergruben wie der Zollernalbkreis.

Bund will Kreise und Kommunen zu Klimaanpassung verpflichten

Am Donnerstag (13.7.) will Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) solche Klimaanpassungsmaßnahmen mit einem neuen Gesetz vorantreiben und sie zur Pflicht machen. Das macht laut Susanne Bieker auch Sinn. Denn: "Ein Gesetz zur Klimaanpassung macht grundsätzlich Sinn." Viele Großstädte seien schon so weit, dass sie Konzepte und Maßnahmen haben, wenn es um kleine Landkreise geht, dann sei eine Standardisierung sinnvoll, einfach weil dort oft weniger Personal sei.

Das zeigen auch die Daten aus Baden-Württemberg: Vor allem größere Land- und Stadtkreise haben mehrere Maßnahmen für Klimawandelfolgen etabliert. Karlsruhe gibt 16 an, Ulm 11, Freiburg 10 - der Bodenseekreis eine, der Kreis Tuttlingen 5. Dabei ist die Frage, ob Kommunen auf Klimawandelfolgen reagieren nicht zwingend mit der Größe oder Finanzen verbunden, sagt Bieker:

"Meistens sind Kommunen, die etwas tun, auch gut vernetzt und offen für einen Austausch. Es sind meistens engagierte Personen, die Klimaanpassung vorantreiben und Durchhaltevermögen haben."

Denn oft brauche es einige Schleifen, bis eine Maßnahme in der Verwaltung etabliert sei.

Was bringen die Maßnahmen? Monitoring fehlt

Welche Qualität dabei die Maßnahmen gegen Extremwetter haben und was genau sie überhaupt bringen wird in den meisten Land- und Stadtkreisen allerdings nicht evaluiert oder gemonitort. Das kritisiert Expertin Bieker. Die bundesweite Auswertung der Abfrage zeigt: 73 Prozent der Land- und Stadtkreise, die geantwortet haben, überwachen ihre Klimaanpassungsmaßnahmen nicht. Das sei ein Punkt, bei dem alle Land- und Stadtkreise nochmal nachsteuern könnten.

Mehr zu Extremwetter

RLP

Neues Klimaanpassungsgesetz Kommunen und Kreise in RLP sollen zu Klimaschutz verpflichtet werden

Bundesumweltministerin Lemke (Grüne) will die Kommunen und Kreise verpflichten, verbindliche Klimaschutzkonzepte zu erstellen. Das Problem auch in RLP: Wer bezahlt das alles?

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Anpassung an den Klimawandel Trockenheit und Hitze: Was BW für Städte und Wälder plant

Die Sommer werden immer heißer, trockener. Die Natur leidet, die Landwirtschaft bekommt Probleme. Anpassung an den Klimawandel ist gefragt - die BW-Umweltministerin hat Pläne.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Klimawandel und Extremwetter Hitze, Trockenheit, Starkregen: So wappnen sich BW-Städte dagegen

Die Städte unternehmen einiges, um die Sommerhitze erträglicher zu machen und sich gegen Trockenheit und Starkregen zu schützen. Doch was verschafft uns schon diesen Sommer Erleichterung?

SWR4 BW aus dem Studio Mannheim SWR4 BW aus dem Studio Mannheim

Baden-Württemberg

Wetterextreme nehmen zu Wie gut ist Baden-Württemberg auf Überflutungen und Hochwasser vorbereitet?

Starkregenereignisse nehmen in BW zu - das haben die Überschwemmungen der letzten Tage gezeigt. Wie gut das Land in Extremfällen gewappnet ist, kann selbst Ministerpräsident Kretschmann nicht klar beantworten.

Rheinland-Pfalz

Aktuelle Berichte, Videos und Reportagen Dossier: U-Ausschuss zur Flutkatastrophe

Was ist in der Flutnacht im Juli 2021 genau passiert? Hätten die Menschen an der Ahr und in der Eifel besser gewarnt werden müssen? Ein Untersuchungsausschuss des rheinland-pfälzischen Landtags hat versucht, diese Fragen zu klären.

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.