Gemütlich in den Abendstunden am Feuer sitzen, darauf freuen sich viele im Sommer. Doch was ist beim Aufstellen von Feuerschalen und Feuerkörben zu beachten? Wir geben Tipps.
Was gilt als Feuerschale?
Was macht man mit einer Feuerschale?
Was ist ein Feuerkorb?
Kann der Nachbar die Feuerschale oder den Feuerkorb verbieten?
Der richtige Ort für eine Feuerschale
Die wichtigsten Regeln beim Gebrauch einer Feuerschale
Wie groß darf einen Feuerschale im Garten sein?
Welches Holz eignet sich für die Feuerschale?
Wie zündet man Feuer in der Feuerschale an?
Warum Sand in die Feuerschale geben?
Wie reinigt man eine Feuerschale?
Wohin mit der Asche aus der Feuerschale?
Was gilt als Feuerschale?
Eine Feuerschale ist eine transportable, offene Feuerstelle. Sie ist aus Stahl, Eisen, Ton oder Keramik gefertigt. Die Feuerschale hat eine flache Form und ihr Durchmesser liegt bei 40 bis 100 Zentimetern. Sie ist als Wärmequelle für Garten oder Terrasse gedacht.
Was macht man mit einer Feuerschale?
Die Feuerschale ist dafür da, um ein Wärme- oder Gemütlichkeitsfeuer im Freien zu machen. Manche Feuerschalen haben eine Kohleschale und einen Grilleinsatz, so dass man damit auch grillen kann.
Was ist ein Feuerkorb?
Ein Feuerkorb ist ein hitzebeständiges Metallgefäß, dass nicht geschlossen ist, sondern eine gitterartige Struktur hat. Unter dem Feuerkorb liegt eine Schale, in der die Asche aufgefangen wird. Ein Feuerkorb besteht aus Stahl, Eisen oder Gusseisen.
Kann der Nachbar die Feuerschale oder den Feuerkorb verbieten?
Um ein Feuer in einer Feuerschale oder einem Feuerkorb zu machen, bedarf es keiner Genehmigung. Allerdings können Sie Ihre Nachbarn vorher fragen, ob sie damit einverstanden sind, damit es nicht zu Nachbarschaftsstreitigkeiten kommt. Stellen Sie die Feuerschale am besten so auf, dass sich Nachbarn nicht durch das Feuer und den Rauch gestört fühlen.
Der richtige Ort für eine Feuerschale
Die Feuerschale sollten so platziert werden, dass sie fünf Meter Abstand zu anderen Gegenständen, Bäumen und Pflanzen hat und zehn Meter vom Nachbargrundstück entfernt ist.
Ganz wichtig ist auch ein feuerfester und hitzebeständiger Untergrund. Damit vermeiden Sie, dass Ihr Rasen durch die Hitze ruiniert wird und Funken ein Feuer entzünden können. Wenn die Feuerstelle einen festen Platz im Garten hat, dann können Sie die Stelle mit Steinen pflastern, mit Kies oder Sand bedecken oder eine Betonplatte als Unterlage verwenden.
Wenn die Feuerschale nicht dauerhaft an einem Ort steht, können Sie eine Metallplatte verwenden, die ist leichter zu entfernen. Aber warten Sie damit, bis sie abgekühlt ist. Sie können die Stelle aber auch mit Steinfliesen bedecken. Der feuerfeste Untergrund sollte auf jeden Fall größer sein, als die Schale selbst. Schauen Sie, dass die Feuerschale oder der Feuerkorb einen festen Stand haben und nicht umfallen können.
Als Untergrund ungeeignet sind Terrassenböden und Trittflächen aus Holz. Sie können beschädigt werden oder verkohlen. Im ungünstigsten Fall kann die Holzfläche entflammen.
Stellen Sie Feuerschalen nie unter eine Überdachung, dazu zählen auch Markisen oder eine Pergola.
Die wichtigsten Regeln beim Gebrauch einer Feuerschale
1. Immer was zum Löschen in der Nähe haben. Legen Sie sich den Gartenschlauch griffbereit hin, ein Eimer Wasser, ein Eimer mit Sand oder eine Löschdecke tun es auch.
2. Verwenden Sie ein Funkenschutzgitter.
3. Behalten Sie das Feuer immer im Auge.
4. Vermeiden Sie Rauchentwicklung. Im Rauch sind Schadstoffe enthalten.
5. Machen Sie kein Feuer, wenn es windig ist.
6. Machen Sie kein Feuer bei Trockenheit. Trockener Rasen und trockene Blätter können sich bei einem Funkenflug schnell entzünden.
7. Machen Sie niemals Feuer unter einer überdachten Fläche.
8. Löschen Sie das Feuer, wenn es windig wird.
9. Löschen Sie das Feuer bei unkontrolliertem Funkenflug.
10. Brandherde sofort löschen.
11. Glut vollständig ausbrennen lassen, am besten mit einem Eimer Wasser löschen oder die Schale mit einem massiven Deckel abdecken.
Wie groß darf einen Feuerschale im Garten sein?
Eine Feuerschale im Garten darf maximal einen Durchmesser von einem Meter haben.
Welches Holz eignet sich für die Feuerschale?
Verwenden Sie für ein Feuer in der Feuerschale nur naturbelassenes Holz oder gepresste Holzbriketts. Das Holz sollte mindestens zwei Jahre getrocknet sein und wenig Harz enthalten. Weniger Harz deshalb, weil es weniger qualmt. Wenn Sie Holz von Laubbäumen wie Eiche oder Buche verwenden, haben Sie garantiert kein Harz dabei.
Verwenden Sie Holzkohle nur, wenn sie die Feuerschale zum Grillen benutzen wollen. Und auch nur dann, wenn die Feuerschale aus Metall ist. Für Feuerschalen aus Ton oder Keramik ist Kohle als Brennstoff wegen der großen Hitzeentwicklung nicht geeignet. Die Schalen können platzen.
Verbrennen Sie keine Garten- oder sonstigen Abfälle in der Feuerschale. Denn dann begehen Sie eine Ordnungswidrigkeit.
Wie zündet man Feuer in der Feuerschale an?
Man sollte das Feuer in einer Feuerschale immer mit einem handelsüblichen Kohle- oder Grillanzünder entfachen. Alternativ können Sie trockene Holzspäne verwenden. Der angezündete Grillanzünder wird in die Mitte der Schale gelegt und dann wird das Holz pyramidenförmig um den Anzünder gelegt. Spiritus oder Benzin sollten Sie auf keinen Fall verwenden, weil das im schlimmsten Fall zu Explosionen oder Verpuffungen führen kann.
Warum Sand in die Feuerschale geben?
Wenn man unten Sand in die Feuerschale gibt, dann schützt das die Schale vor Überhitzung.
Wie reinigt man eine Feuerschale?
Die abgekühlte Schale reinigt man an besten mit einem Tuch oder mit Küchenrolle, so dass keine Aschereste in der Schale bleiben. Es ist außerdem wichtig, sie vor Feuchtigkeit zu schützen, sonst rostet sie. Daher ist es ratsam, sie an einem trockenen Ort zu lagern oder zumindest abzudecken.
Sollte die Feuerschale schon rostige Stellen haben, dann sollte man sie mit einem Rostschutzprodukt behandeln, um den Rost zu stoppen. Dafür eignet sich feuerfeste Politur oder Firnis. Das aufgetragene Produkt hält aber nur so lange, bis man wieder ein Feuer macht.
Wohin mit der Asche aus der Feuerschale?
Die Asche wird im Restmüll entsorgt, aber nur wenn sie mindestens 48 Stunden lang ausgekühlt ist. Sonst besteht die Gefahr, dass der Müllsack schmilz oder die Tonne schmort oder in Brand gerät. Es kann hilfreich sein, die Asche in einem Eimer aus Metall und mit Deckel zwischenzulagern. Der Eimer sollte aber weit weg von brennbaren Materialien stehen.