Christina Nover

Stand

Christina Nover arbeitet als Autorin bei SWR Aktuell Rheinland-Pfalz. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über aktuelle Artikel von ihr und erfahren Persönliches.

Christina Nover auf der Marksburg
SWR-Reporterin Christina Nover bei einem Termin auf der Marksburg.

Christina Nover ist Multimedia-Reporterin im SWR-Studio Koblenz. Sie hat Medienkommunikation und Journalismus in Köln studiert und ein Multimedia-Volontariat bei RPR1 und der Rhein-Zeitung absolviert. Danach war sie mehrere Jahre als Redakteurin bei der Rhein-Zeitung - unter anderem im Kreis Neuwied - beschäftigt.

Regionale Storys und Spieletipps

Seit September 2020 ist sie beim Südwestrundfunk tätig. Neben lokalen Geschichten aus dem Großraum Koblenz macht sie auch regelmäßig Spieletipps für SWR3 und hat an dem preisgekrönten SWR/WDR-Podcast "Die Flut - Warum musste Johanna sterben?" mitgewirkt. Das Homeoffice wird ihr durch zwei Kater versüßt.

Beachvolleyball- und Natur-Fan

Wenn sie mal nicht arbeitet, verbringt sie ihre Zeit gerne beim Beachvolleyball oder draußen in der Natur. Zum Beispiel beim Wandern durch die Weinberge oder mit dem SUP-Board auf Mosel und Lahn. Für ein Glas Wein mit Freunden, eine Tüte Popcorn im Kino oder ein gutes Kartenspiel ist sie auch immer zu haben.

Aktiv auf folgenden Kanälen

Koblenz

Kostenlose Samen für Hobbygärtner Ein Herz für Tomaten: Saatgut ausleihen in der Koblenzer Stadtbibliothek

In der Koblenzer Stadtbibliothek kann man nicht nur Bücher ausleihen, sondern seit Freitag auch wieder Saatgut. Vor allem Tomaten-Liebhaber kommen diesmal auf ihre Kosten.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Koblenz

Interview mit Kriminalhauptkommissar Wie die Polizei in Koblenz nach Vermissten sucht

In Rheinland Pfalz gelten aktuell 260 Menschen als vermisst. Wie nach ihnen gesucht wird, erklärt der Koblenzer Kriminalhauptkommissar Tobias Volk im Interview.

SWR4 am Mittwoch SWR4

Mainz

Ende der Legalisierung von Cannabis? Cannabis-Clubs in RLP: "Wir haben Sorge, aber keine Angst"

Die Bundestagswahl ist vorbei und die CDU hat schon angekündigt, dass sie die Teillegalisierung von Cannabis beenden will. Für Social Clubs aus Rheinland-Pfalz bedeutet das Ungewissheit über ihre Zukunft.

SWR4 Konfetti-Radio SWR4

Koblenz

Wie sich das Klima in unseren Städten verändert Klimazwillinge: Lebt es sich in RLP in 50 Jahren wie in Südfrankreich?

Was passiert mit den Städten in RLP in den nächsten 50 Jahren, wenn wir keinen Klimaschutz betreiben? Eine Idee dafür liefern möglicherweise Klimazwillinge.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Koblenz

Projektstart in der Moselweißer Straße Wie das Rauental in Koblenz zum Vorbild für klimaangepasstes Bauen werden soll

Im Koblenzer Stadtteil Rauental ist ein Bauprojekt gestartet, bei dem es darum geht, herauszufinden, wie man besser mit Hitze in der Stadt umgehen kann.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Koblenz

SWR überträgt Rosenmontagszug Umzug und Party: Das müssen Sie zum Rosenmontag 2025 in Koblenz wissen!

Seinen Höhepunkt erreicht der Karneval in Koblenz wie jedes Jahr mit dem Rosenmontagszug durch die Innenstadt. Hier finden Sie die wichtigsten Infos auf einen Blick.

SWR4 am Mittwoch SWR4

Mainz

Wenig Therapieplätze Wie psychisch kranken Flüchtlingen in RLP geholfen wird

Nach dem Messerangriff in Aschaffenburg: Wird in Rheinland-Pfalz genug getan, um psychisch auffällige Geflüchtete frühzeitig zu erkennen und zu behandeln?

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

St. Goar

Betreibergesellschaft ist insolvent Strom-Boje: Wie geht es mit Vorzeigeprojekt am Mittelrhein weiter?

Seit eineinhalb Jahren produziert eine innovative Strömungsturbine im Rhein bei St. Goar schon Strom. Aber nicht genug, damit es sich lohnt. Jetzt hat der Betreiber Insolvenz angemeldet.

SWR4 am Freitag SWR4

Neue Ausflugsziele und Ereignisse Highlights in RLP 2025 - das sollten Sie auf keinen Fall verpassen

2024 ist vorbei und das neue Jahr hat begonnen. Wir werfen einen Blick auf 2025 und geben Tipps für Erlebnisse, die man sich auf die Bucket List schreiben kann.

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Eltern von Opfer kritisieren Behörden Die Wut nach der Flut: "Tod von Johanna war unnötig"

Die 22-jährige Johanna Orth gehört zu den 67 Todesopfern der Flut aus der Kreisstadt Bad Neuenahr-Ahrweiler. Hätte ihr Tod verhindert werden können?

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Zum Gedenken an tote Tochter Patisserie Johanna: Eltern verwirklichen Traum von Flutopfer

Der große Traum von Flutopfer Johanna Orth lebt nach ihrem Tod weiter. Ihre Eltern haben eine Patisserie in ihrem Namen eröffnet.

Stand
Autor/in
SWR